Solarenergie schlägt Braunkohle Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Mai 2025 Werbung (WK-intern) - Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde bereits 2024 mehr Solarstrom produziert als in Stein- und Braunkohlekraftwerken zusammen. „Sauberer Solarstrom wird 2025 voraussichtlich die Braunkohle bei der heimischen Stromerzeugung überholen. Sie verdrängt zunehmend die klima- und gesundheitsschädlichste Elektrizitätsform“, freut sich Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Schon im Jahr 2024 lag die Braunkohle mit 15,61 Prozent nur noch knapp vor dem Anteil des Solarstroms (15,57 Prozent) an der gesamten Nettostromerzeugung Deutschlands. Dies geht aus aktuellen Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hervor. (vgl. Pressegrafik) Die
Tagebau Jänschwalde endet – Folgekosten bleiben Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung GRÜNE LIGA fordert Stiftungslösung für Lausitzer Braunkohle (WK-intern) - Cottbus - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA fordert, dass die umfangreichen Folgekosten des auslaufenden Braunkohlentagebaues Jänschwalde nicht auf die Allgemeinheit abgewälzt werden. „Die mit dem Tagebau Jänschwalde gemachten Profite wurden offenbar beiseite geschafft, da seine Rekultivierung erst noch mit den verbleibenden LEAG-Tagebauen erwirtschaftet werden soll.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA mit Blick auf die sogenannte Vorsorgevereinbarung der LEAG mit dem Land. „Hätten die brandenburgischen Behörden ihren Job gemacht, gäbe es heute ausreichende und insolvenzfeste Rücklagen, die von anderen Tagebauen unabhängig sind.“ Beim Tagebau Jänschwalde sind laut Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe „aus den
ClientEarth – Anwälte der Erde forden: Keine Steuergelder mehr für Umweltzerstörung in der Lausitz Kooperationen Ökologie 15. Oktober 2022 Werbung Braunkohle: Keine Steuergelder mehr für Umweltzerstörung in der Lausitz Ein breites Bündnis von Umweltorganisationen wendet sich in einem offenen Brief an die Umweltminister der Länder Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt, um konkrete Maßnahmen zur Beendigung der umwelt- und klimaschädlichen Kohlesubventionen zu erreichen. Kohlekonzerne entziehen sich ihrer gesetzlichen Pflicht, für die von ihnen versursachten Umweltschäden finanziell zu haften. LEAG und MIBRAG sind für die Entnahme von 470 Millionen Kubikmeter Grundwasser pro Jahr verantwortlich und die dadurch verursachten Sulfat- und Eiseneinträge vergiften die Oberflächengewässer – die Kosten dafür trägt bislang weitestgehend die öffentliche Hand. Der BUND Brandenburg geht mit Unterstützung von ClientEarth gegen ein kürzlich ergangenes
Der Verein Greenpeace legt ein 150 Meter langes Feuer gegen die Erderwärmung Mitteilungen Ökologie 1. November 20211. November 2021 Werbung Unter dem Motto: "Braunkohle unter Dörfern bei Garzweiler muss im Boden bleiben" - befeuert der Verein eine symbolische Linie WELTKLIMAKONFERENZ BEGINNT GREENPEACE-AKTIVIST*INNEN MARKIEREN 1,5-GRAD-GRENZE VOR LÜTZERATH (WK-intern) - Lützerath - Mit einer symbolischen roten Linie zwischen der Ortschaft Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen protestieren 35 Greenpeace-Aktivist*innen heute seit den frühen Morgenstunden gegen die drohende Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf der Landstraße 277 haben sie eine 150 Meter lange von Feuer gesäumte rote Stoffbahn ausgelegt. In der Mitte des Stoffs steht “1,5°C LIMIT”, auf Transparenten ist “1,5°C heißt: Lützerath bleibt!” zu lesen. RWE plant, Lützerath und weitere fünf Dörfer abzureißen, um den
Jahrhundert-Hochwasserkatastrophe legt RWE-Kraftwerke still Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung RWE-Kraftwerke von der Hochwasserkatastrophe betroffen Tagebau Inden besonders in Mitleidenschaft gezogen Zahlreiche Wasserkraftwerke außer Betrieb Sicherheit aller Einsatzkräfte hat oberste Priorität RWE spendet 1 Million Euro als Soforthilfe (WK-intern) - Auch zahlreiche RWE-Standorte sind vom Hochwasser betroffen. Im Unternehmen wird intensiv daran gearbeitet, weitere Gefahren abzuwehren und Schäden einzudämmen. Dabei gilt: Die Sicherheit aller Einsatzkräfte steht an erster Stelle. Rheinisches Braunkohlenrevier: Standort Inden/Weisweiler massiv betroffen In den Tagebauen Garzweiler und Hambach ist die Lage aktuell stabil, der Betrieb nicht beeinträchtigt. Die großen Kraftwerksstandorte Niederaußem und Neurath können unverändert Strom produzieren. Der Tagebau Inden und das angeschlossene Kraftwerk Weisweiler sind dagegen massiv betroffen. Am Donnerstagmorgen war die Hochwasser führende
Schlechte Aussichten für Braunkohlebetreiber: EU-Kommission stellt Entschädigungszahlungen in Frage Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. April 2021 Werbung Angesichts der gestern veröffentlichten Begründung der EU-Kommission zum anstehenden Prüfverfahren ist zunehmend unsicher, ob das Milliarden Euro schwere Entschädigungspaket für die Braunkohlebetreiber RWE und LEAG Bestand haben wird. (WK-intern) - Die Expert*innen der Generaldirektion Wettbewerb äußerten erhebliche Zweifel an der Berechnungsgrundlage der Zahlungen. Sie wiesen in einer Stellungnahme darauf hin, dass die Annahmen der Bundesregierung für die Entschädigungszahlungen zur prognostizierten Laufzeit und Wirtschaftlichkeit der Kohlekraftwerke nicht mit der Realität auf dem Energiemarkt und in der Klimapolitik übereinstimmen. Die Veröffentlichung kommt pünktlich zu den Hauptversammlungen großer Energieunternehmen und wird bei den Investoren Fragen aufwerfen. Ihnen wurde versichert, dass die Entschädigungen genehmigungsfähig seien. Juliette Delarue, Juristin
In der letzten DDR gründete sich die GRÜNE LIGA Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2020 Werbung Ostdeutsches Umweltnetzwerk bleibt kämpferisch (WK-intern) - GRÜNE LIGA beging 30-jähriges Jubiläum Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA hat am Freitagabend im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte sein 30-jähriges Jubiläum begangen. Unter den über 70 Gästen waren mit Prof. Dr. Michael Succow und Klaus Schlüter zwei ehemalige Minister, die in der letzten DDR-Regierung aktiv den Grundstein für die Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern legten. Die GRÜNE LIGA wurde am 3. Februar 1990 als Dachverband der DDR-Umweltgruppen gebildet, die in den Monaten davor wesentlich zur friedlichen Revolution beigetragen hatten. Zu Beginn der Jubiläumsfeier unternahm eine Lesung von Originaltexten im Wechsel mit Liedern von Gerhard Gundermann (†) eine
Ausstieg aus der Braunkohle: Erfolgreicher Strukturwandel benötigt Geschlossenheit und neue Jobs Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juni 2019 Werbung Die Energiewende und der Ausstieg aus der Braunkohle konfrontiert die Lausitz mit gravierenden strukturellen Veränderungen durch den bevorstehenden Wegfall eines ganzen Wirtschaftszweiges. Verglichen mit anderen Kohlerevieren hängen dabei in der Lausitz mehr Jobs von der Braunkohle und der Energiewirtschaft ab, die als wichtiger Industriezweig einen erheblichen Anteil an der Bruttowertschöpfung der Region und Brandenburgs gesamter Wirtschaftskraft hat. „Wir freuen uns, dass der größte Teil der Brandenburger die besondere Situation der Lausitz anerkennt. Denn angesichts der gewaltigen Herausforderungen des Strukturwandels sind missgünstige Reaktionen auf die zugesagten Strukturhilfen unproduktiv. Denn die Gefahr eines zweiten Strukturbruchs in der Lausitz hat existenzielle Konsequenzen weit über die
