Rückenwind für die Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Gemeinde Rainbach entscheidet sich für die Windkraft (WK-intern) - Die Gemeinde Rainbach im Mühlkreis hat sich bei einer Volksbefragung am Wochenende für die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde ausgesprochen. Das ist ein erfreulicher Schritt für die Energiewende in Oberösterreich. Das letzte Windrad wurde in Oberösterreich im Jahr 2022 nach sechs Jahren Ausbaustillstand in Betrieb genommen, dabei verfügt das Bundesland über ein sehr hohes Windstrompotenzial, das für die Sicherung des Industriestandortes unbedingt genutzt werden muss. IG Windkraft Die Gemeinde Rainbach in Oberösterreich hat am Wochenende bei einer Volksbefragung über die Errichtung von drei neuen Windrädern in der Nähe der Gemeinde abgestimmt.
Energie AG baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Die Energie AG Oberösterreich setzt ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort: (WK-intern) - Nach dem Baubeschluss Ende September erfolgte heute, 21. Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Das Projekt unterstützt unser Vorhaben, eine fossilfreie Zukunft für unsere Kinder zu erschaffen. Wir als Energie AG sind davon überzeugt, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung haben, langfristig zu denken. Wir wollen unseren Kindern und zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten
IG Windkraft fordert 400 Windräder zur Absicherung des oberösterreichischen Industriestandortes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Windstromland Oberösterreich (WK-intern) - Mit 400 Windrädern hat Oberösterreich ein hohes Windstrompotenzial. Bis 2030 könnten bereits 200 Windräder errichtet sein, dafür bedarf es aber einer Änderung der Rahmenbedingungen. „Ein halbes Prozent der oberösterreichischen Landesfläche mit Windparks zu belegen, wobei 99 Prozent dieser Fläche nach wie vor land- oder forstwirtschaftlich nutzbar bleiben, ist wohl keine übergebührliche Veränderung des oberösterreichischen Landschaftsbildes“, bemerkt Joachim Payr, Obmann der IG Windkraft Oberösterreich. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, ergänzt: „Oberösterreich muss zur Absicherung des Wirtschaftsstandortes alle erneuerbaren Potentiale nutzen, um das wichtigste Industriebundesland Österreichs bleiben zu können. Der Windkraft kommt durch das Erzeugungsmaximum im Winter eine besondere Bedeutung
Bayern will bis 2030 mehr als 1000 Windräder errichtet haben Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2023 Werbung Bayern will 1000 neue Windräder - Im Größenverhältnis wären das 200 Windräder für Oberösterreich bis 2030 (WK-intern) - Umgerechnet auf Oberösterreich würde das einen Windkraftausbau von 200 Windrädern bis 2030 ergeben. „Die Ankündigung der oberösterreichischen Politik, mit dem Bau von zwei Windparks den Windenergieausbau wieder beginnen zu wollen, ist positiv, aber viel zu zaghaft“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Nun ist es Zeit, an Geschwindigkeit zuzulegen und genauso wie Bayern die Weichen für die erneuerbare Stromversorgung der Industrie und der Bevölkerung zu stellen. Denn die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie wird die Industriestandorte von morgen festlegen.“ In Bayern ist Ministerpräsident*in Söder gerade dabei,
Rückenwind der Landesregierung für die weitere Nutzung der Windkraft in Oberösterreich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Neue Windräder für Oberösterreich (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Änderung der Windrichtung beim Ausbau der Windkraft, die heute bei einer Pressekonferenz der oberösterreichischen Landesregierung angekündigt wurde. Einem Windpark im Kobernaußerwald und einem Repoweringprojekt in Voderweißenbach sollen, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer angemerkt hat, auch noch weitere Windparks folgen. „Wir freuen uns über das angekündigte Ende der Windflaute in Oberösterreich und hoffen, dass das Windkraft-Schiff im aufkeimenden Rückenwind ordentlich Fahrt aufnehmen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Klar ist aber auch, dass für eine ausreichende Antwort auf die Gaskrise und die Klimakrise noch weitere Schritte folgen müssen.“ Bei einer Pressekonferenz in Linz
Spatenstich für 380-kV-Deutschlandleitung erfolgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. März 20239. März 2023 Werbung Die Deutschlandleitung ist ein gemeinsames Projekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und der TenneT TSO GmbH (TenneT). (WK-intern) - Am 9. März erfolgte auf deutscher Seite der Spatenstich für den grenzüberschreitenden Bauabschnitt. Die neue 380-kV-Deutschlandleitung verläuft von St. Peter am Hart (Oberösterreich) bis nach Altheim (Bayern). Rund 2,5 Leitungskilometer werden dabei auf österreichischem Staatsgebiet verlaufen und den APG-Netzknoten St. Peter mit den Umspannwerken Simbach, Ottenhofen, Isar und Pleinting der TenneT in Bayern verbinden. Die Inbetriebnahme der neuen 380-kV-Leitung, die den Label des Project of common interest (PCI) auf europäischer Ebene trägt, ist für 2027 geplant. „Der Spatenstich zur Deutschlandleitung ist ein
