AEE: Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2021 Werbung Neue Studie zeigt: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende (WK-intern) - Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland spielen die Bürger*innen eine Schlüsselrolle. Die Erneuerbaren Energien befinden sich immer noch zum größten Teil in der Hand von Privatpersonen, wie aus einer neuen Studie des Instituts trend:research hervorgeht. Fast ein Drittel der installierten Leistung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie aus Wasserkraft und Erdwärme befinden sich in deren Eigentum. Nimmt man die Landwirt*innen hinzu, sind es sogar mehr als 40 Prozent. Doch der Anteil der
100 % Erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz gehen Hand in Hand in Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2019 Werbung Global vernetzt: Wie europäische Kommunen voneinander lernen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien fördert mit Wissen und Expertise zur Energiewende den internationalen Austausch. Viele Städte, Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende und für die Umsetzung nationaler und internationaler Klimaschutzziele entscheidend. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unterstützt kommunale Akteur*innen beim Blick über den nationalen Tellerrand und fördert den europäischen Austausch. „Das Generationenprojekt Energiewende macht an Ländergrenzen nicht halt“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE: „Wir wollen die guten Erfahrungen aus deutschen Kommunen in andere Länder tragen – und umgekehrt.“ 100 Prozent Erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz gehen Hand in Hand
ABO Wind verkauft Windpark Hofbieber an Energiegenossenschaft Eichenzell Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201621. Juli 2016 Werbung Die Energiegenossenschaft Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie Eichenzell eG hat den von ABO Wind projektierten Windpark Hofbieber im Landkreis Fulda erworben. Klimafreundlicher Strom für 15.000 Menschen Erster Genossenschaftswindpark im Landkreis Fulda Bürger zeigen großes Interesse am Bau des Windparks (WK-intern) - Die drei Anlagen des Typs Norden N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt gehen im Herbst 2016 ans Netz und werden jährlich rund 18 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen. Dies entspricht dem Haushaltsverbrauch von 15.000 Menschen und erspart der Umwelt den Ausstoß von 13.000 Tonnen Kohlendioxid. Für ABO Wind ist es das zweite Projekt, das mit einer
Erstes Bürgerwindrad in der Energie-Kommune Wülknitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung AEE-PM: Erstes sächsisches Bürgerwindrad steht in Wülknitz (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet sächsische Gemeinde als Energie-Kommune des Monats aus Das erste Bürgerwindrad Sachsens ist seit Dezember 2015 in der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen im Einsatz. Die genossenschaftlich betriebene 3-Megawatt-Anlage ersetzt auf der Fläche des Windparks Streumen-Glaubitz am Rand der 1.700-Einwohner-Gemeinde eine alte Windenergieanlage. „Das Bürgerwindrad in Wülknitz ist ein weiterer Beweis dafür, dass Bürger die Energiewende voranbringen und dazu beitragen können, einen Teil des erwirtschafteten Mehrwerts in der Region zu halten“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Wülknitz zeigt, dass in Sachsen auch größere Projekte
Feierliche Eröffnung des Windparks Süßer Berg in Gebenbach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Zahlreiche Gäste feierten am vergangenen Freitag, 10. Oktober 2014, die offizielle Einweihung des von OSTWIND im Landkreis Amberg-Sulzbach geplanten und errichteten Gebenbacher Bürgerwindrades. (WK-intern) - Seit April dreht es sich bereits und liefert klimafreundlichen Öko-Strom – 2,5 Millionen Kilowattstunden bisher, so Erich Wust von der Wust-Wind & Sonne GmbH, welche die Verwaltung der Anlage übernommen hat. Über 80 Bürger/innen aus Gebenbach und Umgebung haben in die neue Vestas-Anlage vom Typ V112 investiert. Deren Nabenhöhe beträgt 140 Meter, die Rotoren haben einen Durchmesser von 112 Meter. Gebenbachs Bürgermeister Peter Dotzler betonte in seinem Grußwort, dass die Gemeinde inzwischen gut 400 Prozent des eigenen Strombedarfs
juwi bringt Windpark Gundersheim ans Netz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Windpark Gundersheim am Netz: Gelungenes Beispiel für bürgernahe Umsetzung der Energiewende Sauberer Strom für 13.200 Haushalte Schüler-Unternehmen aus Viernheim (Hessen) investiert 14.000 Euro in Bürgerwindrad der Energiegenossenschaft Starkenburg eG. Die Energiewende in Rheinhessen bürgernah gestalten: Diesem Ziel ist die Wörrstädter juwi-Gruppe in Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft Starkenburg e.G. einen großen Schritt näher gekommen. (WK-intern) - Nun ging auch die letzte der sechs Anlagen des Windparks Gundersheim/Bermersheim ans Netz. Das freut besonders die Energiegenossen aus dem hessischen Heppenheim, denn sie betreiben eine der Windenergieanlagen als Bürgerwindrad. Das eröffnet allen Menschen der Region die Möglichkeit, sich aktiv am Umbau unserer Energieversorgung zu beteiligen und von der
60 Meter lange Flügel für Bürgerwindrad erreichen Windpark in Rheinhessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Die Energiewende kommt mit dem Tieflader 60 Meter lange Flügel für Bürgerwindrad erreichen Windpark zwischen Gundersheim und Bermersheim Transport von Brake nach Rheinhessen in drei Nächten Das Knirschen der Schotterstraße kündigt sie bereits an. Im Morgengrauen tauchen sie dann zwischen den Getreidefeldern auf: Drei langgestreckte Tieflader mit dem Ziel „Windpark Gundersheim/Bermersheim“. (WK-intern) - Die rund 500 Kilometer lange Strecke vom norddeutschen Brake bis zum Windpark in Rheinhessen haben die XXL-Brummies nachts in drei Etappen zurückgelegt. Geladen haben sie die Rotorblätter für das Bürgerwindrad der Energiegenossenschaft Starkenburg e.G. Jeder der drei Flügel ist 58,7 Meter lang und knapp 14 Tonnen schwer. Zeitgleich eingetroffen sind auch