Bundnetzagentur feiert Festlegung des 102 km Fulda-Main-Trassenkorridors schon wieder als großen Fortschritt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 202421. August 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau in 2031: Trassenkorridor für Fulda-Main-Leitung festgelegt Entscheidung über den Abschnitt zwischen Dipperz und Bergrheinfeld Die Inbetriebnahme der Leitung ist schon für das Jahr 2031 geplant (WK-intern) - Die Bundnetzagentur hat den Trassenkorridor für den Abschnitt B zwischen Dipperz in Hessen und Bergheinfeld West in Bayern festgelegt. Damit hat sie den Korridor für die gesamte Fulda-Main-Leitung von Mecklar nach Bergrheinfeld West beschlossen. Der rund 102 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Dipperz südöstlich von Fulda und führt in Richtung Süden. Er durchquert die Landkreise Fulda, Main-Kinzig, Bad Kissingen und Main-Spessart. Anschließend schwenkt er bei Gemünden am Main in östliche Richtung, bevor er am
Bundesnetzagentur legt Trasse für einen Abschnitt der Leitung Vieselbach – Mecklar fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute den längsten Abschnitt der Stromleitung von Vieselbach nach Mecklar genehmigt. (WK-intern) - Dieser verläuft von Vieselbach in Thüringen bis zur Landesgrenze Hessen. Erhöhung der Übertragungskapazität Der Netzbetreiber 50Hertz plant eine Umbeseilung der Bestandsleitung mit leistungsfähigeren Hochtemperaturleiterseilen. Ebenfalls werden 28 bestehende Masten ausgetauscht. Mit diesen Maßnahmen kann die Leitung mehr Strom transportieren. Der Abschnitt hat eine Länge von rund 87 Kilometern. Ihr Verlauf beginnt am Umspannwerk Vieselbach und endet zwischen Wartha in Thüringen und Herleshausen in Hessen. Mit dem heutigen Beschluss kann 50Hertz mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich in der Zeit vom 02.09.2024 bis
Bundesnetzagentur hat Höchstspannungsleitung von Bayern nach Baden-Württemberg genehmigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2024 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Verstärkung der Leitung zwischen Wullenstetten und Niederwangen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitung vom Punkt Wullenstetten in Bayern zum Punkt Niederwangen in Baden-Württemberg abgeschlossen. Die rund 88 Kilometer lange Leitung beginnt in der Gemeinde Senden und endet in der Gemeinde Wangen im Allgäu. Netzverstärkung zwischen Bayern und Baden-Württemberg Auf einem Teil der Strecke kommen neue Leiterseile hinzu. Dies betrifft den Abschnitt zwischen dem Punkt Wullenstetten und der Umspannanlage Dellmensingen. Auf den restlichen rund 75 Kilometern bis zum Punkt Niederwangen ersetzt Amprion die vorhandenen Leiterseile durch leistungsfähigere. Die Leitung verläuft vom Punkt Wullenstetten aus in westliche Richtung. Dort quert
Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den ersten Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. April 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedOstLink abgeschlossen. (WK-intern) - „Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Strom-Übertragungskapazität zwischen Nord- und Süddeutschland erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur: Die Entscheidung bezieht sich auf den im Landkreis Landshut gelegenen Abschnitt D3b „Konverterbereich Isar“. Mit diesem erreicht der SuedOstLink den Netzverknüpfungspunkt Isar als Endpunkt der Leitung. Damit stehen der Verlauf, die Standorte der beiden Konverter und der Verlauf der Anbindungsleitungen bis zum Netzverknüpfungspunkt fest. Die Bundesnetzagentur hat im Herbst letzten Jahres den ersten Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Heute hat die TenneT GmbH als zuständiger
TenneT schickt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon auf eine 24.000 Kilometer lange Reise Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2023 Werbung Konverterplattform DolWin epsilon auf dem Seeweg nach Norwegen - Erste Direktverbindung wird realisiert Transport der Plattform von Singapur nach Haugesund (Norwegen) Rund 60 Tage unterwegs und 13.000 Seemeilen (24.000 Kilometer) Erstes HGÜ-Projekt mit 66-kV-AC-Direktverbindung Installation in der Nordsee im Jahr 2024 (WK-intern) - TenneT als führender Offshore-Netzbetreiber in Europa geht auf Reisen: Als nächster wichtiger Meilenstein verlässt die 900-MW-Offshore-Plattform DolWin epsilon am 12. Oktober 2023 die Seatrium Limited’s-Werft (Seatrium) in Singapur. Nach drei Jahren Bauzeit und mehr als zehn Millionen Arbeitsstunden hat das Schwertransportschiff Mighty Servant 1 die Plattform "huckepack" genommen und sich auf die Reise gemacht. Sie wird rund 60 Tage lang rund 13.000 Seemeilen auf
Tennet stellt neue 8 GW-Bestmarke im Offshore-Windbereich vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Neue Bestmarke in der deutschen Nordsee: TenneT nimmt DolWin6 in Betrieb und erweitert Anschlusskapazität auf mehr als 8 GW (WK-intern) - Insgesamt betreibt TenneT jetzt Offshore-Systeme, die 11.500 Megawatt an Windenergie-Leistung übertragen können Damit erfüllt TenneT bereits mehr als ein Viertel seines Ausbauziels für Deutschland und die Niederlande bis 2030 Mit der Fertigstellung der Offshore-Netzanbindung DolWin6 stellt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT mehr als acht Gigawatt Anschlusskapazität für Windenergie in der deutschen Nordsee zur Verfügung. DolWin6, die 13. deutsche Offshore-Netzanbindung von TenneT, wurde jetzt nach einem mehrwöchigen erfolgreichen Probebetrieb von Siemens Energy offiziell für den regulären Betrieb an TenneT übergeben. Damit steigt die Übertragungskapazität in der