DEBRIV kritisiert Studie des Öko-Instituts zur Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohlenindustrie News allgemein Ökologie Technik 26. Juli 2018 Werbung Studie setzt falsche Annahmen und ignoriert volkswirtschaftliche Risiken (WK-intern) - Der weitreichende Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Braunkohle könne in Deutschland beinahe ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. Mit dieser Behauptung ist eine Analyse des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes überschrieben und wird entsprechend in den Medien zitiert. Hierzu bezieht der DEBRIV Stellung: "Diese Analyse legt willkürlich falsche Annahmen, beispielsweise zur Personalentwicklung in den Energieunternehmen, zu Grunde. Vor allem aber verkennt sie, indem sie ihre Betrachtung nur auf die Beschäftigten in der Braunkohlenindustrie begrenzt, die Tragweite der industriepolitischen und volkswirtschaftlichen Dimension eines raschen Kohlenausstiegs", stellt Dr. Helmar Rendez, Vorstandvorsitzender des DEBRIV, fest. "Hier wird ein Thema
Weitergehende Konsequenzen eines Kohleausstiegs für den Industriestandort Deutschland mitdenken Ökologie Technik 25. Juni 2018 Werbung VIK zur Auftaktsitzung der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (WK-intern) - Barbara Minderjahn: Veränderung des Strommix wirkt sich direkt auf den Strompreis aus Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. betont anlässlich der morgigen Auftaktsitzung der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ die große Verantwortung, die auf der Kommission liegt. „Die Kommission hat nicht nur den Auftrag, eine konkrete Perspektive für neue, zukunftssichere Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen zu schaffen - sie muss bei der Entwicklung eines klimapolitischen Maßnahmenkatalogs auch die daraus resultierenden Konsequenzen für die energieintensive Industrie im Blick behalten. Dazu gehört der Strompreis, der ein entscheidender Standortfaktor für die stromintensive Industrie
Braunkohlekraftwerk wird nun mit umweltfreundlichen Erdgas befeuert Ökologie Technik 26. Mai 2017 Werbung Historischer Tag für Berlin: Braunkohle für die Fernwärme-Erzeugung ist ab heute Geschichte (WK-intern) - Gemeinsam haben der Regierende Bürgermeister, der Vorstand der Vattenfall Wärme Berlin und der Bezirksbürgermeister von Lichtenberg eine neue Energie-Ära eingeläutet. Das Heizkraftwerk Klingenberg hat am heutigen Mittwoch einen historischen Meilenstein auf dem Weg der Berliner Energiewende erreicht: Die Braunkohle – für die letzten 30 Jahre hauptsächlicher Brennstoff zur Strom- und Wärmegewinnung an diesem Standort – wird jetzt durch umweltfreundliches Erdgas ersetzt. Daran erinnert ab heute eine Gedenktafel im Eingangsbereich des denkmalgeschützten Kraftwerksgebäudes aus dem Jahr 1926. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, Vattenfall Wärme Berlin Vorstand Gunther Müller
Überfälliger erster Schritt zum Ausstieg aus der Braunkohle Ökologie 31. März 2017 Werbung Auch Welzow-Süd II und Nochten 2 werden nicht mehr gebraucht (WK-intern) - Bewohner, Kommunalpolitiker und Umweltverbände sehen im Verzicht des Kohlekonzerns LEAG auf den Tagebau Jänschwalde-Nord einen überfälligen Schritt und fordern, auch die Vorhaben Welzow-Süd II und Nochten 2 vollständig zu stoppen. Cottbus/Kerkwitz - „Der Abschied der LEAG vom Tagebau Jänschwalde-Nord war ein längst überfälliger Schritt, der unsere Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch vor der Zwangsumsiedlung und Groß Gastrose und Taubendorf vor einer unzumutbaren Randlage bewahrt. Das fast 10-jährige Planverfahren hat viel Leid und Unsicherheit über unsere Gemeinde gebracht. Wir fordern daher dauerhafte Planungssicherheit, indem neue Tagebaue im Landesentwicklungsplan ausgeschlossen werden. Diese Sicherheit