Österreich: Sachprogramm Windenergie erfüllt Klimaerfordernisse nicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 26. Juni 2019 Werbung Politik ist dringend gefordert Maßnahmen anzupassen (WK-intern) - Mit dem Ende der Begutachtungsfirst für das Sachprogramm Windenergie in der Steiermark fordert die IG Windkraft die Politik erneut auf, die Erfordernisse des Klimaschutzes ernst zu nehmen und sich an ihre eigenen Zielsetzungen zu halten. „Die Politik muss jetzt die nötigen Maßnahmen setzen, mehr Flächen für den Windkraftausbau ausweisen und den Evaluierungszeitraum auf drei Jahre reduzieren“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letzte Woche ging die Begutachtung des Entwicklungsprogramms für den Sachbereich Windenergie in der Steiermark (SAPRO-Wind 2019) zu Ende. „Positiv ist, dass mit dem SAPRO-Wind 2019 der steirische Rechtsrahmen beibehalten werden soll. Diese
ENERTRAG und Bavinck betreuen ab sofort Windenergieanlagen auch gemeinsam Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Kundenbetreuung aus einer Hand: (WK-intern) - Maßgeschneiderte Inspektionen und Schadensgutachten jetzt gemeinsam vom Windpionier ENERTRAG WindStrom und Bavinck Wind Technik angeboten Bislang mussten Windenergieanlagenbetreiber für die Inspektion ihrer Anlagen und die Begutachtung im Schadensfall unterschiedliche Dienstleister beauftragen. Wissen um individuelle Anlagenhistorien und spezifische Anlagencharakteristika gingen dabei oft verloren. Mit Hilfe der Kooperation von ENERTRAG Windstrom und Bavinck Wind Technik kann nun ein maßgeschneidertes Paket aus einer Hand für jeden Windenergieanlagenbetreiber angeboten werden, das von technischer Betriebsführung hin zur Begutachtung im Schadensfall reicht. Beide Unternehmen blicken auf 25 Jahre erfolgreichen Einsatz in der Windbranche zurück und vereinen einen enormen Erfahrungsschatz in der Erneuerbaren-Energien-Kundenbetreuung. Bavinck Wind
Expertenteam von psm tauscht defekte Nabe einer DeWind D6 Windanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2019 Werbung Nabe an Windenergieanlage in der Hocheifel getauscht (WK-intern) - Mitte Januar nahm das Expertenteam von psm unter frostigen Temperaturen die defekte Nabe einer DeWind D6 vom Turm herunter und bestückte die Anlage mit einer Austauschkomponente. Eine Routinearbeit für die Spezialisten aus dem Großkomponententeam. Eine Stillstandszeit der Windenergieanlage von jedoch nur einem Tag war hierbei nur durch die psm-Strategie eines Austauschpools möglich. Austauschpools: psm-Strategie zum Vorteil des Kunden Im Rahmen der Austauschpools gehen defekte Komponenten in das psm-Eigentum über, werden nach Bedarf instand gesetzt und stehen für den nächsten Kunden abrufbereit zur Verfügung. Somit spart der psm-Kunde Zeit und Kosten vor allem im Hinblick auf die
Windkraftanlagen an Land und auf See: German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Höchster Support durch Zusatzqualifikation (WK-intern) - German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Arbeitsbühnen Nach der Installation von Windkraftanlagen an Land und auf See beginnt mit der Wartung und Instandhaltung die intensive Feinarbeit. Die WKA Blade Service GmbH hat sich hierfür auf die Begutachtung, Wartung und Reparatur von Rotorblättern spezialisiert. Ca. 130 Mitarbeiter bilden insgesamt 42 Teams, die für den weltweiten Einsatz an Land und auf See ausgebildet sind. Sicherheit steht dabei an erster Stelle, jedoch gilt es ebenfalls, den Arbeitseinsatz so effizient wie möglich zu gestalten und die Arbeitszeiten On- und Offshore bestmöglich zu nutzen. Begrenzte Wetterfenster,
ABO Wind baut sein Engagement im Windpark-Sachverständigenwesen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung ABO Wind-Sachverständige informieren über Windpark-Optimierung ABO Wind bietet verstärkt technische Gutachten an Vorträge zur Windpark-Optimierung bei Expertenforum der 25. Windenergietage in Potsdam (WK-intern) - ABO Wind baut sein Engagement im Sachverständigenwesen weiter aus und profiliert sich als unabhängiger Anbieter von technischen Gutachten. Bei den 25. Windenergietagen in Potsdam vom 8. bis 10. November halten Sachverständige von ABO Wind dazu mehrere Vorträge beim „Expertenforum für unabhängige Begutachtung und Optimierung von Windenergieprojekten“. „Das Expertenforum bietet eine gute Plattform, um unser Sachverständigenwesen bekannter zu machen“, erklärt Andreas Fischer, Bereichsleiter für technisches Windpark-Management und Sachverständigenwesen. „ABO Wind ist längst nicht mehr nur Projektentwickler. Basierend auf unserer langjährigen
