Azubis in die Erneuerbaren – das ist uns besonders wichtig! Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. März 2025 Werbung Energieküste Fachkräfte-Kampagne: Ready. Charged. Career! (WK-intern) - Fachkräfte-Kampagne wirbt für Karrierechancen in den „Erneuerbaren“ an der schleswig-holsteinischen Westküste. Mehr Sichtbarkeit für Fachkräfte in den erneuerbaren Energien – das ist das Ziel der neuen Fachkräfte-Initiative der Dachmarke Energieküste. Seit Oktober 2024 macht die Kampagne mit dem energetischen Slogan „Ready. Charged. Career!“ Berufseinsteiger und Fachkräfte gezielt auf die Vorzüge der Nordsee-Region aufmerksam und wirbt für die dortigen Karriereaussichten. Die Botschaft: Die Westküste Schleswig-Holsteins ist das pulsierende Herz innovativer, nachhaltiger Energieprojekte und der place to be für junge Menschen, die ihre Energie in die Zukunft investieren und die Welt zu einem besseren Ort machen möchten. „Die Energieküste ist bereits jetzt
ENERTRAG stellt Führungsebene neu auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. November 2024 Werbung ENERTRAG setzt auf starke Führung: Neue Impulse im Engineering und der Umsetzung (WK-intern) - ENERTRAG begrüßt zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten in Schlüsselpositionen: Dr. Hannah König übernimmt zum 1. Dezember 2024 die Leitung des Bereichs Umsetzung, während Ulrich Heindl seit dem 1. Oktober 2024 den Bereich Engineering verantwortet. Beide Neubesetzungen stärken die technische und operative Basis des Unternehmens und treiben die Umsetzung der ambitionierten Energieprojekte von ENERTRAG voran. Ulrich Heindl: Starke Basis im Engineering Ulrich Heindl ist seit Oktober 2021 bei ENERTRAG tätig und hat sich in seiner bisherigen Rolle als Leiter Energiesysteme durch die Initiierung wegweisender Projekte ausgezeichnet. Seine fundierte Erfahrung bei Unternehmen wie Air
Energiegenossenschaft Prokon plant neue Windanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Vier neue Windenergieanlagen mit 28 Megawatt Leistung geplant (WK-intern) - Itzehoe. Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon wird im schleswig-holsteinischen Quarnstedt neun bestehende Windenergieanlagen durch vier leistungsstärkere Neuanlagen ersetzen. Hierfür erhielt Prokon jetzt die Genehmigung vom Landesamt für Umwelt nach lediglich sieben Monaten Verfahrensdauer. „Durch Repowering kann in den nächsten Jahren eine ganz erhebliche Leistungssteigerung erreicht werden. In Quarnstedt werden die vier neuen Windenergieanlagen über insgesamt 28 Megawatt installierter Leistung verfügen – das ist mehr als doppelt so viel wie vorher“, informiert Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Repowering bezeichnet die Erneuerung von Windenergieanlagen, die nach 20 Jahren das Ende ihres Einsatzes erreicht haben. „Die Genehmigungen
ENERTRAG ernennt Dr. Tobias Bischof-Niemz zum Mitglied des Vorstands für Projekte International & Technologie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2024 Werbung ENERTRAG gibt bekannt, dass Dr. Tobias Bischof-Niemz (47) mit Wirkung zum 1. April 2024 in den Vorstand der ENERTRAG SE berufen wird. (WK-intern) - Er wird das neu geschaffene Vorstandsressort “Projekte International & Technologie” verantworten. Der Aufsichtsrat der ENERTRAG SE hat beschlossen, den bisher dreiköpfigen Vorstand zu erweitern und Dr. Tobias Bischof-Niemz, derzeit Bereichsleiter Neue Energielösungen, in den Vorstand zu berufen. Mit dieser Berufung trägt ENERTRAG dem erfolgreichen internationalen Wachstum und der technologischen Vorreiterrolle bei erneuerbaren Verbundkraftwerken Rechnung, insbesondere bei der Auslegung und dem Aufbau der dringend benötigten Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland und weltweit. Dr. Bischof-Niemz verantwortet bereits heute die internationalen Aktivitäten und Sektorkopplungsansätze des
