Nordex erreicht 2024 Spitzenplatz der aufgebauten Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung Nordex Group liefert 2024 mehr als 30 Prozent des Zubaus von Onshore-Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Zubau und Inbetriebnahme von 196 Nordex-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 1,06 GW Die Nordex Group hat im Jahr 2024 32% der neu angeschlossenen Windleistung an Land in Deutschland geliefert. Laut der Fachagentur Windenergie an Land belegt Nordex mit 196 errichteten und in Betrieb genommenen Turbinen auf Basis der von Kunden gemeldeten Inbetriebnahmen von Onshore-Windenergieanlagen im Marktstammdatenregister den Spitzenplatz unter den Herstellern. Die Gesamtleistung der von Nordex errichteten Turbinen entspricht einer Leistung von 1,06 Gigawatt (GW). Karsten Brüggemann, Vice President Region Central der Nordex Group: "Ich danke unseren Kunden
BEM: Diskussion um Technologie-Offenheit hat Deutschland geschadet E-Mobilität Veranstaltungen 26. April 202326. April 2023 Werbung VW verliert die Marktführerschaft in China an BYD, Tesla dominiert den US-amerikanischen eAutomarkt mit 62,4 Prozent im ersten Quartal 2023 und während Honda, Kia und Hyundai schon heute Fahrzeuge mit Vehicle2X-Adapter für das bi-direktionale Laden verkaufen, hat kein einziger OEM in Deutschland diese Technologie verbaut: (WK-intern) - Der Bundesverband eMobilität sieht sich in der Auffassung bestärkt, dass die Diskussion um die Technologie-Offenheit in der Fahrzeugproduktion dem deutschen Standort schwer geschadet hat. Entsprechend äußerte sich Vorstandsmitglied Markus Emmert auf der in Berlin stattfindenden Messe Automotive Masterminds. „Die Elektromobilität wird sich am Markt als führende Technologie im Pkw-Bereich durchsetzen und das Kapitel von Benzin- &
Redispatch 2.0 führt zu signifikant mehr Neukunden bei Energy2market Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. August 2021 Werbung Energy2market verteidigt Spitzenplatz in der Biogasvermarktung (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2021 der Fachzeitschrift E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.862 MW installierter Biogas-Leistung verteidigt die e2m ihre Marktführerschaft in dem Segment. Dahinter stehen über 3.800 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio der e2m beträgt 3.158 MW - hierzu tragen u. a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 635 MW bei. Redispatch 2.0 führt zu signifikant mehr Neukunden Der Zuwachs bei Biogas beruht vor allem auf Neukunden. Das
Vestas durchbricht die Schallmauer von 1,5 GW in Polen seit der Einführung von Windkraft-Auktionen 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Mit einem neuen Auftrag für vier Windprojekte erzielt Vestas einen Rekordauftragseingang von mehr als 1,5 GW aus polnischen Auktionen (WK-intern) - Vestas hat mit ELAWAN Energy einen Auftrag über 36 MW für vier Projekte erhalten, die bei der polnischen Wind-Solarenergie-Auktion im Dezember 2019 vergeben wurden. Mit diesem Auftrag hat Vestas seine Kunden erneut dabei unterstützt, bei wettbewerbsfähigen Auktionen erfolgreich zu sein, und hat nun insgesamt einen Auftrag erhalten mehr als 1,5 GW Onshore-Windenergieprojekte in Polen, seit das Land 2018 sein Auktionsschema eingeführt hat. Der Auftrag stärkt die Marktführerschaft von Vestas im Bereich der erneuerbaren Energien des Landes und baut auf der installierten Basis
Vestas baut ihre Marktführerschaft in Polen weiter auf 1GW Leistung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 166 MW für zwei Wind-Projekte erhalten. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag hat Vestas mehr als 1 GW Onshore-Windenergieprojekte in Polen seit Einführung des Auktionssystems im Jahr 2018. Der Auftrag stärkt die Führungsposition von Vestas im Windenergiesektor des Landes. Vestas reinforces its market leadership in Poland by surpassing 1 GW of order intake from auctions Vestas has received a 166 MW order for two projects awarded at the Polish wind-solar-energy auction in December 2019. With this order, Vestas has supported its customers to succeed in competitive auctions and win more than 1 GW of onshore wind energy projects in Poland
Marktführerschaft: Vestas erhält 61 MW-Auftrag für Taiwans größten Onshore-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung Vestas erhält den dritten Auftrag innerhalb von 12 Monaten für Taiwan (WK-intern) - Vestas hat mit dem Kunden wpd einen 61-MW-Auftrag für die beiden Windprojekte Chuangwei und Leadway in Taiwan erhalten. Vestas wird insgesamt 17 V117-3.45 MW-Windenergieanlagen liefern, transportieren, installieren und in Betrieb nehmen, die im leistungsoptimierten 3,6 MW-Modus geliefert werden und die mit Taiwans größten Onshore-Rotoren ausgestattet sind, um die Energieerzeugung bei mittleren bis starken Windverhältnissen zu optimieren. Vestas wins 61 MW order with Taiwan's largest onshore rotor Vestas has secured a 61 MW order with customer wpd for the two wind projects Chuangwei and Leadway in Taiwan. Vestas will supply, transport, install