Windmasterplan verunmöglicht in Zukunft den Ausbau der Windkraft in Oberösterreich Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2017 Werbung Kehrtwende in Energie- und Klimaschutzpolitik in Oberösterreich (WK-intern) - Oberösterreichische Energiestrategie schon vor dem Beschluss ein alter Hut Im Oberösterreichischen Landtag soll heute voraussichtlich eine überarbeitete Energiestrategie beschlossen werden. Damit wird der Stillstand in der oberösterreichischen Energiewirtschaft gesetzlich legitimiert. „Die oberösterreichische Energiestrategie ist schon vor dem Beschluss im Landtag ein alter Hut, denn sie berücksichtigt mit keinem Wort das Pariser Klimaschutzabkommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 17.05.2017 sollte die oberösterreichische Energiestrategie im Landtag beschlossen werden. Auffallend an dem Dokument ist, dass die Grundlagen auf denen diese Strategie fußt nicht mehr aktuell sind. Der aktuellste Bezugspunkt ist eine EU-rechtliche Vorgabe aus dem Jahr
Windkraft-Ausschlusszone Oberösterreich? Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2017 Werbung OÖ Landesregierung hat heute die Zukunft der Windenergienutzung in Oberösterreich besprochen (WK-intern) - In der heutigen Sitzung hat die Landesregierung den neuen Windmasterplan und überschießende Abstandsregelungen für den Windkraftausbau diskutiert. In Kürze soll es zur Beschlussfassung kommen. „Oberösterreich war ein Pionierland für die Nutzung der Windkraft. Die derzeitige Idee die Windkraftnutzung de facto zu verbieten, wäre eine absolute Fehlentscheidung. Das ist aus wirtschaftlicher, klimapolitischer und standortpolitischer Sicht einfach falsch. Statt auf Windstrom würde damit die Landesregierung auf Kohle- und Atomstrom aus den Nachbarländern setzen“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Windbranche fordert eine offizielle Begutachtung und eine starke Überarbeitung der Entwürfe,
Eröffnungsfeier des Windparks Sternwald III Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2016 Werbung Frischer Windstrom fürs Mühlviertel (WK-intern) - Wie lange wird es noch Windräder in Oberösterreich geben? Vorderweißenbach: Bei der Eröffnungsfeier des Windparks Sternwald III konnte man die positive Stimmung der Bevölkerung zur Windenergie regelrecht spüren. Die Zukunft der oberösterreichischen Windenergie liegt aber derzeit in den Händen der Landespolitik. Vieles deutet auf ein Ende der Windenergienutzung in Oberösterreich hin. „Die Landespolitik muss den Auftrag des Klimaschutzabkommens von Paris ausführen und den umweltschädlichen Trend der oberösterreichischen Stromversorgung endlich umkehren“, fordert Martin Fliegenschnee-Jaksch, Pressesprecher der IG Windkraft. Im Sternwald erzeugen Windräder bereits seit 2003 sauberen Windstrom. Mit der heutigen Eröffnung zweier weiterer Windräder wurde der Windpark in Vorderweißenbach
EnergieGenie 2016: Wir entscheiden heute die Zukunft der nächsten Generation Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. Februar 201626. Februar 2016 Werbung Energiesparmesse 2016 offiziell eröffnet (WK-intern) - Unter dem Dach der Energiesparmesse sind die drei Fachmessen für Bau, Bad und Energie vereint. Alle führenden Marken nützen die Messe zur Präsentation von Produktneuheiten, aber auch für die Imagepflege. Nach zwei fulminant besuchten Fachbesuchertagen ist die Energiesparmesse noch bis Sonntag für die privaten Bauherren und Sanierer geöffnet. Heuer sind 846 Unternehmen aus 13 Nationen vertreten, darunter stellen 77 zum ersten Mal in Wels aus. „Insgesamt sind auf der Energiesparmesse rund 1.600 Marken präsent. Es stehen etwa 3.200 Experten für alle Fragen zur Verfügung. Doch nicht nur die Expertinnen und Experten der ausstellenden Unternehmen, sondern auch das Rahmenprogramm
WWF: Energiewende in Oberösterreich hat Licht- und Schattenseiten Erneuerbare & Ökologie 29. Oktober 2015 Werbung Oberösterreich belegt mit 46 Punkten den viertbesten Platz im Österreichvergleich und liegt damit im breiten Mittelfeld beim Energiewende-Index (BEX) des WWF. (WK-intern) - Die beste Teilplatzierung und damit einen Stockerlplatz erreicht Oberösterreich mit dem dritten Rang im Bereich Energie- und Klimapolitik. „Trotz dieses relativ guten Platzes im Vergleichsfeld Politik gibt es auch hier noch viel zu tun. Die Aufwendungen im Budget hinken den politischen Programmen leider noch hinterher. Besonders beim Verkehr hat das Land noch großen Aufholbedarf“, so der Appell von WWF-Experten Karl Schellmann an die Oberösterreichische Landesregierung. Die Analysen der Umweltorganisation zeigen klar, dass die politischen Ziele und Programme für die Energiewende
Energie AG erwirbt mit Partner Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Windenergie-Einstieg: Energie AG erwirbt mit Partner Windparks südöstlich von Wien (WK-intern) - Nach den Erfahrungen aus den beiden Windkraftprojekten in der Region Steyrtal/Ennstal und der Entscheidung, diese Projekte unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht weiter zu verfolgen, hat die Energie AG nach Möglichkeiten gesucht, das Thema Windenergie auch außerhalb Oberösterreichs voranzutreiben. Mit einem Partner wurden jetzt drei Projekte südöstlich von Wien von Raiffeisen-Leasing übernommen, die betrieben und weiterentwickelt werden. Die Vertragsunterzeichnung durch die Partner ist bereits erfolgt, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Investition in profitable Windkraft-Anlagen ist Teil der „PowerStrategie 2020“ der Energie AG Oberösterreich. Nach der Entscheidung im Vorjahr, die Windparks im oberösterreichischen