Erneuerbare Energien bei Marburger 3U HOLDING AG zukünftig mit noch mehr Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung Marburg – Die 3U HOLDING AG (ISIN DE0005167902) nimmt ihre Aktivitäten zur Entwicklung neuer Windparks wieder auf. Mehr als Verdreifachung der installierten Nennleistung auf 150 bis 200 MW in der Planung Projektentwicklung in Brandenburg wird nach mehrjähriger Unterbrechung wieder aufgenommen Zusätzliches Wertsteigerungspotenzial durch Repowering der Bestandswindparks (WK-intern) - Ende 2018 hatte 3U die Weiterentwicklung mehrerer Windparkprojekte in Brandenburg vorübergehend eingestellt, nachdem der dortige Landtag ein „Moratorium“ für den Windausbau erlassen hatte. Nach Inkrafttreten verschiedener Gesetze zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien, insbesondere des „Windenergie-an-Land-Gesetzes“ (WaLG) und des „Windenergieflächenbedarfsgesetzes“ (WindBG), richtet das Land Brandenburg seine Regionalplanung neu aus. Dadurch eröffnen sich für 3U neue Möglichkeiten, bestehende
Windenergie: Stellungnahme des BWE Berlin/Brandenburg zu den heute vorgestellten Zubauzahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Handlungsdruck ist groß - Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Im Land Brandenburg wurden 104 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 412 MW zugebaut. Dem stehen 15 rückgebaute Windenergieanlagen mit einer Leistung von 16 MW gegenüber. Zur deutlich positiven Entwicklung in Brandenburg erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg: „Die Windenergie ist das Lastpferd einer erfolgreichen Energiewende in Deutschland und Brandenburg. Seit einigen Jahren stabilisieren sich die Ausbauzahlen der Windenergie in Brandenburg, das ist gut für das Klima und gut für die Wirtschaft. In den
Neue Vorschläge zum Ausbau der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2021 Werbung Planung und Genehmigung der Windenergie an Land ändern? Eine Einordnung in Hinblick auf den Artenschutz KNE regt Einrichtung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages an Der Artenschutz ist nicht das zentrale Hemmnis der Energiewende (WK-intern) - Für einen zeitlich und mengenmäßig beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land liegen viele kluge Vorschläge auf dem Tisch. Inwiefern aber genügen diese den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat ausgewählte Vorschläge in Hinblick auf den Artenschutz eingeordnet. „Für die Erreichung unserer Klimaziele ist die Windenergie an Land unverzichtbar,“ betont Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, „damit wir aber unsere Lebensgrundlagen bewahren können, muss der
anemos bringt eine neue Generation Windkarten an den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung anemos erstellt genaue Windkarten mit sehr hoher Auflösung für alle Bundesländer (WK-intern) - Die neueste und genaueste Variante des Windatlas für Deutschland ermöglicht durch ein bei anemos entwickeltes Remodelling-Verfahren eine Auflösung von 30 x 30 m2 für Windkarten und auch standortgenaue Berechnungen des Windpotentials. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte sind die Windkarten über das Online-Portal awis (anemos wind information system) schnell und einfach abrufbar. Eine DEMO Version ist nach unverbindlicher Anmeldung auf awis.anemos.de verfügbar. Windkarten sind neben weiteren Kriterien der Regionalplanung Grundlage für die Ausweisung von Windvorrangflächen. Insbesondere über stark strukturiertem Gelände ist eine hohe räumliche Auflösung und eine genaue Bestimmung des
Reformbedarf: Abstandsregelungen für Windenergieprojekte zu UKW-Drehfunkfeuern sind deutlich zu hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 201916. April 2019 Werbung Planungssicherheit für den weiteren Ausbau der Windenergie schaffen (WK-intern) - Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern fachlich nicht mehr gerechtfertigt Derzeit geltende Abstandsregelungen für Windenergieprojekte zu UKW-Drehfunkfeuern der Deutschen Flugsicherung sind deutlich zu hoch. Das zeigen zwei Kurzstudien, die der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) heute veröffentlicht hat. Neben den Hindernissen in den Bereichen Regionalplanung sowie Natur- und Artenschutz stellen Schutzbereiche um Drehfunkfeuer einen bedeutenden Einschnitt in die für den Windenergiezubau zur Verfügung stehende Flächenkulisse dar. Dies muss nicht zuletzt angesichts der abnehmenden Bedeutung von UKW-Drehfunkfeuern dringend geändert werden. „Der Grundstein für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2050 ist ein kontinuierlicher und entschiedener
Windbranche bietet sich dem Süden Deutschlands als verläßlichem Systemdienstleister an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Verbrauchsstarken Süden nicht von Energiewende abschneiden (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung des Windenergiebranchentages Baden-Württemberg rief Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die Politik heute in Stuttgart zu einer glaubwürdigen Umsetzung des Koalitionsvertrages auf. Zudem mahnte er ein Nachjustieren im Ausschreibungsdesign an, um den Ausbau der Windenergie weiterhin in allen Teilen Deutschlands zu gewährleisten. Der Koalitionsvertrag im Bund liefert eine gute Basis zum schnellen Ausbau der Erneuerbaren, zur mutigen Sektorenkopplung und für bessere Marktzugänge für die Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung steht in der Pflicht in klaren gesetzlich fixierten Schritten aufzeigen, wie sich das neue 65%-Ziel der Großen Koalition bis 2030 erreichen lässt. Länder und
