Dominion Energy gibt Änderungen in den Verantwortlichkeiten der Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung RICHMOND, Virginia - Dominion Energy gab heute neue Verantwortlichkeiten für drei Führungskräfte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Diane Leopold, Executive Vice President und Chief Operating Officer, bekannt. Diese Änderungen treten zum 1. Juni 2025 in Kraft. (WK-intern) - Wie bereits angekündigt, verantwortet Edward H. „Ed“ Baine, President für Versorgungsbetriebe und Dominion Energy Virginia, ab sofort die Betriebsführung der Versorgungsunternehmen des Unternehmens in Virginia, North Carolina und South Carolina. Eric S. Carr, Chief Nuclear Officer und President für Nuklearbetrieb und Vertragsenergie, verantwortet ab sofort die sieben Reaktoren umfassende Kernkraftwerksflotte von Dominion Energy sowie das Geschäftssegment Vertragsenergie. Carlos M. Brown, President für Dominion Energy
Umbau des Kraftwerkes Oberkirch von Steinkohle auf Biomasse vor Abschluss Bioenergie Ökologie 11. Juni 2024 Werbung Eine Ära geht zu Ende: Letzte Steinkohle im Heizkraftwerk Oberkirch verfeuert Nach 38 Jahren letzte Steinkohle im Koehler Kraftwerk verbrannt Heizkraftwerk pünktlich abgestellt und die Netzersatzanlage aktiviert Umstellung auf Biomasse erfolgt bis September 2024 (WK-intern) - Oberkirch – Die Koehler-Gruppe investiert am Standort Oberkirch in die Erweiterung und den Umbau des Kraftwerkes, um in Zukunft klimafreundlich Biomasse zu verheizen. Mit dem Verfeuern der letzten Steinkohle ist nun ein weiterer Meilenstein bei dem Großprojekt geschafft. Durch die Umstellung auf Biomasse werden am Standort Oberkirch jährlich mehr als 150.000 Tonnen direkter fossiler CO2 Emissionen eingespart. Dekarbonisierung des Koehler Kraftwerkes im Zeitplan Die Umstellung des Heizkraftwerks von Steinkohle auf Biomasse
Port of Rotterdam verzeichnet nach Corona gestiegen Containerumschlag Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. April 2024 Werbung Der Containerumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 gestiegen (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist dagegen im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 % gesunken. In den ersten drei Monaten dieses Jahres lag der Gesamtumschlag bei 110,1 Millionen Tonnen gegenüber 111,7 Millionen Tonnen im ersten Quartal 2023. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und Erdölprodukten zurückzuführen. Der Umschlag von Eisenerz & Schrott sowie LNG (Flüssiggas) stieg dagegen an. Auch der Containerumschlag nahm um 3,3 % zu. Boudewijn Siemons, CEO & COO a. i. Port of Rotterdam Authority: „Die Umschlagszahlen zeigen, dass die
Energie- und Stromkrise: Der Nettostromimport explodiert nochmals um 15 Prozent in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2023 Werbung Verfehlte Energieplanwirtschaft: Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke im Ausland sichern jetzt Österreichs Stromversorgung (WK-intern) - Der Erneuerbaren-Turbo muss jetzt umgehend gezündet werden Nach einem starken Anstieg des Nettostromimports nach Österreich 2021 ist dieser 2022 nochmals um 15 Prozent gestiegen. Dadurch flossen unglaubliche 3,2 Mrd. Euro von Österreich an ausländische Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im
Die dänischen Behörden ordnen den Betrieb der Öl- und Kohlekraftwerke von Ørsted an Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. Oktober 2022 Werbung Um die Sicherheit der Stromversorgung in Dänemark zu gewährleisten, haben die dänischen Behörden beschlossen, Ørsted anzuweisen, den Betrieb von drei seiner Kraftwerksblöcke, die Öl und Kohle als Brennstoffe verwenden, fortzusetzen und wieder aufzunehmen. (WK-intern) - Dies gilt für Block 3 des Kraftwerks Esbjerg und Block 4 des Kraftwerks Studstrup, die beide Kohle als Hauptbrennstoffquelle verwenden, sowie Block 21 des Kraftwerks Kyndby Peak Load, das Öl als Brennstoff verwendet. Die beiden letztgenannten Blöcke wurden bereits stillgelegt und konserviert, während das Kraftwerk Esbjerg am 31. März 2023 stillgelegt werden sollte. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten,
BEE glaubt: Knappes Gas und kaputte AKW sind Verursacher hoher Strompreise, nicht der Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. September 2022 Werbung Angesichts der hohen Strompreise werden Kostendämpfungsmaßnahmen diskutiert, die von Eingriffen in den Strommarkt bis hin zu Änderungen am Fördermechanismus für Erneuerbare Energien reichen. (WK-intern) - Daran wird die Hoffnung geknüpft, dass sich damit Kosten einsparen und Stromkund:innen entlastet würden. Diese Hoffnungen werden nach Ansicht des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) aber nicht erfüllt, vielmehr drohen anderweitige Verwerfungen mit negativen Folgen auch für die Erneuerbaren. „Auch in Krisenzeiten ist ein nüchterner Blick auf die Zusammenhänge wichtig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die aktuelle Strompreiskrise wird durch die Krise der fossil-atomaren Versorgungskrise befeuert – von der Erdgasknappheit über die Probleme der Atomkraftwerke in Frankreich bis hin