WAB e.V. leistet exzellente Arbeit im Namen der Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2015 Werbung Windnetzwerk WAB e.V. wird mit dem go-Cluster Silber-Label vom Bundesministerium ausgezeichnet (WK-intern) - Das Branchennetzwerk der Windindustrie WAB e.V. wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem go-Cluster Silber-Label ausgezeichnet. „Die Auszeichnung der WAB vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bestätigt die hervorragende Arbeit des Netzwerkes, das nun schon seit 2002 im Namen der WAB-Mitglieder die Windbranche voranbringt“, erklärt Dr. Klaus Meier, Vorstandsvorsitzender des WAB e.V. (Windenergie-Agentur). Das Branchennetzwerk der deutschen Windindustrie erhielt die Auszeichnung, nachdem sich das Netzwerk in diesem Jahr einem umfangreichen Begutachtungsprozess unterzogen hatte. Bewertet wurden z. B. Qualität und Quantität von Aktivitäten, Kooperationen, Struktur, Clustermanagement und Steuerung
Die Inspektionsstelle der Deutschen WindGuard erweitert ihr akkreditiertes Dienstleistungsangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201522. April 2015 Werbung Prüfung auf Weiterbetrieb nach Ablauf der Nutzungsdauer Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Akkreditierung der Deutschen WindGuard GmbH als Inspektionsstelle für Windenergieanlagen erneuert. Varel - „Wir sehen uns in unserer Arbeit bestätigt“, sagt Jan Wallasch, Leiter der Inspektionsstelle, „Unser Konzept stellt immer die Qualität der Prüfung in den Vordergrund. Unsere Berichte werden von allen Genehmigungsbehörden und Versicherern problemlos anerkannt. Auf dem Markt für technische Prüfungen sind wir damit als eine der wenigen akkreditierten Inspektionsstellen für den Kunden die sichere Alternative.“ Alle fünf Jahre muss die Akkreditierung durch die DAkkS anhand einer erneuten grundlegenden Prüfung erneuert werden. Im Rahmen der Begutachtung wurde der Akkreditierungsumfang um
Bestnoten für das PIK: Senat der Leibniz-Gemeinschaft bestätigt Exzellenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft, die mehr als 80 wissenschaftliche Einrichtungen vereint, hat am gestrigen Montag mit seiner Stellungnahme die Evaluation des PIK abgeschlossen. (WK-intern) - Die Arbeitsergebnisse des Institut seien „hervorragend“, heißt es hierin. Die Bewertung basiert auf einer nur alle sieben Jahre stattfindenden Begutachtung durch ein Team internationaler Spitzenforscher. Nach dem Urteil der Gutachter hat sich das PIK zu einem der weltweit führenden Institute für Klimawissenschaft entwickelt. Hervorgehoben wurde dabei neben der Forschungsleistung auch die wichtige Rolle des Instituts in der wissenschaftlichen Politikberatung. „Zwei der vier Forschungsbereiche werden als ‚exzellent’, zwei als ‚sehr gut bis exzellent’ bewertet“, erklärte die Leibniz-Gemeinschaft. Dies spiegele sich
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Bau einer innovativen Photovoltaikanlage Ökologie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Die Stadt Pegnitz hat in der vergangenen Woche eine große Photovoltaikanlage auf der Deponie Hainbronn in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 153 kWp auf dem Gelände der Deponie liefert "grünen" Strom für die nahegelegene Kläranlage und reduziert somit erheblich den Bezug konventionellen Stroms. (WK-intern) - Nürnberg - Annähernd der gesamte Stromverbrauch der Kläranlage wird nun im Zusammenspiel mit dem bereits betriebenen Klärgas-Blockheizkraftwerk direkt lokal, umweltfreundlich und preisstabil erzeugt. Bürgermeister Raab erklärt: "Uns ist ein weiterer Schritt gelungen, Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Unser Handeln ist an ökologischen Werten orientiert. Gleichzeitig wird künftig die Stabilisierung der Stromkosten allen Bürgern über die
WindGuard Certification GmbH stellt auf den neuen Standard um Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung WindGuard Certification GmbH, Varel! Akkreditierung der WindGuard Certification auf DIN EN ISO/IEC 17065 umgestellt (WK-intern) - Zertifizierungsstelle arbeitet nach neuer Norm Varel - Die WindGuard Certification GmbH ist als eine der ersten Zertifizierungsstellen in Deutschland bereits nach der DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditiert. Das Qualitätsmanagementsystem wurde von der bisher geltenden Norm für Zertifizierungsstellen, DIN EN 45011, auf den neuen Standard umgestellt. Mit einer Übergangsfrist bis zum März 2015 müssen alle akkreditierten Zertifizierungsstellen ihre Zertifizierungstätigkeiten nach der neuen Norm ausrichten. „Die Begutachtung durch die DAkkS hat keine größeren Abweichungen ergeben“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH, „Es spricht für unser Qualitätsmanagementsystem, dass eine