Steuerbarer Energieverbrauch, mit intelligenter Windkraft-, Kraft-Wärme-Kopplung- oder Photovoltaik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. August 2014 Werbung IDS-Gruppe: Sicheres Fernsteuern über die Smart-Meter-Infrastruktur Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. (WK-intern) - Die IDS-Gruppe, Spezialist für Smart Grid und Smart Metering, kann eine komplette Lösung zur Fernüberwachung und Fernsteuerung über die Smart-Meter-Infrastruktur anbieten, die dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der einschlägigen Standards und Empfehlungen des BSI entsprechen. Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. Damit sind Netzbetreiber und Direktvermarkter künftig in der
IHK sucht wieder energetische Leuchttürme in Bonn/Rhein-Sieg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. August 2014 Werbung Neue Auflage der Broschüre zu Energieeffizienzprojekten in der Region geplant Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sucht wieder energetische Leuchttürme aus der Region. (WK-intern) - "Wir wollen unsere Broschüre zu den Erfolgsbeispielen zum Jahresende aktualisieren und suchen noch Unternehmen, die als gutes Beispiel für Energieeffizienzprojekte dienen", sagt Ingrid Heider, Ansprechpartnerin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Thema Energieeffizienz. Die Erstauflage der Broschüre stellte elf Projekte vor, darunter auch die Warlich Druck Meckenheim GmbH: Lediglich von Weihnachten bis Neujahr muss das Unternehmen seine 2.300 Quadratmeter große Halle heizen. Mit einem durchdachten Energiekonzept und mehreren Maßnahmen zur Energieeffizienz konnte das Unternehmen die eingesetzte Heizenergie
.ausgestrahlt veröffentlicht Wortprotokoll der Atommüll-Kommission – Bundestag verheimlicht weiter Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Über 50 Aktive haben Mitschnitt abgetippt "Wenn der Bundestag es nicht auf die Reihe kriegt, machen wir es eben selbst." (WK-intern) - Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat damit begonnen, Wortprotokolle von Sitzungen der Atommüll-Kommission zu veröffentlichen. Dazu erklärt .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay: "Was der Bundestag mit seinen Mitteln bisher nicht zustande bringt, liefern jetzt über 50 Anti-Atom-Aktive. Sie machen mit ihrem Engagement Informationen über die Arbeit der Atommüll-Kommission für die Öffentlichkeit besser zugänglich, indem sie Wortprotokolle der Sitzungen erstellen. Der Bundestag weigert sich bisher, von den einzelnen Sitzungen der Atommüll-Kommission solche Wortprotokolle anzufertigen. So konnten Interessierte den Sitzungsverlauf bislang nicht vernünftig nachverfolgen. Zwar gibt es online auf
Ökostrompionier Naturstrom AG steigert Umsatz- und Absatzzahlen und baut neue Geschäftsfelder aus Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Steigende Umsatz- und Absatzzahlen, dazu ein Gewinn knapp über dem Vorjahresniveau – die NATURSTROM AG präsentierte ihren Aktionären auf ihrer Hauptversammlung etliche positive Nachrichten. Die gute Positionierung im Markt sowie eine gesunde wirtschaftliche Ausgangsbasis ermöglichen es dem bundesweit agierenden Ökostrompionier, in diesem und dem nächsten Jahr zahlreiche Projekte umzusetzen und neue Geschäftsfelder weiter auszubauen. (WK-intern) - Zum Ende des Jahres versorgte NATURSTROM knapp 240.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen mit Ökostrom, über 10.000 mit Biogas. Die Umsatzerlöse der Gruppe kletterten auf 234 Mio. Euro gegenüber 200 Mio. im Vorjahr, der Jahresüberschuss lag mit 7,1 Mio. Euro knapp über dem des Vorjahres. „Die positive Entwicklung
Vermüllung der Meere: Nabu startet mit Umweltministerium und Fischern Müllsammelprojekt im Meer Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Müll im Meer: Umweltminister Habeck und NABU-Präsident Tschimpke starten gemeinsames Projekt „Fishing for Litter“ in Schleswig-Holstein NEUSTADT - Mit einem gemeinsamen Projekt wollen das Umweltministerium Schleswig-Holstein und der NABU beigefangene Abfälle aus dem Meer entfernen. Außerdem sollen mit „Fishing for Litter“ Daten über die Müllbelastung der Meere gewonnen werden. (WK-intern) - Dies kündigten Umweltminister Robert Habeck und NABU-Präsident Olaf Tschimpke heute (11. August 2014) an. „Müll im Meer ist ein enormes Problem. Und es geht allein vom Menschen aus. Wir sind in der Pflicht, diese Belastung auf den kostbaren Lebensraum Meer zu reduzieren“, sagte Minister Habeck. Neben den Rufen der Meeresschützer werden auch
