Windpark Cushaling und das zugehörige Batteriespeichersystem gehen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung Natural Power unterstützt Statkrafts wegweisenden Windpark Cushaling und das zugehörige Batteriespeichersystem (BESS) bei der Inbetriebnahme (WK-intern) - Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Statkraft, Europas größten Produzenten erneuerbarer Energien, bei der erfolgreichen Realisierung des Windparks Cushaling und des dazugehörigen Batteriespeichersystems (BESS) in der Grafschaft Offaly, Irland, unterstützt. Die Anlage ist nun vollständig in Betrieb. Das Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein auf Irlands Weg zu sauberer Energie. Es kombiniert einen 55,8-MW-Windpark mit einem 20-MW-Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 4 Stunden – Irlands erstem netzgebundenen Batteriespeicher dieser Größenordnung. Im Rahmen eines Projektmanagementvertrags mit Statkraft übernahm Natural Power die Projektleitung, die Bauleitung, die Ingenieurleistungen
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten
Auch Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Mai 2025 Werbung Die Fortführung der Emder Wasserstoffprojekte durch Investoren wird jetzt geprüft. (WK-intern) - Oslo/Düsseldorf - Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden. Statkraft hat bei grünen Wasserstoffprojekten in mehreren europäischen Märkten Know-how und Mehrwerte geschaffen, darunter in Norwegen, Schweden, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Italien. Das Unternehmen hat beschlossen, die Entwicklung neuer Wasserstoffprojekte zu stoppen, jedoch sollen Teile des Portfolios weiter vorangetrieben werden, bevor Investoren für die Realisierung dieser Projekte gesucht werden. Einige Projekte haben erhebliche öffentliche Förderzusagen erhalten.
Windparkentwickler VSB übernimmt Windpark Rülfenrod von Statkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Windparkentwickler VSB mit Regionalbüro in Kassel setzt seine Erfolgsgeschichte im Vogelsbergkreis fort. (WK-intern) - Als neuer Betreiber des 2002 in Betrieb genommenen Windparks Rülfenrod plant VSB das Repowering der fünf Anlagen in den kommenden vier Jahren. VSB hat den Park vom Energiekonzern Statkraft übernommen. Seit 2012 ist die VSB Deutschland im Vogelsbergkreis ein verlässlicher Partner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aktuell wird in der Gemeinde Antrifttal gebaut. Dort wird der Windpark Vockenrod um zwei Anlagen erweitert, wodurch die Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) auf 28,5 MW anwächst. Parallel dazu beginnen jetzt die Planungen für das Repowering des Windparks Rülfenrod in der Gemeinde Gemünden (Felda).
ENOVA übernimmt Windparks mit bis zu 100 MW Repowering-Potenzial von Statkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Werbung Die ENOVA Value hat erneut ihre Position als einer der führenden Akteure im Bereich des Repowerings ausgebaut: (WK-intern) - Durch die Übernahme von acht Alt-Windparks von Statkraft steigt die Repowering-Pipeline des Unternehmens um weitere 100 MW in Deutschland. Vergangene Woche haben sich ENOVA und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, auf den Verkauf von acht Windparks von Statkraft verständigt. Damit sichert sich ENOVA ein Repowering-Potenzial von bis zu 100 MW. Geplant ist, nun schnellstmöglich mit geeigneten Partnern die Alt-Anlagen durch leistungsstärkere Windenergieanlagen zu ersetzen. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Transaktion und über das Repowering-Potenzial, das die Windparks bieten. Damit kommen wir
Wie kann die EU bis 2050 dekarbonisiert werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Laut Statkrafts jährlichem Bericht „Green Transition Scenarios 2024“ wird der anhaltende Kostenwettbewerb das Wachstum von Solar- und Windenergie bis 2050 beschleunigen: (WK-intern) - Es wird günstiger sein, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu vollziehen, als das bestehende emissionsreiche Energiesystem weiterzubetreiben. Unsere Analysten erläutern, welche zusätzlichen Maßnahmen für die Dekarbonisierung der EU erforderlich sind. Explained by Statkraft Die Energiewende kann nicht aufgehalten werden. Die notwendigen Schritte, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, können sich aber verzögern. Selbst im Falle einer Verzögerung bedeutet der Übergang im Vergleich zum Status quo aber große Vorteile für die Gesellschaft. Das ist die Kernbotschaft unserer jährlichen „Green Transition Scenarios