Neues Berechnungsverfahren zur Prognose der Lärmimmission einer Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Auswirkungen neuer Schallprognosen (WK-intern) - LAI-Hinweise zum Immissionsschutz von Windkraftanlagen kann sich auf Planung auswirken „Viel Lärm um nichts?“ – So hatte Rechtsanwalt Markus Sawade (Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft, Kiel), seinen Vortrag über die rechtliche Einordnung der neuen Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) überschrieben. Zu einer Informationsveranstaltung über die neuen LAI-Hinweise hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) in die Räume des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek eingeladen. 40 Teilnehmer kamen und informierten sich, darunter einige Kommunalvertreter. Über die technischen Aspekte von Schallprognosen an Windkraftanlagen referierten Jörg Dedert und Axel Sachse von der Firma DNV GL (Kaiser-Wilhelm-Koog). Inhalt der
In Sachsen stagniert die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung 25 Jahre Regionalplanung in Sachsen: Kein Ruhmesblatt moderner (energetischer) Raumordnungspolitik! (WK-intern) - Ulbigs „Heimatpflege“ hat mit den herausfordernden Zielen einer landesplanerischen Energiewende nichts zu tun! Zu der Veranstaltung „25 Jahre Regionalplanung in Sachsen“ erklärt der Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen im Bundesverband Windenergie, Prof. Dr. Martin Maslaton: „Der Wechsel an der Spitze reicht nicht! Die Landesregierung muss realistische Vorgaben an die Regionalplanung machen, um endlich die Energiewende zu realisieren. Die ‚Regionalplanungstage’ bieten Anlass, auf ein weiteres Kernproblem der sächsischen ‚Nichthandlungspolitik’ hinzuweisen. In Sachsen stagniert die Windenergie: Obwohl im Koalitionsvertrag der sächsischen Regierungsparteien ein moderater Ausbau der Windenergie vorgesehen ist, wird dieser durch das nicht
Windkraft-Chaos in Schleswig-Holstein, Ministerpräsident Albig will 385 Windanlagen streichen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Dr. Patrick Breyer: "Windkraft-Chaos: Albig-Regierung will 385 akzeptierte Anlagen abbauen lassen" (WK-intern) - Nach den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landes Schleswig-Holstein sollen 385 bestehende Windkraftanlagen nicht weiter laufen dürfen, obwohl sie den Mindestabstand zu Wohngebäuden einhalten, keinen zwingenden Verboten unterfallen und bei der letzten Regionalplanung nicht von ihrer jeweiligen Standortgemeinde abgelehnt wurden. Dies teilte Ministerpräsident Torsten Albig den PIRATEN im Landtag auf Anfrage mit. "Auf der einen Seite sollen seit Jahren akzeptierte und gewollte Bürgerwindparks jetzt abgebaut werden - auf der anderen will Herr Albig an anderen Orten gegen den entschiedenen Widerstand der Bürger hunderte neuer Anlagen bauen lassen. Dieser offensichtliche Windkraft-Irrsinn muss ein
Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung, Windenergie im Wald Thüringen Veranstaltungen Windenergie 13. August 201512. August 2015 Werbung 15.10.2015: Erfahrungsaustausch Planungsbeteiligung, 10.00 bis 13.30 Uhr (WK-intern) - Am zweiten Messetag der Wind.Energie veranstaltet die FA Wind einen Workshop zum Thema Planungsbeteiligung. Dr. Martin Gude aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Ebenfalls konnten wir Reinhard Müller, stellvertretend für die Thüringer Regionalplanung, und Severin Kühnast, Servicestelle Windenergie in Thüringen, gewinnen sowie weitere wichtige Akteure. Es handelt sich um eine kleine Veranstaltung speziell adressiert an kommunale Akteure und Projektentwickler im Raum Thüringen zum Thema Windenergieplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Da die Platzkapazitäten beschränkt sind, bitten wir Sie um eine persönliche Anmeldung bei Bettina Bönisch (T 030 64 494
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Messe Erfurt und Fachagentur Windenergie an Land kooperieren: Fachtagung für mehr Planungssicherheit Am 14. Oktober 2014 veranstaltet die Fachagentur Windenergie an Land im Rahmen der "Wind.Energie- Mitteldeutsche Branchentage" in Erfurt von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Tagung "Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis" mit ausgewiesenen Experten aus den Bereichen Landespolitik, Regionalplanung, Kommunen, Wissenschaft sowie Projektierung. Die Veranstaltung findet in der Halle 1 statt und ist - nach Anmeldung über die FA Wind - kostenfrei. Hintergrund der Tagung: zunehmende Anforderungen an die räumliche Steuerung der Windenergie Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale Planungsträger und Kommunen haben die Möglichkeit,