Im Rahmen von der CDU geführten EU (U.v.d.L.) soll jetzt 70 % der Automobilindustrie vom Markt verschwinden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 10. September 202410. September 2024 Werbung EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien # Abgewrackt für eine Vision von Philanthropen wie Klaus Martin Schwab, William Henry „Bill“ Gates III, George Soros (György Schwartz) Angela Merkel, genannt die Abrißbirne, verheiratet mit Sauer und geborene Kasner (das muss man sich mal merkeln!) Im Auftrag von Exkanzler*in und Geld-Marionette Merkel, der jetzigen Schattenregierung mit eigenem Stab in der Kanzlei von Margot Honecker, die schon im Jahr 2018 verkündete, dass es in Deutschland und Europa keinen freien Autoverkehr mehr geben wird, handelt U.v.d.L. nach den Vorstellungen des Weltwirtschaftsforums https://www.welt.de/politik/deutschland/article165359594/Als-Merkel-in-die-Zukunft-blicken-soll-lacht-das-Auditorium.html https://www.merkur.de/politik/mit-diesem-satz-schockiert-merkel-deutsche-autofahrer-zr-8390429.htm (WK-intern) - Schätzungen zufolge werden in der Automobilindustrie bis zu 70 % der Produktionsbetriebsmittel vorzeitig außer Betrieb genommen,
WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2024 Werbung Der deutsche Anlagenbauer WELTEC BIOPOWER unterstützt Yarra Valley Water bei der Modernisierung seiner 1-Megawatt-Biogasanlage im Norden von Melbourne. (WK-intern) - Yarra Valley Water, ist eines der größten Wasser- und Abwasserunternehmen Australiens. Seit der Fertigstellung der Abfall- und Speiseresteanlage durch WELTEC BIOPOWER und seinen Projektpartner im Jahr 2017 ist die Anlage in Aurora von Yarra Valley Water energieautark. Um die Anlage auch in Zukunft rentabel betreiben zu können, wird sie seit August 2024 einer technischen Modernisierung inklusive biologischem Service unterzogen. Die Arbeiten des lokalen Teams werden von WELTEC vor Ort unterstützt. Die Leistung der Anlage, die über zwei 530-Kilowatt-BHKWs verfügt, deckt den Energiebedarf der Biogasanlage.
Elektrofahrzeug-Mobilitätsprojekt unIT-e² als Feldversuch erfolgreich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 12. Juli 2024 Werbung Feldversuch im größten Mobilitätsprojekt Deutschlands abgeschlossen Test zum markt- und netzorientierten Laden von Elektrofahrzeugen war Teil von deutschlandweitem Projekt unIT-e² (WK-intern) - Oldenburg - Der neunmonatige Feldversuch im deutschlandweiten Mobilitätsprojekt „unIT-e² - Reallabor für vernetzte Mobilität“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen von unIT-e² haben die Projektpartner EWE, Mercedes Benz, The Mobility House und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) die marktoptimierte und zugleich netzdienliche Ladung von Elektrofahrzeugen in unterschiedlichen Anwendungsfällen untersucht. Getestet wurden unterschiedliche Anwendungsfälle zum Thema Fahrzeugladen im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Kundenkomfort und Netzdienlichkeit. Der Feldversuch wurde sowohl beim Essener Unternehmen Wernsing Feinkost als auch bei privaten Haushalten in Oldenburg und Rastede durchgeführt. Zu den konkreten
WILLOW-Konsortium plant Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Das WILLOW-Konsortium möchte die Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien zur Überwachung und intelligenter Stromverteilung unter eingeschränkten Bedingungen revolutionieren (WK-intern) - Die 12 Projektpartner trafen sich zur Lenkungsausschusssitzung am 7. und 8. Mai 2024 in den Räumlichkeiten von WÖLFEL in Höchberg, Deutschland, um den Status des im Oktober 2023 gestarteten Projekts zu besprechen. WILLOW, ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks, zielt darauf ab, ein integriertes System zu schaffen, das den Betreibern von Offshore-Windparks eine datengesteuerte Open-Source-Strategie zur gesundheitsbewussten Eindämmung bietet. Dieses integrierte Windpark-Steuerungssystem sucht nach einem Kompromiss zwischen der Stromproduktion und dem Lebenszeitverbrauch. Daher werden physikalische