Forschungsprojekt GANDOR startet auf der GEO-T Expo Geothermie Veranstaltungen 11. August 2014 Werbung Geothermische Hot Spots entlang der blauen Donau Essen - Das Projekt „Auf- und Ausbau eines geothermischen Netzwerkes in der Donauregion“ – kurz GANDOR – soll die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Kroatien, Serbien und Ungarn stärken. (WK-intern) - Im pannonischen Becken zeichnet sich sowohl für die flache als auch für die tiefe Geothermiebranche in den kommenden Jahren ein neuer Markt ab. Daher sind alle interessierten Unternehmen eingeladen, sich an dem Startschuss des Projektes im Rahmen der Messe GEO-T Expo zu beteiligen. Die findet dieses Jahr vom 11. bis zum 13. November in Essen statt. Es ist kein Zufall, dass der erste Workshop am 13. November
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Projektpartner Ferrostaal und Ventinveste investieren 220 Mio. in vier neue Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201411. August 2014 Werbung Ferrostaal und Ventinveste - Windenergieprojekt im Wert von 220 Mio. € stärkt Portugals Sektor für erneuerbare Energie Lissabon/Essen - Ventinveste – ein Konsortium aus einigen der größten portugiesischen Energie- und Anlagenbauunternehmen – und der weltweit tätige Projektentwickler Ferrostaal GmbH werden in Portugal vier Windparks errichten. (WK-intern) - Die Investition im Wert von 220 Millionen Euro wird den Sektor für erneuerbare Energien im Land stärken. Das Projekt mit Namen Ancora wird insgesamt 171,6 MW Kraftwerksleistung umfassen. Der anfänglich bei 68 Euro pro MWh angesetzte Abnahmepreis bedeutet für die Projektträger eine Herausforderung, da dieser landesweit einen der niedrigsten Windenergietarife darstellt. Angaben der staatlichen Energiebehörde ERSE
Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windpark-Sandbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Vattenfall und SWM bauen Offshore-Windpark „Sandbank“ Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen ihre bewährte Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee fort. (WK-intern) - Die zuständigen Gremien beider Unternehmen haben jetzt die Investitionsentscheidung für den Bau des Offshore-Windparks „Sandbank“ getroffen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer gesamten installierten Leistung von 288 MW. Der Baubeginn ist für das Jahr 2015 geplant. Sandbank ist nach dem
MTU legt neuen Fortschrittsbericht für UN Global Compact vor Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2014 Werbung Klimastrategie: CO2-Emissionen sollen um 40 Prozent reduziert werden Verhaltenskodex für weltweit 4.500 Lieferanten (WK-intern) - München - Bewusster Umgang mit Mensch und Natur: Die MTU Aero Engines, Deutschlands führender Triebwerkshersteller, hat ihren dritten Fortschrittsbericht nach UN Global Compact-Prinzipien zum Thema Nachhaltigkeit vorgelegt. Darin publiziert das Unternehmen nicht nur seine neue Klimastrategie, nach der eine Reduzierung bei Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 40 Prozent erreicht werden soll. Seit diesem Jahr stellt die MTU zudem verbindliche Vorgaben an alle weltweiten Lieferanten; ein Verhaltenskodex wurde eingeführt. „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gegenüber sehen“, sagt MTU-Vorstandsvorsitzender Reiner Winkler. „Die MTU hat sich
Universal Transport liefert sechs Windkraftanlagen von Norddeutschland ins Rhein-Main-Gebiet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201411. August 2014 Werbung Universal Transport liefert sechs Windkraftanlagen ins Rhein-Main-Gebiet Zahlreiche Baumaßnahmen erfordern Wendemanöver auf der Autobahn Die Ziele der Bundesregierung den Ausbau der regenerativen Energien zu fördern, sind schon seit einiger Zeit für jedermann sichtbar. Ob im Norden oder im Süden der Republik, Windpark-Projekte auf dem Land sind auf dem Vormarsch. Ein ganz besonderes Projekt betreut die Universal Transport Gruppe derzeit im Rhein-Main-Gebiet, unweit von Landau in Rheinland-Pfalz. Bis Ende August dieses Jahres sollen insgesamt sechs neue Hybrid-Windkraftanlagen errichtet werden. Für die Spezialkräfte von Universal Transport heißt das insgesamt 48 Transporte aus vier verschiedenen Fertigungsstandorten zu disponieren. Denn jede Anlage besteht aus acht Transporten. Warum acht Transporte?
Robben haben Fundamente von Offshore-Windparks als Jagdrevier entdeckt Offshore Ökologie Windparks 11. August 2014 Werbung Robben haben Fundamente von Offshore-Anlagen als neues Jagdrevier entdeckt. Das hat eine Studie der Universität Saint Andrews in Schottland ermittelt. Offensichtlich haben sich Robben darauf spezialisiert, in den Windparks nach Nahrung zu suchen. (WK-intern) - Auch alpha ventus vor der deutschen Nordseeküste erfreut sich größter Beliebtheit bei den Flossenfüßern. Die Fundamente der Windkraftwerke bilden künstliche Riffe, an denen Muscheln und Krebstiere gut gedeihen. Das gestiegene Nahrungsangebot lockt verschiedene Fischarten an, die von den Robben gejagt werden. Systematisch und zielgerichtet schwimmen die Wasserraubtiere in einem imagninären Gitternetz zwischen den Masten der Offshore-Anlagen. Lesen Sie hier mehr über die Studie.