E-Mobilität Solarenergie 12. August 2014 Werbung The Swedish Royal Institute of Technology sets new fuel efficiency record with Midsummer's flexible solar cells Stockholm, Sweden - The Swedish Royal Institute of Technology (KTH) set a new Swedish fuel efficiency record with 181.5 km/kWh in the Shell Eco Marathon competition, a race in which European universities compete with innovative solutions for how far a vehicle can travel with the energy equivalent to a litre of fuel. KTH competed with thin solar cells made by Midsummer, a leading supplier of production lines for cost effective manufacturing of flexible thin film solar cells, CIGS. Shell Eco Marathon is a competition for universities that compete in how far they can make
Fixturlaser EVO: Einfaches Laserausrichten auf höchstem Präzisionsniveau Mitteilungen 12. August 2014 Werbung Messen, Ausrichten, fertig: Der Fixturlaser EVO aus dem Hause Status Pro steht für voll entwickelte Einfachheit und zeitsparende Technologie. Aschheim - Mit seiner intuitiven Bedienerführung, den 33 mm schlanken Funksensoren, die selbst in den engsten Mess-Anordnungen montiert werden können, und der kabellosen Sensoranbindung vereinfacht das laseroptische Ausrichtgerät jede Maschinenausrichtung. Laserausrichtsysteme gibt es viele, benutzerfreundliche Geräte schon weniger. Status Pro, der Spezialist für laseroptisches Wellenausrichten und Maschinenmesstechnik, präsentiert mit dem EVO ein anwenderfreundliches System, das in jeder Messsituation zeigt, worauf es gerade ankommt. Der kompakte und robuste Fixturlaser mit schmalem und perfekt ausbalanciertem Gehäuse lässt sich leicht in einer Hand halten, während die andere
Windturbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Anlagen in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung Nordex baut polnischen Windpark „Orla“ Auftrag für ersten Bauabschnitt / 37,5-MW-Park geht 2015 in Betrieb (WK-intern) - Hamburg - Der Windturbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Anlagen seiner Baureihe N100/2500 erhalten. Dies stellt den ersten Bauabschnitt des 37,5-MW-Windparks „Orla“ dar, der insgesamt 15 Anlagen vom Typ N100/2500 in der Kaltklima-Version umfassen wird. Schon im Dezember 2014 sollen die jetzt bestellten Turbinen in Betrieb gehen, die weiteren sechs Anlagen bis Mitte nächsten Jahres. Das Projekt Orla wurde im Jahr 2008 vom Bereich „Projektentwicklung“ der Nordex-Gruppe initiiert und seit dem vorangetrieben. „Orla ist das erste von mehreren eigenentwickelte Projekt, das
RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung RWE Power unterstützt Windkraftanlagen Diagnosesystem spürt Vibrationen im Inneren von Getrieben auf Vorbeugende Instandhaltung erhöht Verfügbarkeit der Windparks Was vor rund 20 Jahren für die vorbeugende Instandhaltung der Großgeräte im Tagebau entwickelt wurde, wird heute auch bei modernen Windkraftanlagen eingesetzt: die Vibrationsmessungen. (WK-intern) - RWE Ingenieure haben dazu ein akustisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Fehler im Innenleben großer Getriebe bereits vor einem Ausfall zu entdecken. Dazu werden spezielle Sensoren auf die Gehäuse geklebt, die in der Lage sind, feinste Geräusche sich drehender Getriebeteile aufzunehmen. „Auch bei der Stromerzeugung aus Wind müssen die Lager, die die großen Windflügel tragen, sowie Getriebe und Generatoren
UmweltBank auf Zukunftskurs Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 12. August 201412. August 2014 Werbung Brutto-Halbjahresergebnis steigt um 22 % auf 22,2 Mio. Euro Nachfrage nach Windkraft- und Baufinanzierungskrediten hoch (WK-intern) - Vorstandserweiterung schafft Grundlage für weiteren Geschäftsausbau Unbeeindruckt von den Turbulenzen in der Bankenbranche setzt die UmweltBank ihren profitablen Wachstumskurs fort. Zum 30.06.2014 stieg die Bilanzsumme auf 2,57 Mrd. Euro nach 2,43 Mrd. zum Halbjahr 2013, ein Plus von 5,9 Prozent. Das Bruttoergebnis vor Steuern stieg auch aufgrund einer schlanken und effizienten Unternehmensstruktur zum Halbjahr sogar um 22,0 Prozent auf rund 22,2 Mio. Euro. Deutlich gestiegen ist der Steueraufwand aufgrund einer Steuerrückstellung für Nachzahlungen für das Jahr 2007 in Höhe von 3,5 Mio. Euro. Nach Abzug einer
Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie der Rest des Planeten Ökologie 12. August 2014 Werbung Mehr Wetterextreme durch Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Wetterextreme im Sommer – wie etwa die Rekord-Hitzewelle 2010 in Osteuropa, die mit Ernteeinbußen und verheerenden Waldbränden um Moskau einherging – ein außergewöhnliches Maß erreicht. (WK-intern) - Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung kann eine graduelle Zunahme solcher Hitzewellen erklären, die beobachtete extreme Stärke und Dauer einiger dieser Ereignisse sind jedoch nicht so leicht zu erklären. Sie werden mit einem neu entdeckten Mechanismus in Verbindung gebracht: dem Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre. Eine neue Datenanalyse zeigt jetzt, dass solche Resonanzen in den gigantischen,
Gunar Hering ist ab November neuer Finanzvorstand bei ENERTRAG Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. August 2014 Werbung Dauerthal - Dr. Gunar Hering, 42 Jahre alt, verantwortet ab November den Bereich Finanzen und Projektentwicklung. Als Physiker mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Energieunternehmen, Anlagenherstellern und staatlichen Organisationen zu erneuerbaren Energien bringt er viel Wissen, Erfahrung und Kontakte ein. (WK-intern) - Zuletzt war er bei The Boston Consulting Group als Experte global für erneuerbare Energien verantwortlich. Mit wieder dreiköpfigem Vorstand, bestehend aus Jörg Müller, verantwortlich für Strategie und Energiepolitik, Matthias König, zuständig für Bau, Anlagenbetrieb, Service und Energiehandel sowie Gunar Hering für Finanzen und Projektentwicklung will ENERTRAG die Energiewende 2.0 mit voller Kraft angehen. Jörg Müller erklärt dazu: „Die zweite Phase der
Offshore-Windpark Riffgat erzeugt jährlich für 40.000 Haushalte Strom Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201411. August 2014 Werbung Ein Jahr Riffgat: Windertrag übertrifft Erwartungen Offshore-Windpark erzeugt 140 Mio. Kilowattstunden Strom (WK-intern) - Oldenburg - Seit einem Jahr (10. August 2013) steht Riffgat, Deutschlands erster kommerzieller Windpark, in der Nordsee. Windstrom liefert der Meereswindpark aufgrund des verspäteten Netzanschlusses von TenneT aber erst seit dem 13. Februar dieses Jahres. Irina Lucke, Geschäftsführerin der EWE Offshore Service & Solutions GmbH und Projektleiterin bei Riffgat, freut sich dennoch: „Obwohl Riffgat erst seit dem Frühjahr ins Stromnetz einspeist, decken allein die bis Ende Juni gelieferten 140 Mio. Kilowattstunden den Jahresstrombedarf von 40.000 Haushalten – das liegt deutlich über unseren Erwartungen.“ Nicht nur für die Gewinnung klimafreundlichen Stroms hat