Kooperationswindpark Jüchen A 44n produziert Grünstrom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2024 Werbung Energiewende im Revier: Windpark Jüchen A 44n produziert Grünstrom Neubau des 27-MW-Windparks erfolgreich abgeschlossen Hauptkomponenten des alten Windparks wurden wiederverwendet Ökostrom für rechnerisch rund 26.000 Haushalte in der Region (WK-intern) - In Jüchen weht ein frischer Wind: Der neue Windpark an der Autobahn A 44n speist ab sofort klimaneutralen Strom ins Netz ein. Die sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt produzieren Grünstrom für rund 26.000 Haushalte – mehr als die Stadt Jüchen selbst hat. RWE, die Stadt Jüchen und der Energieversorger NEW werden den Windpark künftig gemeinsam betreiben. Harald Zillikens, Bürgermeister der Stadt Jüchen: „Das Ziel aller Projektpartner ist erreicht: Die Rotoren drehen sich
Hohe Wasserstoffbedarfe und Produktionskapazitäten für H2 in der Region vorhanden Wasserstofftechnik 14. Januar 2024 Werbung Ergebnisse der Interessensbekundung zur Wasserstoffabnahme und -produktion (WK-intern) - Um die Nachfrage nach Wasserstoff durch potenzielle Großabnehmer und die geplanten Produktionskapazitäten von Wasserstoff zu erfassen, haben die Unternehmen GRTgaz, terranets bw und badenovaNETZE eine gemeinsame Interessensabfrage für die geplanten grenzübergreifenden Projekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Das Ergebnis: der hohe Wasserstoffbedarf der regionalen deutschen Großabnehmer kann durch Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden. Die Europäische Kommission bestätigte am 28. November 2023 den Status des RHYn Interco-Vorhabens als „Project of Common Interest (PCI)“. Vom 18. September bis 17. November 2023 führten die Netzbetreiber GRTgaz, terranets bw und die badenova Infrastrukturtochter badenovaNETZE eine Abfrage zu Wasserstoff-Bedarfen und
E-Autos laden an Wind- und Solarparks E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2023 Werbung In der Welt der erneuerbaren Energien öffnet sich ein neues Kapitel: das direkte Laden von Elektrofahrzeugen an Wind- und Solarparks. (WK-intern) - Diese Entwicklung, die durch die Berliner Firma directcharge vorangetrieben wird, repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in der Nutzung grüner Energiequellen. Als anerkannter Vorreiter in diesem Bereich wurde directcharge im November 2023 bei der "Spreewind PitchNight" ausgezeichnet. Das Konzept des Ladens am Windpark zielt darauf ab, eine direkte Verbindung zwischen grünen Stromerzeugern und den Endverbrauchern zu schaffen. Diese Art des Strombezugs bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Für die Konsumenten bedeutet dies eine erhebliche Kostenersparnis – etwa 40% im Vergleich zum herkömmlichen Strombezug –
ENERCON: Erste Turbinen-Komponenten für YEKA-2 Windpark bereit zur Auslieferung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202327. Oktober 2023 Werbung Aufbau des Wind Onshore-Projekts mit größter Leistung in der Türkei vor dem Start 5. Türkisch-Deutschen Energieforum 1.000 MW Onshore-Leistung (WK-intern) - Die Hauptkomponenten für die ersten Windturbinen im Windpark Akköy sind in Kürze auf ihrem Weg in die Türkei. Beim 5. Türkisch-Deutschen Energieforum in Ankara kündigten ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff und Sabancı Holding Energy Group Vorstandsvorsitzender Kıvanç Zaimler am 27. Oktober an, dass die Einheiten zur Auslieferung bereitstünden. „Genau ein Jahr nach Unterzeichnung unserer YEKA-2-Vereinbarung sind wir bereit, mit dem Projekt zu starten“, sagte ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff im Beisein von Habeck, Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, und Dr Alparslan Bayraktar, Minister
Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juni 2023 Werbung Mit „FlyGrid“ stellt ein Projektteam unter Leitung der TU Graz den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der lokal Strom speichern und mittels Schnellladetechnologie abgeben kann. (WK-intern) - Innovative Lade- und Speicherlösungen haben durch die wachsende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die Steigerungen im Bereich Elektromobilität stark an Bedeutung gewonnen. Sie sollen Erzeugungsüberschüsse für jene Zeiten speichern, in denen die Erneuerbaren keinen Strom liefern, sollen die Netzstabilität erhöhen und eine angemessene Ladeinfrastruktur bereitstellen. Mit FlyGrid stellt ein Projektkonsortium bestehend aus Universitäten, Energieversorgern, Unternehmen und Start-ups den Prototypen eines Schwungradspeichers vor, der in eine vollautomatisierte Schnellladestation integriert wurde und so die verbesserte
Zur WindEurope Copenhagen geben EnBW und DLR die Jury für die Offshore Drone Challenge bekannt News allgemein 25. April 2023 Werbung EnBW und DLR geben Jury-Besetzung für die Offshore Drone Challenge 2024 bekannt (WK-intern) - Anmeldung zur Challenge jetzt möglich, hochkarätige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft benannt Stuttgart/Braunschweig/Kopenhagen. Pünktlich zur WindEurope Copenhagen, die vom 25.-27. April 2023 die Windenergiebranche zusammenbringt, gibt die EnBW gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Besetzung der Jury für die Offshore Drone Challenge 2024 (ODC) bekannt. Robotik-Inspektion Die an der Challenge teilnehmenden Drohnenhersteller und -dienstleister dürfen sich auf einen hochqualifizierten Expertenkreis aus den Bereichen Luftfahrt, Versicherungswesen, Urban Air Mobility, Wissenschaft, Politik und Windenergie freuen. Namhaft besetzte Jury Die Jury, die im Sommer nächsten
Hypion und HanseWerk planen mit Partnern Wasserstofftankstelle für LKW in Lübeck Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2022 Werbung Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr mehr als 2.000 Tonnen Co2 einsparen. (WK-intern) - Das Wasserstoffunternehmen Hypion und die HanseWerk-Gruppe wollen zusammen mit den Stadtwerken Lübeck sowie mehreren Logistik- und Industrieunternehmen bis 2023 CO2-freien LKW-Verkehr in Lübeck und Umgebung ermöglichen. Mit einer am 25. Februar unterzeichneten Absichtserklärung wird die Produktion, die Verteilung und der Verbrauch von grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff jetzt konkret ausgestaltet. Damit kann zeitnah sauberer Güterverkehr in der Region Lübeck angeboten werden. Die Projektpartner und Unterzeichner der Absichtserklärung sind neben Hanse-Werk und der Hypion GmbH aus Heide, die Stadtwerke Lübeck und folgende Partner aus der Logistik- und Baubranche: - Spedition Bode
Koehler Renewable Energy hält an geplanten Windparks fest Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Mehrere Presseberichte sind in den vergangenen Tagen auf die finanzielle Situation der Green City AG eingegangen. (WK-intern) - Am 24. Januar 2022 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist Projektpartner der Green City AG, bei der Entwicklung von mehreren Windparks in Hessen. ▪ Green City AG stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ▪ Fortsetzung der geplanten Windparks in Hessen steht außer Frage ▪ Koehler Renewable Energy als Mehrheitsgesellschafter wird unabhängig von der weiteren Entwicklung des gegenwärtigen Projektpartners an der Umsetzung der Windparks festhalten Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks haben