SuedLink garantiert sichere Windstromversorgung in Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Offizieller Baustart für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink – Westküstenleitung nach Dänemark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Mit dem Baubeginn des SuedLinks entsteht eine der Haupttrassen, mit dem Strom aus den Windregionen Norddeutschlands nach Süddeutschland abgeleitet werden soll. Zugleich wird durch die Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das Europäische Stromnetz verstärkt. Beide Projekte tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Mit dem Baustart des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli geht jetzt auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant ist ein ca. 5,2 Kilometer langer
Funktionsweisen der Netzbooster erhöht die Strom-Übertragungskapazität Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 11. Juli 2023 Werbung TenneT und Fluence erhöhen Übertragungskapazität im deutschen Übertragungsnetz mit zwei Netzboostern (WK-intern) - TenneT beauftragt Fluence Energy mit Entwicklung, Planung und Bau von zwei Netzboostern in den Umspannwerken in Audorf Süd in Schleswig-Holstein und Ottenhofen in Bayern Die batteriebasierten Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawatt erhöhen Übertragungskapazität bestehender Stromleitungen, minimieren Netzeingriffe, fördern die Integration erneuerbarer Energien, reduzieren den Netzausbau, verbessern Versorgungssicherheit und helfen, Kosten für Verbraucher zu senken Das Netzbooster-Konzept nutzt Fluence UltrastackTM, ein spezifisch für die Anforderungen von Übertragungsnetzen entwickeltes Energiespeicherprodukt, das im Technologiezentrum von Fluence in Erlangen entwickelt und getestet wurde Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Fluence Energy GmbH, Tochtergesellschaft der Fluence
Energiesicherheit in Norwegen durch das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 7. März 20227. März 2022 Werbung Hitachi Energy als Technologiepartner für das weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstrom-Projekt in Norwegen ausgewählt (WK-intern) - Weltweit erste Lösung dieser Art kombiniert zwei Power-Quality-Technologien, um erneuerbare Energie zuverlässig und sicher aus dem Festland-Stromnetz zu liefern Zürich – Hitachi Energy, Technologie- und Marktführer für Stromnetze, gab heute bekannt, dass es von Aker BP, dem norwegischen Öl- und Gasexplorations- und Produktionsunternehmen, als Technologiepartner für das NOAKA Power-from-Shore-Projekt vor der norwegischen Küste ausgewählt wurde. Das gesamte Projekt wird mit bis zu 150 Megawatt erneuerbarer Energie aus dem Festlandnetz versorgt und ist mit rund 250 Kilometer die weltweit längste Power-from-Shore-Wechselstromverbindung. Hitachi Energy wird detaillierte Front-End-Engineering- und Designstudien (FEED-Studien) für eine
Übertragungsnetzbetreiber nimmt weitere Windstromleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung TenneT nimmt wichtige Stromleitung „Mittelachse“ in Schleswig-Holstein in Betrieb Neue Leitung transportiert ab sofort das Siebenfache an grünem Strom zwischen Elbe und dänischer Grenze Zahlreiche Netzengpässe im Norden werden beseitigt Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute die beiden nördlichen Abschnitte der Stromleitung Mittelachse zwischen Audorf und der Grenze zu Dänemark in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Knopfdruck im Umspannwerk Handewitt (bei Flensburg) schalteten Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Jan Philipp Albrecht, Energiewendeminister Schleswig-Holsteins, Henrik Riis, CEO von Energinet-Eltransmission (DK) und TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens die Leitung ins Netz. (WK-intern) - „Mit den 82 Kilometern von Audorf bis zur dänischen Grenze komplettieren wir die wichtige Mittelachse
Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung mit Hochtemperaturleiterseilen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Genehmigungsverfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle beschleunigt. Die Vorhabenträger 50Hertz Transmission GmbH und TenneT TSO GmbH hatten für zwei Abschnitte den Verzicht auf Bundesfachplanung beantragt. Die Bundesnetzagentur hat diesem Antrag stattgegeben. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur bezieht sich auf den Abschnitt A vom Umspannwerk Wolmirstedt bis Mast 6/Regelzonengrenze (Sachsen-Anhalt) sowie den Abschnitt B vom Umspannwerk Wahle über das Umspannwerk Helmstedt bis zum Mast 6/Regelzonengrenze (Niedersachsen). Die beiden Abschnitte sind rund 47 km und rund 65 km lang. Nutzung bestehender Leitungen möglich In beiden Abschnitten ist eine
Netzausbau für den Transport des Windstroms zu den Ballungsgebieten Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2019 Werbung 15 Millionen Euro Investitionen von E.DIS für Netzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. Infos zu Projekten für die Energiewende unter www.e-dis.de. (WK-intern) - Rostock. Mecklenburg-Vorpommerns größter regionaler Netzbetreiber E.DIS hat ein Projekt für den Netzausbau und Transport der Erneuerbaren Energien erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Ersatzbau der Hochspannungsleitung zwischen Rostock und Güstrow wird der Ausbau des Stromnetzes von E.DIS für die Energiewende weiter vorangetrieben. Der Netzbetreiber hat die bestehende Stromleitung aus dem Jahr 1954 standortgleich ersetzt und sorgt damit weiterhin für Netzsicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. E.DIS hat für den Transport Erneuerbarer Energien insgesamt 36 Kilometer der 110-Kilovolt-Leitung ausgetauscht und hierfür 15 Millionen Euro investiert. Damit grüner Strom von