Die Windanlagen im aream-Portfolio produzierten nur 83 % vom erhofften Energieziel, Solaranlagen nur 88 % Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaschutz: Trump als Chance für Europa (WK-intern) - Der neue US-Präsident Donald Trump will die Klimaschutzbemühungen in den Vereinigten Staaten deutlich abbremsen. Noch ist nicht klar, inwieweit Trump seine Pläne umsetzen kann. „Für Deutschland und Europa wäre es aber auf jeden Fall ein Fehler, den USA auf diesem Weg zu folgen“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft hat Trump den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet. Er will die Energiepolitik des Landes wieder stärker auf fossile Energien ausrichten und die heimische Öl- und Gasförderung stärken: drill, baby, drill! Den Bau neuer Windräder will Trump
Erstattung von Ertragsausfällen von Windenergieanlagen ganz einfach auf Knopfdruck Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202015. Oktober 2020 Werbung Deutsche WindGuard – kompetenter Partner für professionelles Windpark-Management - Einspeisemanagement mit WONDER 3.0: Erstattung auf Knopfdruck (WK-intern) - Varel - Gute Nachrichten hat die Deutsche WindGuard für Betreiber und Manager von Windparks an Land und auf See zum Thema Einspeisemanagement und Direktvermarktung: Das leistungsstarke Windpark-Management-System WONDER 3.0 ermöglicht Anträge auf Erstattung von Ertragsausfällen von Windenergieanlagen ganz einfach auf Knopfdruck. Einspeisemanagement – auch EisMan oder EinsMan genannt – bezeichnet die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) speziell geregelte Netzsicherheitsmaßnahme, die Netzbetreiber im Falle einer Netzüberlastung zur temporären Drosselung der Einspeiseleistung einer Windenergieanlage berechtigt. Gleichzeitig sind Netzbetreiber nach § 15 EEG dazu verpflichtet, die von einer solchen Reduzierung
Großlagerprüfstand für 10 MW – Offshore-Windenergieanlagen startet Testreihe Dauerbetrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2019 Werbung Der Prüfstand für Rotorblattlager mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser ist erfolgreich am Institutsstandort Hamburg in Betrieb genommen worden. (WK-intern) - Damit ist der Weg für den autarken Dauerbetrieb frei. Profitieren sollen davon Hersteller und Betreiber: mithilfe der beschleunigten Prüfungen – 20 Jahre Betriebsdauer werden in sechs Monaten Testdauer nachgebildet – kann die Zuverlässigkeit von Großwälzlagern gesteigert und neuen Berechnungsmethoden und Designs der Weg geebnet werden. Auf dem Prüfstand kann darüber hinaus die Validierung eines Lagers lange vor seinem ersten Einsatz an einer Windenergieanlage erfolgen – das war bisher in dieser Weise nicht möglich. Ziel ist es, Entwicklungskosten zu mindern und Ertragsausfälle zu
Ertragsausfälle? EVK entwickelt neues Cyber-Rahmenkonzept für Betreiber von Erneuerbaren Energien-Anlagen Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 26. November 2018 Werbung Kosten für forensische Maßnahmen und Ertragsausfälle werden abgesichert (WK-intern) - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) hat ein neues Cyber-Rahmenkonzept speziell für Betreibergesellschaften auf den Markt gebracht. EVK ist einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de). Das neue Cyberkonzept sichert die Kosten für forensische Maßnahmen im Falle eines Cyber-Angriffes ab. Darüber hinaus werden mögliche Ertragsausfälle bei einer Betriebsunterbrechung auch für den Fall ersetzt, dass kein Sachschaden entstanden ist. Durch eine kostenfreie IT-Hotline für Ersthilfe und einer Unterstützung durch unabhängige IT-Dienstleister werden im Worst-Case-Szenario lange Standzeiten abgewendet. Hintergrund für das neue Cyber-Konzept von EVK ist, dass trotz wirkungsvoller IT-Software ein Restrisiko für einen
