MEGA-E: Neues High-Power-Ladesystem für Europas Metropolregionen E-Mobilität 22. Januar 201822. Januar 2018 Werbung Allego und Fortum Charge & Drive starten ihr paneuropäisches MEGA-E-Projekt. (WK-intern) - MEGA-E sieht den Aufbau einer interoperablen Ladeinfrastruktur in Metropolregionen und entlang von Autobahnen vor. Diese basiert auf High-Power-Ladetechnologie und intelligenten sogenannten E-Lade-Hubs. Die geplante Infrastruktur ermöglicht bis zum Jahr 2025 das lückenlose E-Laden in mehr als 20 europäischen Ländern. Das als MEGA-E bezeichnete Projekt wurde von der Europäischen Union zur Co-Finanzierung ausgewählt und empfohlen. Das Projekt umfasst 322 ultraschnelle Ladesäulen und 27 intelligente sogenannte E-Lade-Hubs in 20 Ländern. Innerhalb dieses Gemeinschaftsprojektes baut Allego das E-Ladenetzwerk in Mitteleuropa und Fortum in Skandinavien weiter aus. Die Projekt- und Finanzentscheidungen befinden sich in Vorbereitung.
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit