Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Januar 2025 Werbung Verjüngtes Führungsteam bei KISTERS. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln. Der 44-jährige Diplom-Informatiker Koopmann ist bereits seit
Windkraft und Smart Grid in Skandinavien, ein Interview mit Carlo Lazar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 202420. März 2024 Werbung Windkraft und Smart Grid in Skandinavien (WK-intern) - Die Einführung von Smart Metern in Deutschland bis 2032 kommt nur langsam voran. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien dynamisch fort, was zu großen Herausforderungen führen kann. Die skandinavischen Länder installieren derweil teils schon die zweite Generation dieser Geräte. Zwar spielt dort die Windkraft auf Grund völlig anderer Erzeugungsstrukturen teilweise nur eine untergeordnete Rolle (Ausnahme Dänemark), aber auch dort hat sich inzwischen der Wind gedreht. Im Folgenden ein Interview über die aktuelle Lage und warum intelligente Ortsnetzstationen ein wichtiger Baustein des Smart Grids auch in Deutschland sind. Wir haben mit Carlo Lazar gesprochen, der bei
Schneider Electric fordert die zügige Einführung von Smart Grids, um die Energiewende zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 2. Dezember 2023 Werbung Schneider Electric, das führende Unternehmen im Bereich der digitalen Wende des Energiemanagements und der Energieautomatisierung, forderte heute die Entscheidungsträger im Energiesektor auf, digitale Verbesserungen zu bevorzugen, um das Potenzial nachhaltiger, stabiler, effizienter und flexibler Stromnetze der Zukunft zu nutzen. Energiepolitiker weltweit aufgefordert, intelligente Stromnetze zu bevorzugen Dringender Verbesserungsbedarf, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen Neue Innovationen bei Enlit Europe 2023 eingeführt (WK-intern) - Die dringende Aufforderung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Führungskräfte aus aller Welt auf der COP28 in Dubai versammeln, um den Klimaschutz zu beschleunigen, während sich zur gleichen Zeit die Schlüsselfiguren der Strombranche auf der Enlit Europe 2023 in Paris,
Praxisbewährte Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Niederspannungsnetzes nach § 14a EnWG Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Aachen - Ausnahmslos alle Verteilnetzbetreiber werden ab 1. Januar 2024 ihre Niederspannungsnetze überwachen und kleinste Verbraucher dynamisch steuern müssen. (WK-intern) - Dann tritt eine Novelle von § 14a Energiewirtschaftsgesetz in Kraft, die die Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen forcieren wird. In diesem Kontext bietet der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS eine Lösung für die Flexibilisierung von Verbrauchern im Niederspannungsnetz an, die den gesamten Prozess abdeckt und sich bereits im Praxiseinsatz bewährt hat. Zur E-world stehen darüber hinaus die Komplettlösung für den Redispatch im Fokus, die sich dank ihres modularen Aufbaus gut mit vorhandenen Drittsystemen kombinieren lässt, sowie Software für Handel und Beschaffung,
Energiewende meistern mit Hilfe von Digitalisierung – ein Neuanfang für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2021 Werbung Die Energiewende ist auf halbem Wege. (WK-intern) - Der Anteil regenerativer Energien hat innerhalb der vergangenen 20 Jahre von sechs Prozent auf mittlerweile über 45 Prozent zugenommen. Das gilt allerdings nur für die Stromerzeugung, Verkehr und Wärmeerzeugung sind nicht Teil dieser Rechnung. Zudem wird immer klarer, dass neue Energiequellen allein nicht ausreichen. Auch in Sachen Infrastruktur muss sich der Wandel beschleunigen. „Die Verteilung zu managen wird die größte Herausforderung in der Energiewende“, sagt Robert Jacobi, Autor des Buches „REBOOT“, in dem er ein Umdenken für die post-Corona-Welt fordert. „Wie in vielen Bereichen wird die Digitalisierung einen großen Beitrag zur Lösung leisten. In Smart
Energiewirtschaftstage zum Thema Smart Market und Smart Grids an der FH Aachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. August 2019 Werbung Die 6. Energiewirtschaftstage der FH Aachen beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema Smart Market und Smart Grids und richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Politik, die sich mit den Herausforderungen in der Energiewirtschaft befassen, sowie an Doktoranden und interessierte Studierende. (WK-intern) - Sie finden am 4. September 2019 von 8 bis 17.30 Uhr an der FH Aachen, Hörsaalgebäude D, Eupener Straße 70, 52066 Aachen statt. Anmeldeschluss ist der 26.08.2019 Die Energiewirtschaft ist in einem Transformationsprozess, der stark getrieben wird durch Energiewende und Digitalisierung. Eine Folge ist, dass das Energiesystem zukünftig flexibler reagieren muss aufgrund dargebotsabhängiger, regenerativer Erzeugung
