Redispatch 2.0 für Windparkbetreiber – kompakter Überblick Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Einleitung Mit dem Inkrafttreten von Redispatch 2.0 (seit 1. Oktober 2021) wurde das alte Einspeisemanagement abgelöst. (WK-intern) - Für Betreiber von Windparks bringt das neue Anforderungen, Rollenverteilungen und Verantwortlichkeiten mit sich – aber auch Chancen zur besseren Beteiligung an der Netzstabilität. Dieser gekürzte Leitfaden zeigt die essenziellen Punkte, die Sie kennen sollten. Was ist Redispatch 2.0? Redispatch 2.0 bezeichnet ein vorausschauendes Engpassmanagement, bei dem Einspeiseanlagen bereits im Voraus gesteuert werden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Anders als das starre Einspeisemanagement ist Redispatch 2.0 bilanziell gedacht und integriert Prognosen, Rollen und Abstimmungsprozesse. Alle Erzeugungsanlagen ab 100 kW Leistung sind betroffen – somit praktisch alle Windenergieanlagen, auch Bestandsanlagen. Ziele und
Maritime Cluster Norddeutschland, Danish Maritime und Netherlands Business Support Office starten gemeinsam für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Netherlands Business Support Office (NBSO), Innovation Norway, die niederländische Entwicklungsgesellschaft NOM, Provincie Groningen und Danish Maritime haben gemeinsam eine strategische Kooperation auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel ist es, die maritime Wirtschaft im Kontext des Offshore-Wind-Ausbaus länderübergreifend zu stärken – durch Austausch, Innovation und neue Impulse für Unternehmen. Deutschland, Dänemark, Norwegen und die Niederlande verfolgen ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Damit diese in der Praxis umgesetzt werden können, braucht es leistungsfähige maritime Strukturen – vom Spezialschiff über Hafenlogistik bis hin zu nachhaltigen Umweltstandards. Die neue Kooperation setzt genau hier an: Sie schafft einen Rahmen für
RES und ERG schließen umfassenden Rahmenvertrag für Onshore-Windsektor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Partnerschaft für erneuerbare Energien: RES und ERG schließen umfassenden Rahmenvertrag Dreijähriger Servicevertrag für Windenergieanlagen in Deutschland (WK-intern) - Es ist ein Geschäft in luftiger Höhe: Die RES Deutschland GmbH, Teil des weltweit größten unabhängigen Unternehmens für erneuerbare Energien RES, hat Ende Juni einen Rahmenvertrag mit der ERG Germany GmbH geschlossen. ERG ist ein führender unabhängiger Betreiber von sauberer Energie aus erneuerbaren Quellen, führend im Onshore-Windsektor in Italien und gehört zu den Top Ten in Deutschland und Europa. Über die nächsten drei Jahre hinweg übernimmt RES den Austausch und die Reparatur von Großkomponenten für die deutschen Windenergieanlagen des italienischen Energieunternehmens. „RES überzeugt durch das technische
Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG wie erwartet, Ergebnisse Q1/2024 liegen unter dem Vergleichszeitraum Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2024 Werbung ENCAVIS AG: Ergebnisse des Q1/2024 liegen wie erwartet unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau – Vorstand bestätigt die Guidance für das Gesamtjahr 2024 (WK-intern) - EQS-News: ENCAVIS AG/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis ENCAVIS AG: Ergebnisse des Q1/2024 liegen wie erwartet unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau– Vorstand bestätigt die Guidance für das Gesamtjahr 2024 14.05.2024/ 18:40 CET/CEST Für den Hamburg – Der MDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard, ISIN: DE0006095003, Börsenkürzel: ECV) liegt im ersten Quartal 2024 bei Umsatz und Ergebnis erwartungsgemäß deutlich unter den Werten des Vergleichszeitraums des Vorjahres, aber in etwa auf Planniveau.
Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Mehrerträge von Windenergieanlagen ermitteln, Schall optimieren (WK-intern) - Dezibel Engineering zeigt Windparkbetreibern nach Ende der Sonderregelung für nächtliche Schallemissionen Optionen für höhere Erträge auf Seit dem 15. April müssen Windenergieanlagen wieder strengere Schallwerte einhalten und dürfen nachts nur noch im reduzierten Betrieb Strom erzeugen. Dezibel Engineering hilft Windparkbetreibern nicht nur, ihre bis dahin generierten Mehrerträge zu ermitteln, sondern auch, schallbedingte Verluste dauerhaft zu reduzieren. So können sie das volle Potenzial ihrer Anlagen ausschöpfen. Um die Energieversorgung zu sichern, hatte der Bundestag zum 13. Oktober 2022 genehmigungsrechtliche Auflagen zu Schall und Schatten vorübergehend gelockert. Die Sonderregelung lief am 15. April 2023 aus. Der neu eingeführte
Nordex erhält Aufträge über 4 Windpark-Projekte aus Belgien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 202222. November 2022 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group erhält Aufträge über 43 MW aus Belgien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Aspiravi, einem der größten Windparkbetreiber Belgiens, Aufträge für die Belieferung von vier Windparks mit insgesamt 43,2 MW erhalten. Die Verträge beinhalten auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 20 Jahre. In der wallonischen Region entstehen die Windparks “Saint Ode” mit fünf Anlagen des Typs N131/3600 und insgesamt 18 MW, “Fernelmont” mit zwei Turbinen des Typs N117/3600 mit insgesamt 7,2 MW sowie “Perwez” mit ebenfalls zwei Turbinen des Typs N117/3600 und ebenfalls 7,2 MW. Für den 10,8-MW-Windpark “Ninove – Denderleeuw – Aalst” in Flandern liefert