Deutsche WindGuard bestens gerüstet für die Bestimmung der Standortgüte nach neuer TR10 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung FGW gibt neue Richtlinie zur Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme heraus; Deutsche WindGuard führend an Entwicklung beteiligt (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung der TR 10 legt die FGW die technischen Regeln für die im EEG 2017 geforderte Bestimmung der Standortgüte fünf, zehn und 15 Jahre nach der Inbetriebnahme vor. Diese wird für alle nach dem neuen, einstufigen Referenzertragsmodell vergüteten Parks aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig werden. In diese Berechnung fließen die tatsächlich eingespeisten Energiemengen ein, außerdem werden so genannte „fiktive Strommengen“ ermittelt. Diese dienen der Berücksichtigung von Ertragsausfällen durch technische Nichtverfügbarkeiten sowie Abschaltungen und Drosselungen, die Vermarktungsstrategien oder Stromlieferungen an Dritte geschuldet sind. Die Deutsche
Individueller Einbruchschutz für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2017 Werbung wpd windmanager entwickelt herstellerunabhängige Sicherheitslösungen (WK-intern) - Bremen - Vandalismus und Diebstähle haben unmittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen. Neben dem entstandenen Schaden verursachen Einbrüche unvorhersehbare Ertragsausfälle und ziehen so immense Kosten nach sich. „Die aus der Reparatur und den Stillstandzeiten resultierenden Summen liegen pro Schadensereignis schnell im sechsstelligen Bereich“, verdeutlicht Gerrit Baerwald, Technisches Management bei wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Abgelegene Standorte und unsichere Standardtüren ohne speziellen Einbruchschutz erleichtern Tätern den Zugang.“ Da herstellerabhängige Lösungen häufig sehr kostenintensiv und für Altanlagen teilweise auch nicht mehr verfügbar sind, hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG eigene Sicherheitslösungen für alle Anlagentypen
Überarbeitetes Betriebsführungsprogramm für Windanlagen von Softwareentwickler BYTE MEE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Softwareentwickler BYTE MEE relauncht Programm für die Betriebsführung von Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Softwareentwickler BYTE MEE GmbH aus Syke (Niedersachsen) hat eine neue Lösung für die Betriebsführung von Windkraftanlagen auf den Markt gebracht. Bei dem Portal WEO 2.0 (steht für WINDENERGIE-ONLINE.DE) handelt es sich um eine webbasierte Anwendung, welche die Betriebsdaten aus Windkraftanlagen abruft und auswertet. Betriebsführung Dabei bildet die Lebenslaufakte, die sämtliche Vorgänge vom Baubeginn bis zur Stilllegung der Anlage umfasst, den zentralen Baustein für die technische Betriebsführung. Mit der Software lassen sich nicht nur Termine, Prüfungen und Statusmeldungen verwalten, sondern auch Mängelberichte verfassen und geplante und tatsächliche Netzabschaltungen archivieren. Durch die
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
WindGuard Certification erweitert DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berechnung von Ertragsausfällen WindGuard Certification zertifiziert Verfahren zu EinsMan-Einsätzen Varel - Die WindGuard Certification hat ihre bestehende DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 um eine weitere Dienstleistung erweitert. Als erstes Unternehmen zertifiziert die WindGuard Certification Verfahren zur Berechnung von Ertragsausfällen im Rahmen von Einspeisemanagement-Einsätzen. Das Zertifikat bestätigt dem Windenergieanlagenbetreiber die Konformität seines Verfahrens zur Berechnung von Ertragsausfällen während Eins-Man-Einsätzen mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Mit diesem Zertifikat kann die Betriebsüberwachung des Windparks gegenüber dem Netzbetreiber die Glaubwürdigkeit ihrer Ausfallberechnung unterstreichen.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Wir analysieren die angewandten Verfahren mit speziell entwickelten Vergleichsrechnungen und prüfen ihre