FUCHS und E-Lyte eröffnen in Kaiserslautern die erste deutsche Produktionsanlage für Elektrolyt-Lösungen E-Mobilität Kooperationen Technik 17. September 2024 Werbung Am 13. September 2024 wurde am FUCHS-Standort in Kaiserslautern die erste deutsche Produktionsanlage für Elektrolyt-Lösungen feierlich eröffnet. (WK-intern) - Mit einem Produktionsvolumen von bis zu 20.000 Tonnen Elektrolyt pro Jahr setzt die E-Lyte Innovations GmbH einen bedeutenden Meilenstein in der Herstellung von Hochleistungs-Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Ein Großteil dieser Produktion wird direkt dem Markt für batterieelektrische Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Im Mai 2022 hat die weltweit im Schmierstoffbereich tätige FUCHS-Gruppe 28 Prozent der Anteile der E-Lyte Innovations GmbH übernommen. Mit der Beteiligung ist FUCHS in den schnell wachsenden Markt für Elektrolyte eingestiegen, die als wesentlicher Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien unter anderem für
Hybride Speichersysteme: Fraunhofer IEE liefert verlässliche Prognosen zur Batteriealterung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. August 2024 Werbung Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat nun mit den Partnern Skeleton Technologies und AVL im Forschungsprojekt „SukoBa“ Simulationswerkzeuge für die Auslegung solcher Hybridsysteme entwickelt. Deren Herzstück ist ein Degradationsmodell zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen um bis zu 20 Prozent steigern, zeigt das Forschungsprojekt. Superkondensatoren, auch Supercaps genannt, können innerhalb kürzester Zeit sehr viel Leistung aufnehmen und bereitstellen, ohne dass
ECOPRO BM kauft von CAMX POWER Lizenz für Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 2024 Werbung ECOPRO BM hat von CAMX POWER eine Lizenz für die neueste GEMX®-Plattform für aktive Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien erhalten (WK-intern) - LEXINGTON, Massachusetts - ECOPRO BM aus Korea und CAMX Power LLC (CAMX) aus Massachusetts geben bekannt, dass ECOPRO BM eine nicht-exklusive Lizenz für geistiges Eigentum im Rahmen der GEMX® Plattform von CAMX für aktive Kathodenmaterialien auf Nickelbasis mit hohem Energiegehalt, hoher Leistung und niedrigem Kobaltgehalt zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere für Elektrofahrzeuge, erhalten hat. Die Plattform GEMX® basiert auf grundlegenden Erfindungen von CAMX, für die weltweit mehr als 30 Patente erteilt wurden, darunter in den USA, der EU, Korea, Japan und China. Die
Kraftwerkspark OranjeWind wird mit Batteriespeicher-Großprojekt von RWE zur Regelenergieanlage ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speicher wird am RWE-Kraftwerk Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt Inbetriebnahme 2025 geplant (WK-intern) - RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. Im RWE-Kraftwerk Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden, die insgesamt über eine installierte Leistung von 35 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer Anlagen, die
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Marktstart für Second-Life Energiespeichersysteme (ESS) von e.battery systems Ökologie Technik 18. September 2023 Werbung Technologie-Unternehmen realisiert nachhaltige Speicherlösungen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Wolfurt (Österreich) – e.battery systems stellt nachhaltige Energiespeichersysteme (ESS) für Industrie und Gewerbe her. Der Batterie-Technik-Spezialist setzt bei den innovativen Second-Life-Lösungen auf gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen namhafter Hersteller. Die ersten modularen Energiespeichersysteme wurden im Juli installiert und ermöglichen durch automatisierte Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung einen sicheren, effizienten und ressourcenschonenden Betrieb. e.battery systems will 2023 eine Gesamtkapazität von 15 Megawattstunden produzieren. Künftig ist eine Gigawattstunde pro Jahr geplant. Einfach, effizient und umweltschonend: Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems ist mit innovativen Second-Life-Energiespeichersystemen (ESS) Partner für die Energiewende. Das Technologie-Unternehmen mit Sitz in Wolfurt (Österreich) bringt nach rund eineinhalb
Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie kommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. Juli 2023 Werbung Pfand für Batterien - BDE erneuert Forderung (WK-intern) - In die seit Jahren laufende Diskussion über ein Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie Bewegung kommen. Nach der Annahme der EU-Batterieverordnung durch das EU-Parlament ohne eine entsprechende Regelung hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft seine Forderung nach einem Pfand bekräftigt. So sieht der Verband in einem Betrag von 50 Euro für Batterien ab einer Spannung von 9 Volt einen "angemessenen Preis". Unterstützung erhält der BDE zudem durch ein aktuell veröffentlichtes Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. "Ein Pfand in Höhe von 50 Euro wäre nicht nur in Deutschland der richtige Anreiz