Das kroatische Windpark-Portfolio von wpd windmanager wächst zur Marktführerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung wpd windmanager marktführend in Kroatien (WK-intern) - Bremer Unternehmen übernimmt Betriebsführung des Windparks Jasenice von KELAG Mit dem Windpark Jasenice, rund 40 Kilometer nordöstlich von Zadar gelegen, übernimmt das Bremer Unternehmen mit Sitz in Dubrovnik die Betriebsführung von fünf Enercon E-70 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 11,5 MW. Für den Windpark des österreichischen Energieversorgungsunternehmens KELAG ist wpd windmanager seit dem 1. Juli 2019 neben der technischen Betriebsführung unter anderem auch für behördliche Abstimmungen und Meldepflichten verantwortlich. „Wir waren für unseren neu errichteten Windpark Jasenice auf der Suche nach einem Betriebsführer, der mit den Anforderungen des kroatischen Marktes bestens vertraut ist und vor Ort
Vestas baut seine Marktführerschaft mit einem 225-MW-Auftrag für vier Projekte in Argentinien aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Vestas has received a 225 MW order from Central Puerto S.A., one of the leading energy groups in Argentina, for four different wind parks. (WK-intern) - The order underlines Vestas’ leading position in Argentina’s growing wind energy market, having secured the majority of the volume from the auctions, and it follows Vestas’ announcement of a new assembly facility in Argentina earlier this year. The order includes four wind parks in total with three located in the Buenos Aires province and one project in the Córdoba province. In the Buenos Aires province, the order includes La Genoveva I wind park featuring 21 V136-4.2 MW
Vestas baut mit 47 MW-Auftrag die Marktführerschaft in Japan aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2018 Werbung Vestas stärkt seine führende Rolle auf dem japanischen Markt für erneuerbare Energien mit 47 MW und unterstützt weiterhin die Absicht des Landes, bis 2030 10 GW an Windenergie zu installieren. Der Auftrag umfasst Lieferung und Installation von 13 V117-3.45 MW Turbinen mit 3,6 MW mit Leistungs optimiertem Modus sowie eine Servicevereinbarung. "Japans Energiemarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und Wind wird eine viel wichtigere Energiequelle. Vestas ist seit vielen Jahren Marktführer in Japan und unterstützt weiterhin die Bemühungen, die Ziele für erneuerbare Energien des Landes zu erreichen. Mit der Erfahrung von Vestas auf dem Markt und unserer Expertise bei
E.ON strebt Photovoltaik-Marktführerschaft in Deutschland an Kooperationen Solarenergie 21. Mai 2018 Werbung E.ON und Google vertiefen Solarpartnerschaft rund um Sunroof Sunroof startet in Kürze in Großbritannien, Italien in Vorbereitung Google-Kooperation in Deutschland bis Ende 2018 verlängert (WK-intern) - Die Photovoltaik-Partnerschaft von E.ON und Google entwickelt sich zu einer europäischen Erfolgsstory. Seit Mai 2017 bringt die gemeinsame Plattform Sunroof, die das Solarpotenzial von Millionen Gebäuden ermittelt, neue Solaranlagen auf deutsche Dächer. Hausbesitzer können sich freuen: Das auf ein Jahr angelegte Programm wird bis Ende 2018 verlängert. Darüber hinaus wird der Erfolg im europäischen Pionier-Markt Deutschland nun exportiert: In Kürze startet Sunroof in Großbritannien. Parallel bereiten E.ON und Google den Markstart in Italien vor. Wie bereits in Deutschland wird
Vestas erhält einen Auftrag über 45 MW aus Jordanien und festigt dort seine Marktführerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Vestas receives 45 MW EPC order in Jordan from new customer and consolidates its leadership in the market (WK-intern) - Vestas has received an engineering, procurement and construction (EPC) order for the 45 MW Al Shobak Wind Farm to be located in the Ma'an governorate within the district of Shobak in southern Jordan. The EPC contract includes supply, transport, installation and commissioning of thirteen V136-3.45 MW turbines, specifically designed to optimise energy production in low and medium wind conditions. The order is placed by new customer Shobak Wind Energy PSC, a majority owned subsidiary of Alcazar Energy, a Dubai-based independent developer and power
Wichtige Notkorrektur am EEG 2017 muss auch für künftige Wind-Ausschreibungen gelten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20181. Februar 2018 Werbung Ausschreibungsdesign schnell überarbeiten (WK-intern) - „Heute endete die 1. Ausschreibung Wind an Land in der es durch die Festlegung der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) als Zugangsvoraussetzung für alle Teilnehmer eine gleiche Ausgangsposition gibt. Diese wichtige Notkorrektur am EEG 2017 muss auch für künftige Ausschreibungen gelten. Die Politik bleibt gefordert, rechtzeitig vor der Eröffnung der 3. Ausschreibung für Klarheit zu sorgen“, forderte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative der Länder, hierfür den notwendigen Anstoß zu geben“, so Hermann Albers mit Blick auf die Bundesratssitzung am Freitag. Im Jahr 2017 waren die Ausschreibungen durch Akteure dominiert, die die Anforderungen an die