Smarte Kooperation reduziert Risiken von Windkraftanlagen für Betreiber und Versicherer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2023 Werbung HDI TH!NX, ein Softwareunternehmen der HDI Group für innovative Risikomanagement-Lösungen, kooperiert mit Turbit, einem weltweit führenden Anbieter von KI-Monitoring-Infrastruktur für Windkraftanlagen, um deren Betriebs- und Instandhaltungsrisiken zu reduzieren. (WK-intern) - Diese Partnerschaft ermöglicht Transparenz für den Betreiber in einem von OEMs geprägten Umfeld. Versicherungsunternehmen wie HDI Global bietet es zudem aktuellere, präzisere und umfangreichere technische Risikoinformationen. Mit diesen Informationen lassen sich nicht nur Wartungsintervalle optimieren und ungeplante Stillstandszeiten verhindern, sondern es ermöglicht auch Versicherern smarte Policen für Betreiber anzubieten. Erste Kunden sind bereits an Bord und nutzen diese KI-basierte Versicherung aktiv. Die offizielle Vorstellung der Partnerschaft wird am 8. November 2023 im Rahmen
Versicherer Allianz gibt Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Schub Ökologie 6. Mai 2018 Werbung Germanwatch: Einer der weltweit größten Versicherer und Investoren setzt die Politik unter Druck (WK-intern) - Germanwatch begrüßt die gestern von der Allianz vorgestellten Pläne zum Ausstieg aus Kohlegeschäften. Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation handelt es sich um eine stringente Kohleausstiegsstrategie und einen wichtigen und glaubwürdigen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. "2015 hat die Politik mit dem Pariser Abkommen ein Signal für Investoren gesetzt. Nun setzt die Allianz als einer der weltweit größten Investoren und Versicherer umgekehrt ein Signal für die Politik, eine zügige Energiewende umzusetzen. Die Allianz handelt sowohl wegen der immensen Risiken des Klimawandels als auch um Innovationschancen der Energiewende
Deutsche Versicherer investieren erneut in Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2017 Werbung Ørsted schließt Verkauf der Anteile von Borkum Riffgrund 2 erfolgreich ab (WK-intern) - Ørsted verkauft 50% des Windparks Borkum Riffgrund 2 an Infrastrukturfond von Global Infrastructure Partners, dazu zählen auch Versicherer wie Talanx, die drittgrößte Versicherungsgruppe Deutschlands. Der Anteilseigner, Global Infrastructure Partners, geht damit schon zum zweiten Mal eine Kooperation mit Ørsted ein. Bereits 2015 haben die Unternehmen für den Windpark Gode Wind 1 zusammengearbeitet. Auch dieses Mal werden als Teil der Transaktion Anleihen an ein Konsortium deutscher Versicherer ausgegeben. Koordiniert wird dies wieder von Talanx, der drittgrößten deutschen Versicherungsgruppe. Das Konsortium umfasst viele Kreditgeber von Gode Wind 1. Erweitert wird die Gruppe um
Profi[t] am Wind: Nachlese der Workshop-Reihe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201525. November 2015 Werbung Mehr Teilnehmer, mehr Themen, mehr Erkenntnisse (WK-intern) - Am 11. und 12. November 2015 trafen sich zum achten Mal die Experten der Windenergiebranche zu der erfolgreichen Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“ auf den 24. Windenergietagen in Linstow. Die Initiatoren von Bachmann Monitoring begrüßten die etwa 500 Teilnehmer zu Themen unter dem Leitmotiv Ökonomie und Technik. Mehr als 500 Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche besuchten die mittlerweile fest etablierte Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“, die erstmals im Rahmen der 24. Windenergietage in Linstow stattfand. Prof. Jochen Twele moderierte wie in jedem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium,
Windenergieanlagen-Experten zu Gast bei den 24. Windenergietagen der Spreewind GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Workshop „Profi[t] am Wind“ (WK-intern) - Am 11. November 2015 initiieren die Windenergieanlagen-Experten von Bachmann Monitoring zum achten Mal die eintägige Workshop-Reihe "Profi[t] am Wind". Dieses Jahr findet die etablierte Veranstaltung erst- und einmalig im Rahmen der 24. Windenergietage im "Van der Valk Resort" in Linstow statt. Insbesondere mit dem Leitmotiv "Ökonomie und Technik" richtet sich der Workshop an Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche. Prof. Jochen Twele moderiert in diesem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium. Keynote-Referent Dr. Mathias Harnack, Geschäftsführer der Investment & Beteiligung der RCM GmbH aus Dresden, wird in
