Deutschland und Brasilien legen Grundstein für Beitrag zum Verständnis des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2014 Werbung Höher als der Eiffelturm Deutschland und Brasilien legen Grundstein für neuen Messturm im Amazonasgebiet / Wanka: „Beitrag zum Verständnis des Klimawandels“ (WK-intern) - Der Regenwald im Amazonasgebiet ist eines der sensibelsten Ökosysteme der Erde. Der „grüne Ozean“ spielt zugleich eine wichtige Rolle in der Stabilisierung des weltweiten Klimas. Als größtes zusammenhängendes Waldareal der Welt ist der Regenwald ein wichtiger CO2-Speicher. Zudem hat das riesige Waldgebiet durch seine Verdunstung einen enormen Einfluss auf den weltweiten Wasserkreislauf. Um weitere wichtige Daten für die Klimaforschung zu sammeln, wird heute der Grundstein für den Messturm ATTO („Amazonian Tall Tower Observatory“) gelegt, dessen Bau vom Bundesministerium für Bildung
Enercon übernimmt Wind-Projektrechte von Energiegenossenschaft Odenwald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Windprojekte in den Großräumen Finkenberg und Sensbacher Höhe Nachdem die Energiegenossenschaft Odenwald eG (EGO) bereits im April den Ausstieg aus den beiden Windstandorten bekannt gegeben hat, wurden jetzt die Projektrechte an die Fa. Enercon übergeben. (WK-intern) - Die Gründe für den Ausstieg der EGO wurden in mehreren Veranstaltungen sowie der Generalversammlung erläutert. Mit der Übergabe an Enercon ist es nun gelungen, unkoordinierte und drohende stärkere Eingriffe in die Natur zu verhindern. Der Übergabevertrag sieht zahlreiche Bedingungen vor: So bleibt es innerhalb der geplanten Fläche bei maximal sechs Anlagen pro Windpark und das solidarische Pachtmodell wird weithin Bestand haben. 99 % der Gewerbesteuer werden hier im
Enercon 3 MW E-82 Turbine im Hochplateau, rund 800 Kilometer nördlich der Baumgrenze Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2014 Werbung Die Enercon Cold Climate Version Anlage soll in der kanadischen Arktik den Dieselverbrauch um 2,5 Millionen Liter im Jahr senken. Lesen Sie mehr unter: http://renews.biz/71571/enercon-supplies-arctic-demo/
Vestas und EP Global Energy erweitern Wind-Partnerschaft für Wohlstand im Nahen Osten und Afrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. August 2014 Werbung Vestas und EP Global Energy unterzeichnen Memorandum of Understanding zu bestehenden Wind für Wohlstand Zusammenarbeit in Afrika Vestas und EP Global Energy sind seit März 2014 tätig an der Entwicklung eines geberfinanzierten Windparks in Jordanien Vestas and EP Global Energy expand Wind for Prosperity partnership into Africa (WK-intern) - Vestas and EP Global Energy sign Memorandum of Understanding to expand existing Wind for Prosperity collaboration into Africa Vestas and EP Global Energy have been working since March 2014 on developing a donor-funded wind farm in Jordan to help the country address its growing energy challenges, which are being exacerbated by the influx of refugees
45 Windanlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Planung neuer Windkraftanlagen kommt voran - Umweltministerium legt neue Zahlen zum Ausbau der Windkraft vor Umweltminister Franz Untersteller: „45 Anlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden, weitere 264 Anlagen sind im Genehmigungsverfahren. Das sind ermutigende Signale für die Energiewende“ (WK-intern) - Anfang der Woche erst seien die jüngsten Genehmigungen für zehn neue Windkraftanlagen in Baden-Württemberg erteilt worden, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (15.08.) zur Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen für die Windkraft in Baden-Württemberg. Damit seien in diesem Jahr insgesamt bereits 38 Genehmigungen erteilt worden. Zusammen mit früher bereits erteilten Genehmigungen seien somit 45 Projekte auf der Zielgeraden. „Wir sind
Energiewende: NRW-Staatssekretär informiert sich in der Umspannanlage Niederrhein News allgemein 16. August 2014 Werbung Energie-Experten der Staatskanzlei NRW informieren sich bei RWE zum Stand der Energiewende Zukunft der Stromverteilnetze steht im Fokus des Gesprächs (WK-intern) - Der Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Franz-Josef Lersch-Mense, informierte sich heute in der Umspannanlage Niederrhein über Themen der Energiewende. Eingeladen hatte die RWE Deutschland zu diesem Besuch. Im Rahmen eines vierstündigen Arbeitsgesprächs tauschten sich Vertreter von RWE mit den Gästen von der Staatskanzlei intensiv zur Energiewende aus. Schwerpunkte der Diskussion waren die Aufgabe und Rolle der Stromverteilnetze in der dezentralen Versorgungsstruktur. Zudem wurden die Anforderungen betrachtet, die in der Zukunft auf die Verteilnetze zukommen. Staatssekretär Lersch-Mense betonte: „In der Öffentlichkeit wird aktuell
Fotosynthese: An der natürlichen Quelle solarer Brennstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. August 2014 Werbung Saubere Energieträger aus Wasser und Sonnenlicht Viele Probleme der Energieversorgung könnten sich künftig nach dem Vorbild der Natur lösen lassen: In der Fotosynthese erzeugen Pflanzen sowie Algen und einige Bakterienarten mit der Energie des Sonnenlichts Zucker und andere energiereiche Substanzen. (WK-intern) - Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr trägt nun dazu bei, diesen Prozess technisch nachzuahmen. Mit ihren Einsichten in die Fotosynthese liefern sie eine Blaupause für künstliche Systeme, die die Energie des Sonnenlichts in chemischen Energieträgern speichern könnten. Mit Erkenntnissen zu Details der fotosynthetische Wasserspaltung verbessert sich die Aussicht für saubere Energieträger aus Wasser und