Japans erstes vollständig batteriebetriebenes Schiff E-Mobilität Technik 23. August 2019 Werbung E-Oshima fährt mit GS YUASA Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Japans erstes vollständig batteriebetriebenes und emissionsfreies Passagierschiff fährt mit industriellen Lithium-Ionen-Batterien von GS YUASA. Das moderne 340-Tonnen-Schiff e-Oshima nutzt die Speicherbatterien als einzige Energiequelle für seinen Antrieb sowie für den gesamten zusätzlichen Strom, der während des Betriebs erforderlich ist. Die 35 Meter lange Passagierfähre, gebaut von der Oshima Shipbuilding Co. Ltd, fährt auf dem Meer und ist die erste ihrer Art in Japan. Das emissionsfreie Schiff ist geräusch- und vibrationsarm, verfügt über einen Kollisionsschutz und kann 50 Personen, einen großen Bus und vier Autos aufnehmen. Aufgaben der Hochleistungsbatterien: Die Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterien LIM50EN-12 von GS YUASA (ca. 600 kWh)
OCA und EEBUS verbinden Elektroautos mit dem Smart Home Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 12. Februar 201924. November 2020 Werbung Kooperation zwischen der Open Charge Alliance und der EEBUS Initiative zur Harmonisierung ihrer Schnittstellen. (WK-intern) - Die Open Charge Alliance (OCA) arbeitet mit EEBUS zusammen damit Elektroautos, Ladestationen und Hausenergiesysteme in einer einheitlichen Sprache kommunizieren können. Auf der E-World Energy & Water-Konferenz am 7. Februar in Essen unterzeichneten die beiden Parteien ein Kooperationsabkommen zur Harmonisierung der Schnittstellen zwischen ihren Protokollen. Damit können verschiedene neue Anwendungen für Smart Homes, Smart Grids und E-Mobility entstehen. Die EEBUS Initiative e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 70 Mitgliedsfirmen und Verbänden, die sich mit vernetzter Gebäudetechnik, Elektromobilität und Energie beschäftigen. EEBUS ist der führende Standard für das
Ormazabal auf der eltefa 2019 Intelligente Lösungen für die Mittelspannung Technik Veranstaltungen 10. Januar 2019 Werbung Erneuerbare Energien sorgen dafür, dass sich die Netze verändern – und die darin eingesetzte Technik. (WK-intern) - Deswegen legt Ormazabal vom 20. bis zum 23. März 2019 auf der eltefa in Stuttgart den Schwerpunkt auf Anwendungen für dynamische Smart Grids und präsentiert einen regelbaren Ortsnetztransformator. Außerdem zu sehen: eine Schaltanlage mit hauseigener Schutztechnik und neuem Sicherungsanbau. Die Besucher finden diese und weitere Ideen für die Mittelspannung in Halle 10, Stand E50. Der vermehrte Einsatz dezentraler Energieerzeuger stellt Verteilnetzbetreiber vor so manche Herausforderung. Spannungsschwankungen auf der Mittelspannungsebene zu kompensieren ist eine davon. Mit dem regelbaren Ortsnetzstransformator transforma.smart reagiert Ormazabal auf diese Entwicklung. Ausgestattet mit automatischem
Forschungsprojekt über eine zukunftsweisende Regulierung von Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. November 2018 Werbung Intelligente Stromnetze, die so genannten Smart Grids, sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. (WK-intern) - Doch werden für ihren Ausbau die richtigen Anreize gesetzt? Das will ein Forschungsprojekt an der Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Gert Brunekreeft, Professor für Energieökonomik, untersuchen. Das Vorhaben mit dem Titel „Ideen für eine zukunftsweisende Regulierung für Smart Grids“ wird gefördert von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg. Mit der Energiewende ändern sich die Anforderungen an die Stromnetze und die Rolle der Netzbetreiber. Die von Wind- und Solaranlagen erzeugte Energie ist nicht konstant, sondern volatil, sie verursacht in den Netzen zunehmend Engpässe. Auch die Betreiber regionaler Verteilernetze
Optimaler Schutz für stabilen Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Oktober 2018 Werbung Ormazabal baut Angebot an Sekundärtechnik aus PB: Die Produktneuheit ekor.rpa-100 von Ormazabal ist eine multifunktionale Schutz-, Mess- und Steuereinheit, die ein skalierbares Maß an Funktionalität und Hardware-Optionen bietet. Das Gerät wird bereits im Werk in die Ormazabal-Mittelspannungsschaltanlagen integriert. So erhalten Kunden eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Gesamtlosung. Foto: Ormazabal GmbH (WK-intern) - Moderne Verteilnetze werden immer dynamischer, schließlich müssen sie mit einer diskontinuierlichen Energieproduktion und daraus resultierenden Spannungsschwankungen umgehen. Dem muss sich die eingesetzte Technik anpassen. Das betrifft nicht nur die Ortsnetzstationen, sondern auch die darin installierte Sekundärtechnik. Diese übernimmt Funktionen wie die Messung, Steuerung und Kommunikation. Damit dient sie der Fehlerdetektierung und sorgt
Arvato Systems präsentiert bei der Hannover- Messe IT-Lösungen für die Energiewirtschaft 4.0 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 23. April 2018 Werbung Arvato Systems ist im neu geschaffenen Utilities-Themenbereich der Hannover-Messe vertreten (WK-intern) - Branchenexperte stellt in einem Fachvortrag datenbasierte IT-Lösungen für energieintensive Unternehmen vor Arvato Systems ist Austeller im neu geschaffenen Themenbereich „Util:IT“ im Rahmen der Hannover Messe. Dieser Gemeinschaftsstand in Halle 13 ist speziell auf IT- Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber ausgerichtet. Vom 23. bis 27. April dreht sich bei der Util:IT unter dem Motto „Messen, steuern, überwachen“ alles um die Anforderungen der digitalisierten Versorgungswirtschaft. Am Stand E20 in Halle 13 werden dabei IT-Lösungen und die notwendige Mess-, Steuer- und Regeltechnik für die „Smart Grids“ (deutsch: intelligent verbundenen Netze) der Zukunft präsentiert. Arvato