Explained by Statkraft – Repowering für Windparks: Mehr Leistung aus Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20248. September 2024 Werbung Wie kann man mehr aus einem alten Windpark herausholen und dabei die Nachhaltigkeit im Blick behalten? (WK-intern) - Die kurze Antwort darauf ist Repowering. Dabei werden ältere Windkraftanlagen durch moderne, leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Durch den Einsatz der neueren Technik, lässt sich die Leistung eines Windparks drastisch erhöhen und wir können mehr Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Die detaillierte Antwort erläutern wir im Folgenden. Was ist Repowering und warum ist es wichtig? Eine Windturbine kann in der Regel etwa 25 bis 30 Jahre lang ohne größere Modernisierungsmaßnahmen betrieben werden. Durch den Fortschritt der Technik und die Abnutzung der Turbinen werden die Anlagen nach Ablauf dieser
Statkraft erstellt innovatives 47 MW-Solarpark mit 16-MW-Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Startschuss für Statkrafts innovatives Solar- und Batterieprojekt in Zerbst/Sachsen-Anhalt 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO2 werden voraussichtlich jährlich eingespart (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) getroffen. Zerbst ist das aktuell größte Hybrid-PV-Batteriespeicher-Projekt Deutschlands und wird das erste deutsche Hybridprojekt des Unternehmens sein. Die Hybrid-Anlage wird bis Ende 2025 auf einer etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube realisiert und erneuerbaren Strom erzeugen und speichern. Die Zerbster Solarmodule sollen in der
Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO
Statkraft lieferte im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2024 Werbung Obwohl die Strompreise deutlich niedriger waren als im Vorjahr. (WK-intern) - Der Wertbeitrag aus Marktaktivitäten und Energiemanagement war weiterhin stark. Börsenmitteilung Der Nettobetriebsertrag belief sich im Jahr 2023 auf 65,3 Milliarden NOK im Vergleich zu 75,3 Milliarden im Jahr zuvor, als die europäische Energiekrise zu außergewöhnlich hohen Preisen und extremer Volatilität führte. Das bereinigte EBIT ging von 54,4 Milliarden NOK im Jahr 2022 auf 41,4 Milliarden NOK zurück, hauptsächlich aufgrund deutlich niedrigerer Strompreise, während der Gewinn nach Steuern 26,1 Milliarden NOK im Vergleich zu 28,6 Milliarden NOK betrug. Statkraft unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme des in Spanien ansässigen Unternehmens Enerfin für rund 21 Milliarden
100 Prozent erneuerbaren Energien für Novelis deutsche Walz- und Recyclingwerke Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2024 Werbung Novelis unterzeichnet Versorgungsvertrag aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für seine deutschen Walz- und Recyclingwerke (WK-intern) - Novelis unterzeichnet im Rahmen seines Engagements für klimaneutrale Produktion einen langfristigen Versorgungsvertrag, der etwa 16 Prozent des Strombedarfs seiner deutschen Produktion aus 100 Prozent erneuerbaren Energien decken wird. Novelis Inc., ein führender Anbieter nachhaltiger Aluminium-lösungen und ein Weltmarktführer im Aluminiumwalzen und -recycling, gibt stolz die Unterzeichnung eines grünen Energieversorgungsvertrags mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, bekannt. Der Versorgungsvertrag deckt bis zu 40 Prozent des Strombedarfs der deutschen Novelis-Werke, Nachterstedt Recycling und Nachterstedt Rolling, ab. Das entspricht etwa 16 Prozent des gesamten Strombedarfs des Unternehmens
Statkraft weiht in Brasilien den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas ein Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung Statkraft eröffnet den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas, den 519 MW Windkomplex Ventos de Santa Eugênia in Bahia, Brasilien. (WK-intern) - Es gehört zu den ersten Hybridprojekten in Brasilien, nachdem der geplante Solarpark mit 163 MW zur Optimierung der Energieproduktion hinzugefügt wurde. „Die erfolgreiche Entwicklung des Windkomplexes Ventos de Santa Eugênia in Bahia markiert einen Meilenstein für Statkraft in Brasilien und zeigt unser Engagement, zur grünen Energiewende im Land beizutragen. Damit zählt Statkraft zu den zehn größten Windunternehmen in der wichtigsten Energiebranche.“ Markt in Lateinamerika mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial für Statkraft“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft, der an der Einweihung am 6.