Talanx finanziert erstmals mit strukturierter Anleihe Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2015 Werbung Talanx hat als Konsortialführer einer Gruppe institutioneller Anleger eine Anleihe im Volumen von 556 Mio. EUR zur Finanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 koordiniert. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um einen 50-prozentigen Anteil von Global Infrastructure Partners am Windpark von DONG Energy. Talanx stellt von den 556 Mio. EUR einen Anteil an Fremdkapital in Höhe von bis zu 320 Mio. EUR zur Verfügung. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 10 Jahren. Erstmals finanziert damit ein institutionelles Konsortium unter Führung eines Versicherers ein Offshore-Windenergie-Projekt. Mit Talanx ist erstmalig ein Versicherungsunternehmen als Konsortialführer tätig Fremdkapitalfinanzierung über insgesamt 556 Mio. EUR Talanx zeichnet bis zu 320
Internationale Leitlinie zum Risikomanagementprozess von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Sicherer Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (WK-intern) - Versicherer unterstützen Energiewende Vor der Insel Helgoland ging vor wenigen Tagen der Offshore-Windpark „Meerwind Süd/Ost“ im Probebetrieb ans Netz. Insgesamt können damit in Deutschland rund 1.000 Megawatt Energie mit Windrädern auf hoher See erzeugt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es nach Plänen der Bundesregierung 15.000 Megawatt sein. Das würde sauberen Strom für bis zu 15 Millionen Privathaushalte bedeuten, das entspricht der Summe der Privathaushalte von Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Energiewende mit ihrer Expertise und hat jetzt Empfehlungen zum sicheren Bau und Betrieb, den Offshore Code of Practice (OCoP), veröffentlicht. Der
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber auf der Photovoltaik-Betreiberkonferenz Solarenergie Veranstaltungen 4. August 2014 Werbung Deutsche Photovoltaik-Betreiberkonferenz: Ertragssicherung und neue Geschäftsmodelle für Anlagenbetreiber- Anmeldung gestartet Berlin - Eine der ersten deutschen Konferenzen für Betreiber von PV-Anlagen aller Größen findet am 27. März 2015 in Süddeutschland statt. (WK-intern) - Interessierte können sich ab sofort beim Veranstalter pv magazine group/Solarpraxis AG anmelden. Themen der Konferenz sind die Sicherung von Erträgen und die neue Gesetzgebung zur Stromvermarktung und zum Eigenverbrauch. Darüber hinaus werden der Zweitmarkt für Bestandsanlagen, die Qualität von Modulen und Komponenten sowie rechtliche, steuer- und versicherungstechnische Fragestellungen diskutiert. Die Investitionen in bisher gebaute Anlagen in Deutschland werden auf 90 Milliarden Euro geschätzt. Die mehr als 1,4 Millionen Bestandsanlagen bieten
Zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche in Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20144. März 2014 Werbung WINDFORCE 2014 bringt die internationale Offshore-Branche zusammen Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher treffen sich in Bremen (WK-intern) - Bremen - Vom 17. bis zum 19. Juni findet mit der WINDFORCE 2014 in Bremen die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche statt. Während bei der Fachkonferenz der WINDFORCE im Kongressbereich des Bremer Messegeländes nationale und internationale Experten über Märkte und Projekte, Umweltschutz und Forschung diskutieren, präsentieren in den Messehallen Aussteller aus dem In- und Ausland die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie. Erwartet werden 300 Aussteller, zu denen Hersteller, Planer und Betreiber, Service- und Logistikunternehmen sowie Forschungsinstitute, Zulieferer und Versicherer zählen. Sigmar Gabriel übernimmt Schirmherrschaft Die Veranstalter Offshore Wind Messe
Große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen Solarenergie Technik 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hagelschlag an Photovoltaikanlagen - schnelle Hilfe ist gefragt Berlin - Hagelkörner so groß wie Golfbälle prasseln vom Himmel, ein Phänomen, dass auch in unseren Breitengraden immer öfter anzutreffen ist und eines, das vor allem Besitzer von Photovoltaikanlagen wenig begeistert. Denn große Hagelkörner können zu Glasbruch an den Solarmodulen führen. In weiten Teilen Deutschlands wie Bayern, Baden Württemberg und Niedersachsen trauten am Wochenende viele Anlagenbesitzer Ihren Augen nicht: Unzählige Einschläge haben die Glasfläche der Module zerstört. Bei diesem Anblick sinkt die Stimmung. Wenn Solarmodule derart zerstört sind, heißt es für Anlagenbesitzer: nicht lange ärgern, sondern handeln! Denn jeder Tag ohne eine funktionierende
Photovoltaik-Brandschutz: Ausführliche Unterlagen zum Brandschutzprojekt Solarenergie 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Brandschutz – Fakten statt Phantome - Ergebnisse aus Expertenworkshop Photovoltaikanlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland am 24. Januar 2013 im Solar Info Center in Freiburg veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist. Näheres zum Brandschutz unter http://www.pv-brandsicherheit.de »Jeder Brand ist ein Brand zu viel«, sagt Dr. Heribert Schmidt, Projektleiter am Fraunhofer ISE, »doch wenn man die Statistik genau untersucht, dann verursachten