Familienunternehmer: Rezessionsminister Robert Habeck will jetzt auch noch Kanzler werden Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 18. November 2024 Werbung Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte grüner Kanzler werden. (WK-intern) - DIE FAMILIENUNTERNEHMER fragen sich, was der Wirtschaftsminister, der die Wirtschaft in die Krise getrieben hat, als Kanzler anders machen will. Alle anderen Industrieländer wachsen; die nun schon zweijährige Rezession in Deutschland ist hausgemacht von dieser Bundesregierung. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin von DIE FAMILIENUNTERNEHMER: „Hauptaufgabe für jeden neuen Kanzler wird sein, die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen, ohne dabei noch mehr Schulden zu machen. Doch genau dafür hat sich Robert Habeck nicht qualifiziert. Im Gegenteil: Blickt man auf die Gesamtbilanz des bisherigen Wirtschaftsministers, ist diese desaströs. Die Industrieproduktion ist in seiner Zeit um 8,8 Prozent gesunken. Während alle anderen
Haus der Bundespressekonferenz: Startups Ökonomie und Ökologie auf Augenhöhe zusammenzubringen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Februar 2021 Werbung Mit dem Ziel, in innovativen Startups Ökonomie und Ökologie auf Augenhöhe zusammenzubringen, ist in Berlin der Risikokapital-Investor Beyond Black an den Start gegangen. (WK-intern) - „Wir investieren in Technologieunternehmen, die einerseits einen messbaren Nachweis auf dem Weg zur Klimaneutralität erbringen, andererseits klar renditeorientiert wirtschaften, so Sebastian Heitmann, Gründungspartner von Beyond Black. „Durch Verzicht allein sind CO2-Einsparungen in einer relevanten Größenordnung nicht mehr möglich”, so Heitmann weiter. Gegründet wurde das Unternehmen von Sebastian Heitmann, Joern-Carlos Kuntze, Yair Reem und Oliver Schwarzer. Die Gründungspartner vereinen berufliche Erfahrungen aus den Bereichen Risikokapital, Start-Ups sowie unternehmerisches Engagement zum Thema Klimaneutralität (Clean-Tech). Beyond Black legt bereits zum Start eine
Maßnahmenpaket bei der EnBW führt zur Klimaneutralität bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 6. Oktober 2020 Werbung EnBW verfestigt nachhaltige Unternehmensstrategie und strebt Klimaneutralität bis 2035 an Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2035, Prüfung von Fuel-Switch-Optionen Umfassendes Maßnahmenpaket zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der Vorstand der EnBW wird die Entwicklung des Unternehmens im Zuge der aktuellen Strategie „EnBW 2025“, aber auch darüber hinaus, konsequent an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausrichten. „Wir werden jede Entscheidung und jede Investition daran messen und dadurch unser zukünftiges Wachstum fest mit Nachhaltigkeit verbinden“, betont EnBW-Chef Frank Mastiaux. Ein entsprechend umfassendes Maßnahmenpaket wurde dem Aufsichtsrat vorgestellt und wird in den kommenden Jahren umgesetzt. Im Vordergrund des 25 Maßnahmen starken Programms, das
BEE setzt bei Deutscher Ratspräsidentschaft auf die Energiewende, Ökonomie, Sozialen Ausgleich und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juni 2020 Werbung Deutsche Ratspräsidentschaft nutzen - Green Deal soll Ökonomie, Sozialen Ausgleich und Klimaschutz bündeln (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, heute Handlungsempfehlungen für die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 vor. Rainer Hinrichs-Rahlwes, Vizepräsident European Renewable Energies Federation (EREF), und Florian Schöne, Politischer Geschäftsführer Deutscher Naturschutzring (DNR), kommentierten diese Empfehlungen. „Wenn eine entschlossene Umsetzung der Vorhaben des Green Deals durch ein Europäisches Klimaschutzgesetz mit ehrgeizigen Zielen und einer Industriestrategie mit Blick auf Zukunftsfähigkeit und Innovationsstärke sowie einem starken Schub für die Sektorenkopplung untermauert wird, kann Europa als Innovations-Hot-Spot der Energiewende neue Maßstäbe setzen. Ein aus der Krise geborener starker
Fraunhofer unterstützt Wirtschaft und Gesellschaft im Kampf gegen die Pandemie – und ihre Folgen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. April 2020 Werbung SARS-Cov-2 erschüttert alle Bereiche des öffentlichen Lebens und ist eine medizinische und wirtschaftliche Herausforderung von globaler Tragweite. (WK-intern) - Die COVID-19-Pandemie hinterlässt Spuren im Alltag, bei der Gesundheit der Menschen, bei den Unternehmen, bei der hiesigen Ökonomie und der Weltwirtschaft. Die aktuelle Situation im gesamten Bundesgebiet und weltweit stellt die Menschen vor besondere Herausforderungen. Expertinnen und Experten von Fraunhofer arbeiten an der Bekämpfung der Pandemie an vorderster Front mit – und unterstützen Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung direkter Auswirkungen und späterer Folgen: von akuten Projekten im Life-Sciences-Sektor über den engen Schulterschluss mit den Unternehmen bis hin zur unmittelbaren medizinischen und medizintechnischen Unterstützung. »In
Echter Stillstand im Echten Norden: BWE kritisiert Zeitplan der neuen Landesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Der Bundesverband Windenergie Schleswig-Holstein befürchtet Stillstand beim Ausbau der Windenergie im Norden: (WK-intern) - "Der neue Zeitplan des Ministerpräsidenten bedeutet für die Windenergie-Branche mindestens ein weiteres Jahr gefühlter Stillstand beim Ausbau der Windenergie", erläutert Marcus Hrach, Bundesverband Windenergie e.V. in Schleswig-Holstein. "Damit erreichen wir die schleswig-holsteinischen Klimaschutzziele eindeutig nicht", stellt Hrach fest. Aus Sicht des Windverbandes verabschiedet sich die neue Landesregierung damit bereits nach 100 Tagen von den eigenen Ausbauzielen für diese Legislaturperiode. "Eine Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie sieht anders aus", meint Hrach. "Die Landesregierung fördert weder die Wirtschaft im Land noch die Umsetzung ökologischer Ziele," stellt der Verbandschef fest. "Aus diesem
