Henning Jürß neuer Geschäftsführer der EMH Energie-Messtechnik GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2025 Werbung EMH Energie-Messtechnik: „Die Zukunft der Messtechnik aktiv gestalten“ (WK-intern) - Brackel - Neuzugang in der Chefetage der EMH Energie-Messtechnik GmbH: Die Gesellschafterversammlung des Unternehmens hat Dipl.-Ing. Henning Jürß zum Geschäftsführer bestellt. Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit wird sich Jürß vor allem mit der Weiterentwicklung der Bereiche Produktion, Einkauf und After-Sales-Service beschäftigen. Henning Jürß studierte in Hamburg Maschinenbau und Produktion, absolvierte mehrere Stationen in Unternehmen der maritimen Wirtschaft und führte bis zu seinem Eintritt bei EMH zuletzt die Geschäfte des Lübecker Elektronik-Herstellers DATASCHALT production GmbH. „Nach rund zehn Jahren im Maschinenbau, zwei Jahren im Projektmanagement und sieben Jahren in der Elektronikproduktion war es an
Messtechnik: maintenance 2025 in Dortmund – Professionelle Instandhaltung mit Conrad Technik Veranstaltungen 14. Januar 2025 Werbung Hochwertige Messtechnik für reibungslose Abläufe: Wärmebildkamera, Multimeter und andere Produktneuheiten warten am Conrad Stand auf einen Live-Check ProcurePlus: Ganzheitliche Lösung für effizientere Beschaffung WB-430: Neue Wärmebildkamera für anspruchsvolle Aufgaben Speziell für den Feldeinsatz entwickelt: Neue Multimeter-Serie von Voltcraft (WK-intern) - Geschäftsbeziehungen pflegen, mit neuen Partnern in Kontakt kommen, aktuelle Trends der Branche kennenlernen – darum geht es am 19. und 20. Februar auf der maintenance in Dortmund. Über 200 Aussteller werden auf Deutschlands Leitmesse für industrielle Instandhaltung erwartet, Conrad Electronic ist einer von ihnen. Das Team der B2B-Beschaffungsplattform präsentiert in Dortmund mit ProcurePlus eine ganzheitliche Lösung für die maßgeschneiderte und automatisierte Beschaffung technischen Bedarfs, um Zeit
TU Graz testet Motorräder, Mopeds und Quads auf Schadstoffausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 9. Januar 2025 Werbung Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads (WK-intern) - Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln. Der 2015 bekanntgewordene Abgasskandal in der Automobilindustrie hat vieles in Bewegung gebracht: Nicht zuletzt die Diskussion darüber, dass es realitätsnahe Tests für Fahrzeuge benötigt, um ihren Schadstoffausstoß korrekt zu ermitteln, statt nur auf Prüfständen zu testen. Für Autos sind derartige Tests und die dafür gültigen Emissionsgrenzwerte mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, bei sogenannten L-Fahrzeugen (Mopeds, Motorrädern, Dreirädern und Quads) hingegen nicht. Im von der Europäischen Kommission geförderten Projekt
EMH Energie-Messtechnik GmbH setzt 40-jährigen Erfolgskurs konsequent fort E-Mobilität Technik 3. Dezember 2024 Werbung „Profundes Wissen und Weitsicht bilden die Basis unserer Zukunft“ (WK-intern) - Zukunftssichere Prüfsysteme zu entwickeln, sichert der EMH Energie-Messtechnik GmbH und deren Kunden seit nunmehr 40 Jahren einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Mit den vielfältigen Herausforderungen der Energiewende und insbesondere der E-Mobilität erfährt das „Erfolgskonzept“ von EMH nun eine facettenreiche Bewährungsprobe. „Die Bedürfnisse der Kunden kontinuierlich in die Produktentwicklung einfließen lassen und gleichzeitig aufmerksam beobachten, auf welche Weise sich die Rahmenbedingungen an den Märkten aller Voraussicht nach weiterentwickeln werden“, beschreibt EMH-Geschäftsführer Karsten Schröder zwei wichtige Voraussetzungen, um als Technologiepartner der Energiewirtschaft langfristig bestehen zu können. „Natürlich braucht es auch profundes Wissen um die nötigen Technologien
Energie-Messtechnik von morgen, heute schon entwickelt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Oktober 20232. Oktober 2023 Werbung EMH passt neue Produkte zunehmend veränderten Rahmenbedingungen an (WK-intern) - Die Herausforderungen der Energiewende lassen sich ohne umfassende Digitalisierung der Stromnetze inklusive modernster Messtechnik kaum bewältigen, gleichzeitig sind wichtige elektronische Bauteile aus vielfältigen Gründen nur eingeschränkt verfügbar. Damit neue Produkte der Energie-Messtechnik in diesem Spannungsfeld langfristig bestehen können, passt sich die Entwicklungsabteilung von EMH verstärkt den veränderten Rahmenbedingungen an. „In der Vergangenheit haben wir für neue Produkte vorzugweise leistungsfähige Komponenten ausgewählt, mit denen die gewünschten Anforderungen an die Geräte best-möglich erfüllt werden können“, sagt Karsten Schröder, Geschäftsführer der EMH Energie-Messtechnik GmbH. „Nun müssen wir bei gleichbleibenden oder sogar wach-senden Anforderungen sicherstellen, dass unsere
SGIM-50 von EMH macht Datenerfassung im Smart Grid mobil Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2023 Werbung Flexible Netzüberwachung für alle Eventualitäten (WK-intern) - Den Energieverbrauch einzelner Gebäudekomplexe oder einer Industrieanlage ohne großen Aufwand umfassend zu messen und zu analysieren, gestaltet sich ab sofort ganz einfach. Mit dem Smart Grid Interface Modul SGIM-50 bietet EMH eine Lösung, die an beliebigen Stellen des Verteilnetzes auch außerhalb von Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränken installiert werden kann und alle für die Überwachung der Netzqualität nötigen Daten zuverlässig bereitstellt. Wenn die Netzqualität an bestimmten Orten immer wieder auffällig schwankt, erfordert die Suche nach der Ursache regelmäßig einen großen Aufwand an zusätzlicher Messtechnik und schlägt obendrein mit ungeplanten Personalkosten zu Buche. Ähnliches gilt beispielsweise für Großbaustellen, wo
