Kohle-Gas-Umstellung im Kraftwerk Hsinta in Taiwan Mitteilungen Technik 7. Juli 2025 Werbung Angetrieben von GE Vernovas H-Klasse-Anlagen liefert der erste Block des Kraftwerks Hsinta in Taiwan 1,3 GW Strom. (WK-intern) - Das Kraftwerk Hsinta, angetrieben von GE Vernovas 7HA.03-GuD-Anlagen, unterstützt die Kohle-Gas-Umstellung und verbessert gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Stabilität des taiwanesischen Stromnetzes. Der erste von drei Blöcken ersetzt schrittweise die bestehenden Kohlekraftwerke am Standort. Erdgaskraftwerke können im Vergleich zu anderen Anlagen gleicher Größe, die mit Diesel, Kohle und anderen fossilen Brennstoffen betrieben werden, rund 60 % weniger Emissionen erzeugen. TAIWAN – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab bekannt, dass der erste von drei Blöcken des Kraftwerks Hsinta des taiwanesischen Energieversorgers Nan Bu Construction Organization (TPC NPCO),
Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Mai 2025 Werbung Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs der Energiewende debattiert, zeigt Finnland, wie sich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen lassen. Finnland senkt Energiekosten durch konsequente Abwärmenutzung und Kreislaufwirtschaft Innovative Speicher und digitale Echtzeit-Steuerung maximieren Ressourceneffizienz und Netzstabilität Abwärmenutzung von Rechenzentren belegt das Potenzial für die Energiewende (WK-intern) - Helsinki – Das Land setzt auf ein integriertes Energiesystem, das keine Ressource verschwendet: Industrielle Abwärme wird konsequent genutzt, smarte Netze optimieren den Fluss und innovative Speicherlösungen gleichen Schwankungen aus. Dieser Ansatz senkt nicht nur die Energiekosten signifikant, sondern treibt auch die grüne Transformation voran. Praxisbeispiele unterstreichen die Wirksamkeit: Googles Rechenzentrum in Hamina soll bald bis
Deutscher Satellit erfasst erstmals das Spurengas Kohlenstoffdioxid und Stickstoffdioxid gleichzeitig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2025 Werbung Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen (WK-intern) - Das für die Photosynthese (Wachstum) bei Pflanzen notwendige CO₂ wird in der Pflanze zu Sauerstoff umwandelt, ohne CO2 ist folglich kein Leben möglich Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat mithilfe des deutschen Umweltsatelliten EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) erstmals gleichzeitig die beiden zentralen Luftschadstoffe Kohlendioxid (CO₂) und Stickstoffdioxid (NO₂) in Abgasfahnen von Kraftwerken beobachtet – mit einer bislang unerreichten räumlichen Auflösung von nur 30 Metern. Die neu entwickelte Methode erlaubt es, industrielle Emissionen aus dem All hochpräzise zu erfassen und atmosphärische Prozesse detailliert
Der Hafenbetrieb Rotterdam stellt die Nachhaltigkeitsinitiative Carbonbid vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2025 Werbung Unternehmen, die im Rotterdamer Hafengebiet Fördermittel für Emissionsminderungen erhalten (WK-intern) - Rotterdam – Unternehmen erhalten damit finanzielle Unterstützung für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Hafengebiet. Mit dieser Initiative möchte der Hafenbetrieb die Hürden für Unternehmen senken, ihre Nachhaltigkeitsideen schneller umzusetzen. Carbonbid ist Teil eines größeren Pakets von Initiativen, um den Hafen klimaneutral und zukunftssicher zu gestalten. Carbonbid konzentriert sich auf die Emissionen im Rotterdamer Hafengebiet, sowohl aus Logistik als auch aus der Industrie, mit Ausnahme der Emissionen, die unter das europäische Emissionshandelssystem fallen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die einen Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen nachweisen können. Neben im Hafen ansässigen Unternehmen können dazu
EIB-Umfrage unter Kommunen: Städte in Europa wollen Klimaschutz und soziale Infrastruktur stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. April 2025 Werbung Die meisten Städte in Europa wollen stärker in die Bekämpfung des Klimawandels investieren und mehr Geld für öffentlichen Wohnraum, Schulen und Krankenhäuser ausgeben. Die meisten Städte in der EU planen stärkere Bekämpfung des Klimawandels und mehr Investitionen in öffentlichen Wohnungsbau, Schulen und Krankenhäuser In den nächsten drei Jahren wollen 56 % der befragten Kommunen Treibhausgas-Emissionen senken, 53 % planen mehr Mittel für soziale Infrastruktur Städte zunehmend interessiert an neuen Finanzierungsoptionen über traditionelle nationale und EU-Finanzhilfen hinaus (WK-intern) - Das zeigt der „2025 Municipalities Survey“ der Europäischen Investitionsbank (EIB). Laut der diesjährigen Umfrage wollen 56 Prozent der Kommunen in den nächsten drei Jahre mehr investieren, um
PIK: Stärkere Erderhitzung durch Rückkopplungen im Klima- und Kohlenstoff-Kreislauf möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 2025 Werbung Die Erderhitzung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher angenommen – das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). (WK-intern) - Demnach ist das Ziel des Pariser Abkommens, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, nur erreichbar in Szenarien mit sehr niedrigen Emissionen und bei einer geringeren Klimasensitivität als derzeit in der besten Schätzung angenommen. Die Studie ist die erste, die langfristige Klimaprojektionen über 1.000 Jahre erstellt und dabei alle derzeit bekannten wichtigen Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf – einschließlich Methan – berücksichtigt. “Selbst in Emissionsszenarien, die als ‘sicher’ gelten und in denen die Erwärmung unter 2 Grad
TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2025 Werbung Mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. (WK-intern) - Die hochprofessionelle Hauptverwaltung mit rund 150 Beschäftigten hat ihren Sitz in Neustadt an der Weinstraße, und dort kümmert sich die VLH nicht nur um ihre eigenen Belange - sondern verstärkt auch um die Umwelt. Dieses Engagement hat der TÜV Süd jetzt bestätigt und das Umweltmanagementsystem der VLH nach der DIN-Norm ISO 14001 zertifiziert. "Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren", sagt der VLH-Vorstandsvorsitzende Jörg
Preem und Imubit kooperieren um Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken Kooperationen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung Preem kooperiert mit Imubit, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und Emissionen durch fortschrittliche Closed-Loop-KI-Optimierung zu senken (WK-intern) - Houston, TX Imubit, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Closed-Loop-Optimierung mit künstlicher Intelligenz (AIO), und Preem, Schwedens größtes Kraftstoffunternehmen, sind eine Partnerschaft eingegangen, die darauf abzielt, Preems Nachhaltigkeitsweg durch Imubits Closed-Loop-AIO-Technologie zu beschleunigen. Als Teil von Schwedens Streben nach einer kohlenstoffneutralen Zukunft unterstreicht diese Partnerschaft Preems Engagement für innovative, datengesteuerte Lösungen zur Emissionsreduzierung und Steigerung der Betriebseffizienz. Preem hat sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsreduzierung gesetzt, darunter das Erreichen von Netto-Null-Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2035. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Digitalisierung zur
Gruber Logistics setzt auf Qualitätskraftstoff von Delta Energy Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für emissionsmindernde Transportlogistik (WK-intern) - Auer – Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von HVO und bis zu 70 Prozent bei Bio-LNG verbesserte Gruber Logistics 2024 im Zusammenspiel mit Delta Energy seine Klimabilanz erheblich. Die insbesondere in Norditalien getankten Delta-Energy-Kraftstoffe sind bezüglich ihrer Herstellung und Lieferketten zertifiziert und entsprechen den strengen Nachhaltigkeitskriterien von Gruber Logistics. Delta Energy ist wie Gruber Logistics
Die EU erreicht den saubersten Energieerzeugungsmix der Geschichte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 20258. Februar 2025 Werbung Strom im Jahr 2024: Emissionen erreichen historischen Tiefstand, Durchschnittsstrompreise sinken, aber Nachfrage zieht nicht an (WK-intern) - Die Daten von Eurelectric zeigen, dass 2024 für den europäischen Stromsektor ein Rekordjahr war. Dank eines höheren Anteils erneuerbarer Energien konnten die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 59 % gesenkt werden. Dadurch erreichte die EU den saubersten Stromerzeugungsmix aller Zeiten. Negative Preise brachen einen weiteren Rekord und traten 1.480 Mal auf. Positiv ist, dass der durchschnittliche EU-Großhandelspreis für Strom am Folgetag im Vergleich zu 2023 um 16 % sank, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen im letzten Quartal des Jahres. Weniger positiv ist, dass die Stromnachfrage seit
Wie Wind der Schifffahrts-Branche im Wandel helfen kann, Kosten und Emissionen zu senken Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. August 2024 Werbung Erstes Frachtschiff mit windunterstütztem Antrieb auf der SMM mit bound4blue (WK-intern) - Das Amasus Schiff Eems Traveller legt am 3. und 4. September im Hamburger Hafen an, um auf der SMM 2024 das eSAIL®-Windantriebssystem von bound4blue zu präsentieren. Wind wird in der „neuen regulatorischen Realität“ großen Einfluss auf die SMM haben Barcelona - Die diesjährige SMM wird das erste große maritime Event sein, bei dem ein Schiff mit einem fortschrittlichen windunterstützten Antriebssystem (WAPS) zu Gast ist. Die 2.850 dwt große Eems Traveller wird am 3. und 4. September an der Überseebrücke in Hamburg anlegen. Das unter niederländischer Flagge fahrende, Amasus-eigene Stückgutschiff wird seine beiden
Wasserstoff-Leitungsinfrastruktur von Thyssengas und der 3. Nachhaltigkeitsbericht Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 31. Juli 2024 Werbung Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. (WK-intern) - Auf rund 40 Seiten erläutert das Unternehmen darin sein Nachhaltigkeitsverständnis und beschreibt die wesentlichen Aktivitäten des Jahres 2023 - ein Jahr, das neben der Weichenstellung für den Aufbau einer Wasserstoff-Leitungsinfrastruktur in vielerlei Hinsicht eine Weiterentwicklung für Thyssengas bedeutet hat. "Mit dem Übergang zu Wasserstoff und anderen grünen Gasen rückt Nachhaltigkeit sukzessive in den Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Dafür braucht es neue Strukturen, klare Ziele und ein wachsendes Team aus Expertinnen und Experten mit bewährten und neuen Kompetenzen. Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr unser Nachhaltigkeitsverständnis weiterentwickelt und unseren inzwischen dritten Nachhaltigkeitsbericht