Ehrung der Energie-Kommunen vom Wettstreit der EnergieOlympiade Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. März 2022 Werbung Die EnergieOlympiade der EKSH zu Besuch im Haus B der Landesregierung (WK-intern) - Ministerpräsident Daniel Günther empfängt Schleswig-Holsteins herausragende Energiekommunen Ministerpräsident lobt Klimaschutz-Engagement in den Kommunen Klimaschutzregion Flensburg, Stadt Norderstedt und Kreis Rendsburg-Eckernförde erhalten Siegerurkunde vom Ministerpräsidenten Nächste Runde der EnergieOlympiade startet im Herbst 2022 Bei der EnergieOlympiade wurden in Schleswig-Holstein bereits zum zehnten Mal herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rund 100.000 Euro ausgezeichnet. Anlässlich des Jubiläums lobte die Landesregierung einen Sonderpreis aus für die erfolgreichsten Kommunen in der schon fast 15-jährigen Geschichte dieses in Deutschland einmaligen Wettbewerbs. Da die Siegerehrung 2021 nur digital stattfinden konnte, empfing Ministerpräsident Daniel Günther
Europäische Investitionsbank und Solas Capital wollen in die Energieeffizienz von Gebäuden investieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2022 Werbung Europäische Investitionsbank und Solas Capital bündeln ihre Kräfte, um in der gesamten Europäischen Union in die Energieeffizienz von Gebäuden zu investieren Solas Sustainable Energy Fund ICAV (SSEF), ein von Solas Capital AG beratener Fonds, erreicht seinen ersten Abschluss mit 140 Millionen Euro, einschließlich einer Zusage der Europäischen Investitionsbank von 30 Millionen Euro Der Fonds hat eine Zielgröße von 200 Millionen Euro und wird Energiedienstleistungsunternehmen zur Durchführung von Energieeffizienz- und kleinen erneuerbaren Energieprojekten, hauptsächlich in der Europäischen Union, Fremdfinanzierung bereitstellen SSEF wird als Artikel 9 oder „Dunkelgrün“ eingestuft, die höchste Klassifizierung gemäß der neuen Verordnung zur Offenlegung nachhaltiger Finanzen der Europäischen Union Die EIB-Investition wird
Erfolgreicher Finanzierungsabschluss des kanadischen Windenergieprojekts Wisokolamson Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Die LBBW Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Wisokolamson Energy LP (New Brunswick, Kanada) haben die Verträge für die Projektfinanzierung in Höhe von 40,87 Mio. CAD unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dem Kredit werden sowohl die Bau- als auch die Betriebsphase des 18-MW-Windenergieprojekts auf einem Kronland rund 12 Kilometer westlich des Dorfes Riverside-Albert ermöglicht. Der Windpark wird aus fünf Windturbinen mit einer Leistung von je 3,6 MW und einer Nabenhöhe von 117 Metern bestehen. Die Inbetriebnahme ist für 1. November 2019 geplant; das Projekt wird also in naher Zukunft zur Erzeugung sauberer Energie in der Provinz New Brunswick beitragen. Über die Projektpartner Das Projekt wurde in
Schwarmfinanzierung: Neue Regelung erweitert Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 3. Juni 2019 Werbung In der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger liegt einer der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. (WK-intern) - Durch eine neue Regelung werden Schwarmfinanzierungen nun erheblich erleichtert. Das wird auch der Energie- und Verkehrswende zugutekommen. Für Entwickler von Energieprojekten wird die Einwerbung von Bürgerkapital erleichtert und die Schwarmfinanzierung somit zu einem attraktiven Instrument der Beteiligung. Am 9. Mai 2019 hat der Bundestag Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierungen auf den Weg gebracht, die die Eigenkapital-Finanzierung über Bürgerbeteiligung deutlich vereinfachen wird. Der angepasste §2a des Vermögenanlagengesetzes (VermAnlG) wird voraussichtlich in den kommenden Wochen in Kraft treten. „Schwarmfinanzierungen sind heute schon ein beliebtes Instrument der
