Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Zustandsüberwachung – der Wert liegt in Ihren Daten (WK-intern) - Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden. Wie man genau auf diese Informationen zugreifen und von den Vorteilen profitieren kann, vermittelt die Spezialisten vom Bachmann Condition Monitoring Consultancy Service (CMC). Diese umfasst ein Team von Experten, welches sich auf strategische Instandhaltungsplanung und Risikomanagement konzentriert. Das Beratunsgangebot ist von dem bestehenden
Konsequent nach vorne – Bachmann wächst weiter mit kreativen Lösungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202311. April 2023 Werbung Es wird emsig geforscht, entwickelt und produziert bei Bachmann electronic GmbH in Feldkirch. (WK-intern) - Da bleibt für das Auskosten des Erfolgs von 2022 kaum Zeit. Kurzum, es läuft bei Bachmann und man hat das Gefühl, hier existiert die Krise nicht. Aber weit gefehlt. Schaut man hinter die Türen, stellt man fest, dass hier jedes aufkeimende und anstehende Problem ernst genommen wird und Schwierigkeiten mit strategischen und schnell realisierten operativen Maßnahmen begegnet wird. Bernhard Zangerl - Geschäftsführer bei Bachmann - beschreibt die Situation so: „Wir stemmen uns nicht mit aller Gewalt gegen Widrigkeiten, sondern nehmen diese an und begegnen ihnen mit kreativen Lösungen. So
Fraunhofer IWES nimmt weiteren Lagerprüfstand in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juni 2021 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES nimmt den neuen Lagerprüfstand BEAT1.1 (Bearing Endurance and Acceptance Test Rig) in Betrieb. (WK-intern) - Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit 2,15 Mio. Euro geförderten Forschungsprojekts iBAC (Intelligent Bearing Amplitude Control) testet das Fraunhofer IWES gemeinsam mit den Projektpartnern ENERCON, Dataletics und IMO 100 kleinmaßstäbliche Rotorblattlager. Mit Hilfe der Testergebnisse wird eine Datenbasis aufgebaut, mit der Methoden zur schonenden Pitchregelung und ein durch künstliche Intelligenz (KI) gestütztes Zustandsüberwachungssystem für Blattlager entwickelt werden können. Somit soll nicht nur eine optimale Energieausbeute erzielt werden, sondern auch die Systemlebensdauer erhöht und die Betriebsführung optimiert werden. Die Rotorblattlager
Offshore-Windentwickler Fugro erhält Auszeichnung von schottischer Regierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202016. März 2020 Werbung Glasgow - Fugro winner in Carbon Trust’s Floating Wind Technology Acceleration Competition (WK-intern) - Fugro, in a consortium with AS Mosley and the PeriDynamics Research Centre at University of Strathclyde, has been announced as one of eight winners of the Carbon Trust’s Floating Wind Technology Acceleration Competition. The eight winning innovations will receive a share of GBP 1 million prize fund from the Scottish Government, and the opportunity to consult on their innovations with the 14 leading offshore wind developers represented on the Floating Wind Joint Industry Project (JIP), which is managed by the Carbon Trust. The competition was designed to address four
psm: kommt mit Blattlagerüberwachung-Technik (Blade Bearing Guard) zur WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung 22 Systeme in zehn Wochen: Immer mehr Betreiber setzen auf die Blattlagerüberwachung durch den BBG Pressebild: psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert psm den Blade Bearing Guard sowie Blattlagerschäden zum Anfassen Der Blade Bearing Guard (BBG) ist im Markt angekommen. Immer mehr Betreiber von Windenergieanlagen vertrauen auf das System zur permanenten Blattlagerüberwachung, das die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG gemeinsam mit der eolotec GmbH entwickelt hat. Allein in den vergangenen zehn Wochen hat psm als unabhängiger Service-Dienstleister 22 Systeme an Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller installiert, darunter diverse Anlagentypen von
Patente auf Anwendungen für Windenergieanlagen E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung fos4X stellt erneut beeindruckende Innovationskraft unter Beweis (WK-intern) - Jeden Monat eine neue fos4X Patentanmeldung Auch in diesem Jahr konnte fos4X sein Patentportfolio mit 12 Neuanmeldungen in Deutschland weiter ausbauen und so seine Innovationskraft erneut unter Beweis stellen. Damit steigt die Zahl der “lebenden“ Patentanmeldungen auf über 90. Durch die Internationalität des Unternehmens verfügt fos4X auch über erteilte Patente in Kanada, China, den USA und in mehreren europäischen Ländern. Gelebte Erfinderkultur ist Motor für Patentanmeldungen Bei der Entstehung von Neuanmeldungen greift fos4X auf den Ideenreichtum und die Kreativität seiner Mitarbeiter zurück. Alle Neuanmeldungen im Jahr 2017 laufen auf Erfindungsmeldungen von insgesamt 17 Erfindern zurück. „Damit ist
Rotorblattinspektion mit Thermografie und Schall Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20172. Dezember 2017 Werbung Windenergieanlagen werden für eine Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt. (WK-intern) - Die Rotorblätter müssen durch wiederkehrende Inspektionen mindestens alle vier Jahre auf strukturelle Integrität geprüft werden. Diese Aufgabe übernehmen Industriekletterer. Allerdings ist die Inspektion an Offshore-Anlagen nur möglich, wenn Wind- und Wetterbedingungen dies zulassen. Dadurch wird die Einsatzplanung extrem erschwert. Im Forschungsprojekt Thermoflight untersuchen Fraunhofer-Wissenschaftler gemeinsam im Verbund mit Partnern aus Industrie und Forschung alternative Inspektionsverfahren. Die kontinuierliche Zustandsüberwachung der Rotorblätter leistet einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Die Blattspitzen erreichen im Betrieb eine Geschwindigkeit von 300 bis 350 km/h und bewegen sich damit so schnell wie ein Formel-1-Wagen. Die aerodynamische Leistungsfähigkeit eines Rotorblatts