Windparkbetreiber ENCAVIS AG stockt Anteil an der Stern Energy SpA auf 80% auf Solarenergie Windenergie 5. November 2022 Werbung Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG stockt die Beteiligung an dem langjährigen Partner für die Bereiche Operation and Management (O&M), Stern Energy SpA in Parma (Italien), auf nunmehr 80% auf. Weiterer Strategischer Schritt zur Stärkung der technischen Dienstleistungen des Konzerns Ausbau des O&M-Geschäfts zu einer führenden Plattform für Solarservices für Drittkunden in Europa Skaleneffekte und Margenverbesserung durch das Insourcing bestehender Serviceverträge (WK-intern) - Hamburg/Parma – Der im MDAX der Deutsche Börse AG gelistete Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard; ISIN: DE0006095003, Aktienkürzel: ECV) stockt die Beteiligung an dem langjährigen Partner für die Bereiche Operation and Management (O&M), Stern Energy SpA in Parma
SeaRenergy und ASSC nehmen die „Spirit of Emden“ in Betrieb und bieten ab sofort Cargo Runs in der deutschen Nordsee an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20228. September 2022 Werbung Der beschleunigte Ausbau von Offshore-Projekten und die Verzögerungen durch die Corona-Pandemie haben grundlegende Auswirkungen auf die Nachfrage von Versorgungsschiffen in der Nordsee. (WK-intern) - Infolgedessen stehen die Betreiber von Windparks vor großen Herausforderungen bezüglich Charterraten und Verfügbarkeiten von Schiffen. Um dieser Marktentwicklung entgegenzuwirken, bietet SeaRenergy ab September 2022 einen Cargo-Run-Service ab Emden an. Aufgrund der aktuell steigenden Nachfrage auf dem Markt für Offshore-Versorgungsschiffe in der Nordsee und nach dem Ausscheiden der ersten Generation von Offshore-PSVs, stehen die Windparkbetreiber vor großen Herausforderungen bei der Versorgungssicherung ihrer Projekte in der deutschen Nordsee. In dem zu erwartenden weiterhin instabilen und dynamischen Marktumfeld möchte SeaRenergy zu den
TenneT startet Redispatch 2.0 mit 4,5 GW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). (WK-intern) - Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). Durch die neuen Prozesse können die Anlagen jetzt vorausschauend eingesetzt werden, um Netzengpässen vorzubeugen. Damit können die Erneuerbaren-Anlagen neben den konventionellen Kraftwerken vollwertig genutzt werden, um das Netz zu entlasten. Bisher war dies über das Einspeisemanagement nur als letzte Maßnahme möglich. „Ab heute steht auf einen Schlag die Leistung von etwa vier Großkraftwerken für Redispatch 2.0 in der
Presseeinladung – Offshore-Windenergie Deutschland 2021/22, 13. Januar 2022, 14 Uhr, online Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2021 Werbung Mindestens 30 GW Offshore-Windenergie bis 2030 – Welche Rahmenbedingungen es jetzt braucht (WK-intern) - Zentrales Thema der neuen Regierung ist das Bekenntnis zu einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wichtige Instrumente und Maßnahmen, mit denen Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann, werden im Koalitionsvertrag bereits genannt. Mit einer geplanten installierten Leistung von mindestens 30 GW Windenergie auf See bis 2030 und 70 GW bis 2045 werden die Koalitionsparteien den Branchenforderungen nach höheren und langfristigeren Zielen gerecht. Der Ausbau muss jedoch wesentlich gleichmäßiger verteilt sein als bisher geplant. Zur Umsetzung braucht es nun vor allem eines: Die richtigen politischen Rahmenbedingungen. Die im Bereich Offshore-Windenergie aktiven
ENCAVIS AG trotz schwächerer Witterung über Vorjahr – Vorstand bestätigt positiven Ausblick 2021 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2021 Werbung Der im MDAX notierte Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Börsenkürzel: ECV) wächst auch weiterhin und liegt mit den erzielten Umsatzerlösen und Ergebnissen in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 im Plan. (WK-intern) - Insgesamt waren die Wetterbedingungen des ersten Halbjahres zwar schwächer als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (-13% in der Stromproduktion des Vorjahresbestands), aber immer noch auf Plan-Niveau. Der Vorstand bestätigt daher erneut sowohl die im März 2021 veröffentlichte Prognose für das Gesamtjahr 2021 als auch die Wachstumsstrategie >> Fast Forward 2025. Der Konzern erzielte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 Umsatzerlöse in Höhe von
enercast gewinnt landesweiten Auftrag für Wind- und Solarenergieprognosen in der Ukraine Solarenergie Windenergie 5. Juli 2021 Werbung Staatliches Unternehmen Gharantowanji Pokupets nutzt die Leistungen von enercast für sein gesamtes Erneuerbare-Energie-Portfolio (WK-intern) - Vertrag stärkt den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine Kassel, Deutschland - enercast, der führende Technologieanbieter für angewandte künstliche Intelligenz und die digitale Transformation der erneuerbaren Energien, hat einen Vertrag über Leistungsprognose- und Planungsdienstleistungen für das Erneuerbare-Energien-Portfolio des ukrainischen Staatsunternehmens Gharantowanji Pokupets abgeschlossen. Zusammen mit den jüngsten Aufträgen von privaten Windparkbetreibern unterstreicht dieser Vertrag den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine, wo enercast nun Leistungsprognosen für die Solar- und Windstromproduktion mit fast 7 GW installierter Kapazität liefert. enercast liefert Expertise über USAID Energy Security Project in der