Habeck muss angesichts der Versorgungsdramatik alle Tabus auf den Prüfstand stellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Juni 2022 Werbung Energiesparpläne - Kohle, Schiefergas, Kernkraft und heimisches Holz gegen Gas-Entzug (WK-intern) - Wie sehr würde es helfen, Kernkraftwerke etwas länger laufen zu lassen? Ist es vertretbar, für eine Übergangszeit auf die deutschen Schiefergas-Reserven zurückzugreifen, die durch die umstrittene Fracking-Methode gefördert werden könnten? Das fordert etwa die FDP. Sollte die Bundesregierung gerade jetzt nicht das Heizen mit Holz aus nachhaltiger heimischer Forstwirtschaft fördern statt weiter einschränken? Darüber braucht es eine offene Debatte und unorthodoxe Entscheidungen. Klar muss aber sein: Es geht darum, die Entzugserscheinungen vom russischen Gas so gering wie möglich zu halten. Am Ende kann nur eine nachhaltige Energiewirtschaft stehen, die nicht mehr auf den Raubbau
destatis.de: Kohle bleibt weiter wichtigster Energieträger Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Juni 202211. Juni 2022 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2022: Kohle weiter wichtigster Energieträger Strom stammte zu 52,9 % aus konventionellen Energieträgern, Kohle hatte einen Anteil von 31,5 % an der Stromerzeugung Deutlich mehr Strom aus Kohle, Windkraft und Photovoltaik als im 1. Quartal 2021, deutlich weniger Strom aus Erdgas und Kernenergie (WK-intern) - WIESBADEN – Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte auch im 1. Quartal 2022 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern gegenüber dem 1. Quartal 2021 nach vorläufigen Ergebnissen allerdings um 8,0 % und machte einen Anteil von 52,9 % an der
Atom- und Kohlestrom länger als geplant nutzen, um Energie- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Verschiedenes 26. Mai 2022 Werbung Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. fordert Atom- und Kohlestrom zur Energie- und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Kiel/Schwerin/Hamburg - Die sozialen Vermieter Norddeutschlands haben angesichts explodierender Heiz- und Energiekosten die politisch Verantwortlichen aufgefordert, bei Atomenergie und Kohle „installierte gesicherte Kraftwerksleistung temporär, also übergangsweise, weiter zu nutzen“. Brokdorf und Moorburg wieder ans Netz Klimaschutz bleibt Thema CO2-Preis einfrieren Versorgungskrise abwenden Heiz- und Stromkosten bezahlbar halten Steuern auf Energie senken oder ganz aufheben Ziel müsse sein, „Energie- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten“ und „für bezahlbare Kilowattstundenpreise zu sorgen“, heißt es in einem Beschluss des Verbandsausschusses des Verbands Norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). Der Verbandsausschuss ist das oberste Gremium zwischen den Verbandstagen. „Wir stehen vor einer Preiserhöhungswelle, deren Ausmaß
Polnische Energiepolitik und der Ukraine-Krieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2022 Werbung Nur eine lokale, regenerative Energieversorgung kann Polen’s Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger aus Russland verringern (WK-intern) - Frauenfeld - Der Krieg in der Ukraine sowie die international verhängten Sanktionen gegen Russland haben zu akuter Rohstoffverknappung in Polen und anderen europäischen Staaten geführt. Die Energiepreise sind im Zuge der Kriegshandlungen in der Ukraine explodiert. Für ein Barrel Rohöl waren zuletzt über $130 zu zahlen, so viel wie seit 10 Jahren nicht mehr. Im Gefolge haben sich ebenso andere fossile Energieträger wie Gas und Kohle massiv verteuert. Der Strompreis in Polen ist gegenüber dem Niveau 2020 während der Kriegshandlungen in der Ukraine um das drei-
Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf den Rotterdamer Hafen Mitteilungen News allgemein 3. März 20223. März 2022 Werbung Der Konflikt in der Ukraine hat zu einer Reihe von Sanktionen gegen Russland geführt, unter anderem von der Europäischen Union. (WK-intern) - Der umfangreiche Import von Energie (Rohöl, Erdölprodukte, Flüssiggas, Kohle) ist (noch) nicht von den Sanktionen betroffen, aber der Export und Umschlag von Containern leidet besonders unter der durch den Konflikt und die Sanktionen verursachten Unsicherheit. Russland-orientierter Umschlag Von den fast 470 Millionen Tonnen Umschlag im Rotterdamer Hafen entfallen 62 Millionen Tonnen auf Russland (13%). Viele Energieträger werden aus Russland über den Rotterdamer Hafen importiert. Grob gesagt kommen derzeit 30% des Rohöls, 25% des Flüssiggases und 20% der Ölprodukte und Kohle aus
IGW : Subventionen für fossile Energie steigen weiter Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 202113. Oktober 2021 Werbung Auch Europa unterstützt Erdöl, Erdgas und Kohle mit 241 Milliarden Euro jährlich (WK-intern) - Weltweit werden Erdöl, Erdgas und Kohle mit 5,1 Billionen Euro subventioniert. Auch Europa unterstützt die fossilen Energien mit 241 Milliarden Euro pro Jahr. Trotz mehrmaligen Beschlüssen auf unterschiedlichsten politischen Ebenen, diese Subventionen zu beenden, zeigen die Prognosen für die nächsten Jahre sogar eine Zunahme. „Die Bevorzugung der fossilen Energien muss endlich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Den Worten müssen Taten und den Zielen endlich Maßnahmen folgen.“ Laut einer erst kürzlich veröffentlichten Studie des International Monetary Fund (IMF) wurden 2020 weltweit Erdöl, Erdgas und Kohle mit unglaublichen