Passgenaue Automatisierungslösungen für die Windenergie der Zukunft Husum Windmessen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2017 Werbung Weidmüller auf der "Husum Wind 2017" - Halle 5, Stand 5B26 (WK-intern) - Weidmüller: Vernetzte Digitalisierungs- und Automatisierungs-Technologien für Windenergieanlagen. Industrial Analytics für Windenergieanlagen. Auf der „Husum Wind 2017“ präsentiert Weidmüller passgenaue Lösungen für Windenergieanlagen, dazu gehören unter anderem Digitalisierungs- und Industrial Analytics-Systeme zur Zustandsüberwachung sowie Teilapplikationen in Windenergieanlagen. Ergänzt wird das Angebot durch komplette Automatisierungs- Lösungen für Kleinwindenergieanlagen. Als langjähriger und erfolgreicher Partner der Windindustrie verfügen die Spezialisten des „Weidmüller Wind-Teams“ über eine breite Expertise sowie tiefes Verständnis für Kundenapplikationen. Die Experten stehen an allen Messetagen für einen intensiven Kundendialog zur Verfügung. Digitalisierung und Industrial Analytics Digitalisierungs-Lösungen halten vermehrt in der Windindustrie Einzug, beispielsweise
Weidmüller verstärkt Aktivitäten im Windbereich mit dem Weidmüller Monitoring Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Übernahme abgeschlossen: Weidmüller erwirbt Bosch Rexroth Monitoring Systems Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG Detmold / Dresden - Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG. Weidmüller verstärkt damit seine bestehenden Aktivitäten im Windbereich und erweitert sein Lösungsportfolio rund um die Condition Monitoring Technologien. Die neue Unternehmenstochter mit 25 Mitarbeitern am neuen und alten Sitz in Dresden firmiert ab sofort unter dem Namen „Weidmüller Monitoring Systems“. „Die Weidmüller Monitoring
Messungen an einer Versuchskleinwindanlage auf dem Campus der Universität Siegen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 20165. Februar 2016 Werbung Forschungsprojekt MikE der Universität Siegen (WK-intern) - An der Universität Siegen hat sich Anfang Mai 2015 ein Forschungsnetzwerk bestehend aus den Lehr-stühlen von Prof. Dr.-Ing. Carolus (http://www.mb.uni-siegen.de/iftsm/), Prof. Dr.-Ing. Fathi (http://www.eti.uni-siegen.de/ws/), Prof. Dr.-Ing. Fritzen (http://www.mb.uni-siegen.de/imr3/), und Prof. Dr. Seidenberg (http://www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/prod/) zur Durchführung eines gemeinsamen Projektes zusammengeschlossen. Das Ziel der interfakultativen Forschungsgruppe mit Vertretern aus Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaftslehre besteht darin, eine Machbarkeitsstudie zur integrierten kosteneffektiven Überwachung innovativer Energieinfrastruktursysteme auszuarbeiten. Der Planungshorizont des Projektes ist vorerst auf ein Jahr begrenzt und beinhaltet drei Arbeitspakete. Nach einer Analyse rein technischer Gesichtspunkte zur Instandhaltung werden im zweiten Teil relevante betriebswirtschaftliche Modelle untersucht. Letztlich soll eine Integration
SKF Insight Lagerungstechnik: Pilotprojekte für Schienenfahrzeuge und Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Auf der Hannover Messe stellte SKF eine innovative Lösung für das Lagerzustandsmanagement vor. (WK-intern) - SKF Insight, eine Lösung für das Lagerzustandsmanagement, wird gerade in mehreren Branchen getestet. Göteborg / Schweinfurt - Sie basiert auf drahtlosen, intelligenten Minisensoren, die direkt in SKF Lager integriert werden können. Ohne eigene Stromversorgung laufen und versenden sie ihre Messdaten via Internet. Die neue Lösung wird momentan in Windenergieanlagen und Schienenfahrzeugen erprobt. Eine Auswertung der Zustandsdaten durch von SKF entwickelte Algorithmen erlaubt eine adaptive Instandhaltung. Während die herkömmliche Zustandsüberwachung darauf abzielt, bereits entwickelnde Lagerschäden zu erkennen,, spürt SKF Insight ungewöhnliche Betriebsbedingungen auf, die zu Schäden führen können. Dadurch bleibt
Probleme erkennen, bevor sie entstehen: Zustandsüberwachung mit den SKF Microlog Analysatoren Mitteilungen Technik 20. März 2015 Werbung Zustandsüberwachung mit den SKF Microlog Analysatoren: Probleme erkennen, bevor sie entstehen (WK-intern) - Die Zustandsüberwachung von Maschinen, Prozess- und Produktionsanlagen nimmt in vielen Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein: Mit ihr lassen sich Probleme erkennen, bevor sie zu Fehlfunktionen, einem teuren Anlagenstillstand oder gar zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt führen können. Sie erhöht damit nicht nur die Sicherheit, sondern senkt auch die Kosten für Wartung und Instandhaltung deutlich. Mit den Datensammlern und Analysatoren der Microlog-Reihe bietet SKF zuverlässige und leistungsfähige Lösungen für die mobile Zustandsüberwachung. Die tragbaren Geräte erfassen und verarbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Daten. Damit erleichtern sie Anwendern quer durch