Der Global Energy Prize Summit`2017 findet im Euronews HQ am 18. September in Lyon (Frankreich) statt. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 10. September 2017 Werbung Der Global Energy Prize ist ein unabhängiger Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung und technologische Entwicklung im Bereich der Energien, die zu Effizienz und umweltfreundlichen Energiequellen zum Wohle der Menschheit beitragen. (WK-intern) - The Global Energy Association for the development of international research and projects in the field of energy. World leading experts will discuss new energy sources: the Global Energy Prize Summit`2017 will be held at the Euronews HQ. The Global Energy Prize Summit`2017 will take place at the Euronews HQ on September, 18 in Lyon (France). It will unite the Global Energy Prize laureates, members of International Award Committee and authoritative experts
DFGE bringt Checkliste für einen nachhaltigen Umgang mit Kunden und Verbrauchern heraus Ökologie 9. Januar 2017 Werbung DFGE – das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – veröffentlicht monatlich Checklisten, die Ihnen dabei helfen können, Ihr CSR-Management zu verbessern. (WK-intern) - Nach Beiträgen zu den Themen Umwelt, Arbeitspraktiken, Menschenrechte und Einbindung der Gemeinschaften folgt nun die Checkliste zum nachhaltigen Umgang mit Kundenanfragen. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die DFGE arbeitet mit international anerkannten Reporting Standards, um Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsmanagement sowie der Berichterstattung zu unterstützen. Aktuell wird eine monatliche Serie an Pressemitteilungen mit
Wasserkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Bayern Bioenergie Ökologie 17. September 2016 Werbung Für ein gutes Gelingen der Energiewende sind die kommunalen Stadtwerke die wichtigsten Partner. (WK-intern) - Insbesondere die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) sind ein Vorzeigestadtwerk mit innovativen Ideen. Da war es nur naheliegend, dass sich die Abgeordneten der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion im Rahmen ihrer Klausurtagung in Kempten dort über unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserkraftgewinnung informierten. In Sulzberg/Au besuchten sie das sogenannte Very Low Head (VLH)-Wasserkraftwerk. Der dort verwendete Turbinentyp wurde speziell für Standorte mit geringer Fallhöhe entwickelt. „Diese Anlage am voralpinen Fluss Iller ist deutschlandweit einzigartig und absolut vorbildlich“, lobte Thorsten Glauber, energiepolitischer Fraktionssprecher, vor Ort. „Ihre langsame Rotation, die geringe Änderung des Wasserdrucks und der
Profi[t] am Wind: Nachlese der Workshop-Reihe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201525. November 2015 Werbung Mehr Teilnehmer, mehr Themen, mehr Erkenntnisse (WK-intern) - Am 11. und 12. November 2015 trafen sich zum achten Mal die Experten der Windenergiebranche zu der erfolgreichen Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“ auf den 24. Windenergietagen in Linstow. Die Initiatoren von Bachmann Monitoring begrüßten die etwa 500 Teilnehmer zu Themen unter dem Leitmotiv Ökonomie und Technik. Mehr als 500 Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche besuchten die mittlerweile fest etablierte Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“, die erstmals im Rahmen der 24. Windenergietage in Linstow stattfand. Prof. Jochen Twele moderierte wie in jedem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium,
G7-Allianz für Ressourceneffizienz startet Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2015 Werbung Ressourceneffizienz Win-Win-Thema für Wirtschaft und Umwelt (WK-intern) - Vor 2 Tagen tagte erstmals die G7-Allianz für Ressourceneffizienz, unter der Leitung des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeriums. Die Allianz wurde auf Initiative der Bundesregierung von den Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen am 7. und 8. Juni 2015 auf Schloss Elmau ins Leben gerufen. Ziel der Allianz ist der Austausch von best practices zur sparsamen und umweltfreundlichen Nutzung von Rohstoffen und Materialien. Dies soll dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern, sowie neue zu schaffen und das quantitative und qualitative Wachstum der Wirtschaft und den Umweltschutz zu stärken. Schließlich soll durch eine Vorreiterrolle der G7 im Bereich Ressourceneffizienz
Grünes MBA-Studium: Neue Nachhaltigkeitsmanager gesucht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 2015 Werbung Fernstudium der Leuphana Universität Lüneburg (WK-intern) - Nachhaltigkeitsideen für das Top-Management Bewerbung für neuen Jahrgang jetzt möglich. Aktuelle Entwicklungen zeigen, Nachhaltigkeit treibt den Strukturwandel in allen Branchen voran. Kritische Verbraucher, neue Gesetzte und ein gesellschaftlicher Wertewandel fordern umweltfreundlich und unter gerechten Arbeitsbedingungen erzeugte Produkte und Dienstleistungen. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Handeln bietet ein Management-Studiengang der Leuphana Universität Lüneburg. Das MBA-Studium „Sustainability Management“ bietet klare Schwerpunkte: Module zu Social Entrepreneurship, nachhaltigen Geschäftsmodellen und verantwortungsvoller Unternehmensführung sollen Absolventen in Führungspositionen helfen, Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen. Der Studiengang führt in zwei Jahren berufsbegleitend zum Titel Master of Business Administration (MBA). Vorausgesetzt werden