EVE Energy präsentiert neue Energiefahrzeuglösungen auf der Battery Show2023 in Deutschland E-Mobilität Veranstaltungen 12. Juni 2023 Werbung STUTTGART, Deutschland - Produkte von EVE Energy Co., Ltd. (EVE Energy), einem führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien und Anbieter von Energiespeicherlösungen, hat auf der Battery Show Europe 2023, die in Stuttgart, Deutschland vom 23.–25. Mai 2023 abgehalten wurde, einen Beifallssturm entfacht. (WK-intern) - Diese angesehene und in der internationalen Batteriebranche renommierte Veranstaltung versammelte über 770 Aussteller und zog mehr als 10.000 Besucher an. Auf der Veranstaltung wurden Leistungsbatterien, BMS, Zellen, Module, und Batteriesysteme von EVE Energy gezeigt, die in der Lage sind, die Anwendungsanforderungen verschiedener Szenarien zu erfüllen, sowie unterschiedliche Fahrzeugmodelle besser zu bedienen und so den Kunden vielfältige Dienstleistungen bieten zu können. Während
Grenzüberschreitendes Netzwerk soll Entwicklungszyklen für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. April 2023 Werbung ZSW und niederländisches Institut kooperieren für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre werden künftig gemeinsam Lithium-Ionen-Batterien für die europäische Automobilindustrie entwickeln. Die Arbeiten erfolgen anwendungsnah mit lokalen Partnern aus der Batterieherstellung und der Automobilindustrie. Beide Forschungseinrichtungen werden ihre jeweiligen Expertisen einbringen, um das Entwicklungstempo von leistungsfähigeren Batteriematerialien und -zellen zu beschleunigen. Die niederländische Provinz Noord-Brabant und das Land Baden-Württemberg stellen für diese grenzüberschreitende Forschung rund 3,4 Millionen Euro zur Verfügung. Die Arbeiten sollen dazu beitragen, dass die ambitionierten CO2-Emissionsziele der Europäischen Union erreicht werden. Ziel des neuen Forschungsprojekts ist die
Leclanché stellt neues 6R-Konzept der Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit neuer EU-Verordnung vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die 6 „R“ des Kreislaufwirtschaftskonzepts von Leclanché stehen für Reliability (Zuverlässigkeit), Repowering (Erneuerung), Reuse (Wiederverwendung), Recycling und Recycled Content (Recycelte Bestandteile) sowie Record (Dokumentation) entlang des gesamten Lebenszyklus‘ der Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Mit seinem Engagement für eine umweltfreundliche Produktion von Zellen, Modulen und Batteriepacks in Deutschland und der Schweiz übertrifft das Unternehmen die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Batterien spielen eine wesentliche Rolle im Übergang zu kohlenstoffarmen Gesellschaften in den Ländern der EU. Um die wachsende Nachfrage nach Batterien auf nachhaltige Weise zu decken, bringt die Europäische Kommission eine neue Batterierichtlinie auf den Weg, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 in
Neue Pilotanlage für Batteriematerialien am ZSW nimmt Gestalt an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 2022 Werbung Feierlicher Spatenstich mit Politiker*innen und Industrie in Ulm (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) errichtet in den nächsten zwölf Monaten einen Neubau für eine Pilotanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Das Großprojekt hat den Namen Powder-Up! und entsteht im Ulmer Science Park. In der neuen Anlage können Materialchargen bis zu 100 Kilogramm hergestellt werden. Solche Mengen sind erforderlich, um große Batteriezellen für Elektroautos oder stationäre Speicher überhaupt herstellen zu können. Zudem können in der Anlage erstmals die einzelnen Produktionsschritte für solche Materialien unter industrienahen Bedingungen weiterentwickelt werden. Der feierliche Spatenstich für den Neubau erfolgte am 18. November 2022.
China dominiert weiterhin das Ranking der globalen Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. November 2022 Werbung CHINAS BATTERY SUPPLY CHAIN führt zum dritten Mal in Folge das BNEF-RANKING an, dicht gefolgt von Kanada (WK-intern) - Kanadas jüngste Investitionen in seine vorgelagerte Versorgung mit sauberer Energie und die steigende Nachfrage in der Region des US-Mexiko-Kanada-Abkommens (USMCA) erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit des Landes China dominiert weiterhin das Ranking der globalen Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien von BloombergNEF (BNEF), zum dritten Mal in Folge, sowohl für 2022 als auch für seine Prognose für 2027, dank der anhaltenden Unterstützung der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Rohstoffinvestitionen. China beherbergt derzeit 75 % der gesamten Produktionskapazität für Batteriezellen und 90 % der Anoden- und Elektrolytproduktion. Die steigenden Lithiumpreise haben