Zur Vorstandserweiterung der ABO Wind AG Solarenergie Windenergie Windparks 10. August 2018 Werbung ABO Wind stärkt Führungsebene Andreas Höllinger übernimmt Vorstandsvorsitz Bisheriger Bereichsleiter Karsten Schlageter wird vierter Vorstand (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat heute mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 den Vorstand der ABO Wind AG um Dr. Karsten Schlageter als viertes Mitglied erweitert. Ab dem gleichen Zeitpunkt verfügt der ABO Wind-Vorstand erstmals über einen Vorsitzenden. Diese Aufgabe übernimmt Andreas Höllinger. „Beide Führungskräfte haben maßgeblichen Anteil an der seit Jahren fortschreitenden Internationalisierung unserer Gesellschaft“, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Lukowsky. „Der Aufsichtsrat ist froh, dass Andreas Höllinger und Dr. Karsten Schlageter künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.“ Andreas Höllinger ist seit 2001 in leitender Funktion für ABO Wind tätig, im September 2010
eMobility: E.ON und Nissan vereinbaren strategische Partnerschaft E-Mobilität Kooperationen 6. März 2018 Werbung Kooperation umfasst Lade-Infrastruktur, Netzintegration und dezentrale, erneuerbare Energieprojekte (WK-intern) - Expansionspläne für verschiedene europäische Märkte E.ON und Nissan bündeln ihre internationale Expertise auf dem Gebiet der Elektromobilität sowie der dezentralen Energieerzeugung und -speicherung. Die Unternehmen haben auf dem Genfer Autosalon eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Möglichkeiten für Pilotprojekte und gemeinsame Kundenangebote zu sondieren. Im Fokus stehen das Laden von Elektrofahrzeugen, die Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz sowie dezentrale Energieerzeugung und -speicherung. Mit der Partnerschaft rücken sowohl Nissan als auch E.ON näher an ihr Ziel, Elektromobilität zu etablieren. Nissan entwickelt rund um das Fahrzeug ein umfassendes elektrisches Ökosystem für Privatkunden und Unternehmen, während E.ON
Triodos Bank verdoppelt Finanzierungsvolumen mit Wirkung für Energiewende und Klimaschutz Finanzierungen Solarenergie Windenergie 2. März 2018 Werbung Triodos Bank erweitert Schwerpunkt und erhöht durch verdoppeltes Finanzierungsvolumen Wirkung für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Die Triodos Bank Deutschland entwickelt ihre strategische Ausrichtung im Bereich Energie & Klima signifikant weiter mit dem Ziel die Energiewende voranzubringen. Die Finanzierung von Wind- und Photovoltaikprojekten wird auch weiterhin ein Schwerpunkt von Europas führender Nachhaltigkeitsbank in Deutschland bleiben, doch darüber hinaus wird die Bank in der gesamten Wertschöpfungskette der Energieversorgung aktiv. „Die Triodos Bank ist bisher vor allem dafür bekannt erneuerbare Energieprojekte zu finanzieren. In 2017 haben wir unser Spektrum erweitert und als Spezialist für strukturierte Finanzierung auch in Speicher und Netze investiert. Indem wir nicht
HUSUM Wind: Finanzierung von „echten“ Bürger – Windparks mit der Crowdinvesting Plattform WIWIN Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2017 Werbung Die nachhaltige Crowdinvesting Plattform WIWIN bietet speziell für Bürger-Windparks attraktive Finanzierungsmöglichkeiten durch Schwarmfinanzierung an. (WK-intern) - Der Gründer der juwi-Gruppe und alleiniger Gesellschafter von WIWIN Matthias Willenbacher steht auf der diesjährigen HUSUM Wind interessierten Projektentwicklern und Energiegenossenschaften für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Investitions-Plattform WIWIN, die aus der juwi invest hervorgegangen ist, vermittelt seit 2011 erfolgreich nachhaltige Projekte zwischen Investoren und Projektierern. So gehören die Windenergieanlagen der Zweibach GmbH & CO. KG mit 2,3 Millionen Euro Mezzanine – Finanzierung und 21,6 Millionen Euro Fremdfinanzierung zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten von WIWIN. Insgesamt konnten für die juwi Energieprojekte 30 Millionen Euro für eine Bauzwischenfinanzierung