Neues Forschungs-Testfeld für Solartechnologien kombiniert Labor- mit Freilandmessungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2023 Werbung Um Photovoltaik-Module, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien auf Herz und Nieren zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. (WK-intern) - Zusätzlich finden Langzeittests unter realen Wetterbedingungen und über mehrere Jahre hinweg statt. Mittels eines neuen, drei Hektar großen Testfeldes am Rande von Merdingen bei Freiburg wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nun Ergebnisse aus beiden Testansätzen kombinieren. Insbesondere für PV-Module gilt, dass die Forschenden diese schneller und exakter bewerten können, wenn sie Labormessungen mit Analysen auf dem Testfeld kombinieren und vergleichen. Heute eröffnete das Solarforschungsinstitut seine neue Testinfrastruktur feierlich. »Das neue Outdoor Performance Testfeld in
Isabellenhütte erweitert ihr Distributionsnetzwerk mit Arrow Electronics E-Mobilität Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Die Isabellenhütte baut ihre Vertriebswege weiter aus: (WK-intern) - Ab sofort wird die Arrow Central Europe GmbH mit europäischem Hauptsitz in Neu-Isenburg Produkte der Isabellenhütte in ihr Portfolio mit aufnehmen. Zunächst werden bei Arrow Electronics die niederohmigen Präzisions- und Leistungswiderstände der Isabellenhütte in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) verfügbar sein. Zudem sollen bei Bedarf auch kundenspezifische Widerstandslösungen gemeinsam entwickelt werden. Arrow Electronics bringt Innovationen für mehr als 210.000 führende Technologiehersteller und Dienstleistungsanbieter voran und bietet ein breites Spektrum an IP&E-Produkten, d. h. passive und elektromechanische Komponenten sowie passende Steckverbindungen. Mit den Leistungswiderständen der Isabellenhütte erweitert der Distributor sein Angebot an niederohmigen Shunts
Neue Energien in Solar- und Windkraftanlagen effizienter erzeugen E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 6. März 2023 Werbung Der Markt für erneuerbare Energien ist in Bewegung: Solar- und Windkraftanlagen werden immer weiter ausgebaut, neue Technologien forciert. (WK-intern) - Zuverlässige und maßgeschneiderte Messtechnik und Sensorik sind gerade in diesen Anwendungsbereichen von Bedeutung. Das Sonderthema des diesjährigen Branchentreffens der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg lautet „Sensorik und Messtechnik für neue Energien“. Am Stand 1-230 in Halle 1 präsentiert der Messspezialist Althen u. a. Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich, denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf
Wirtschaftskanzlei WFW berät GP JOULE beim Einstieg von Minol-ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Holding GmbH & Co. KG („GP JOULE“) beim Einstieg von Minol-ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann als Anteilseigner beraten. (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe ist ein Systemanbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektromobilität. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Reußenköge (Schleswig-Holstein) beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter in Europa und Nordamerika. Alexander Lehmann ist geschäftsführender Gesellschafter der familiengeführten Unternehmensgruppe Minol-ZENNER mit Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg), einem führenden Anbieter von Abrechnungsdienstleistungen, Messtechnik, Sensorik und Internet of Things-Lösungen, der weltweit rund 4.000 Mitarbeiter
Fraunhofer IWES begleitet 10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. (WK-intern) - Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die begleitende Forschungsinitiative RAVE (Research at alpha ventus) hat den Windpark seit seiner Errichtung mit umfangreicher Messtechnik vermessen und in zahlreichen Forschungsprojekten wichtige Fragestellungen bearbeitet. Das Ergebnis nach 10 Jahren ist durchweg positiv: Der Bereich Forschung und Entwicklung hat dazu beigetragen, dass heute Windparks mit rund 7.500 Megawatt installierter Leistung in deutschen Gewässern Strom produzieren. Der in RAVE entstandene weltweit einmalige Datensatz steht jetzt in einer vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Datenbank allen Forscherinnen
„fit and forget“ – Langlebige Messtechnik zur Optimierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Wartungsfreie „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Auf Basis robuster und wartungsfreier faseroptischer Messtechnik entwickelt fos4X langlebige „fit and forget“ Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen. Dem Kunden werden dadurch höchste Rentabilität und Sicherheit bei geringstem Aufwand über die gesamte Entwurfslebensdauer der Anlage geboten. Robust gegen Verschleiß und Blitzschlag Die Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen liegt bei mindestens 20 Jahren. Da zusätzliche Wartungseinsätze kostenintensiv sind, müssen Lösungen zur Optimierung von Windenergieanlagen über die gesamte Betriebsdauer der Anlage wartungsfrei sein. Hier kann die faseroptische Technologie von fos4X ihre Potentiale voll ausspielen. Keine beweglichen Teile, keine elektrische Spannung in den Sensoren, keine Gefahr bei Blitzschlag oder