Windpower Monthly in Gold: thyssenkrupp rothe erde erhält Auszeichnung für Pitch Bearing Unit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2024 Werbung thyssenkrupp rothe erde hat mit seiner Neuentwicklung „Pitch Bearing Unit“ (PBU) den renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins „Windpower Monthly“ in Gold gewonnen. (WK-intern) - Anbei schicke ich Ihnen diesbezügliches Text- und Bildmaterial zu Ihrer freien Verfügung. „Innovation of the Year 2023“: Gold für Pitch Bearing Unit von thyssenkrupp rothe erde Dortmund/London. Die „Pitch Bearing Unit“ (PBU), eine Neuentwicklung von thyssenkrupp rothe erde, wurde jetzt mit dem renommierten Award „Innovation of the Year 2023“ des internationalen Fachmagazins Windpower Monthly in Gold ausgezeichnet. Die „Pitch Bearing Unit“ überzeugte die Jury nicht nur aufgrund ihrer technischen Innovation, sondern auch weil sie das
Die wissenschaftlich besten Ideen zu bidirektionalem Laden von E-Fahrzeugen E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2023 Werbung Energie smart teilen: E-Fahrzeuge benötigen viel Energie, können aber auch einen wertvollen Beitrag zum Ausbalancieren des Stromnetzes leisten. (WK-intern) - Salzburg Research hat in den vergangenen Monaten in einem Open Innovation Ideenwettbewerb eingeladen, Ideen für smartes Teilen von Energie und neue Geschäftsmodelle einzureichen. Die besten Ideen wurden ausgezeichnet. E-Fahrzeuge können Teil der Lösung sein, um Stromnetzschwankungen und Energieengpässe zu überbrücken. Durch intelligentes flexibles Laden kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass das Fahrzeug in Zeiten günstiger Netz- oder Marktbedingungen geladen wird. Bei ungünstigen Bedingungen wird der Ladevorgang gestoppt. Darüber hinaus ermöglicht das bidirektionale Laden bei Bedarf auch eine Rückspeisung von Energie aus der
MCN Cup 2021 – Maritime Innovationen für Nachhaltigkeit auf den Meeren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. November 2021 Werbung Mit dem erstmalig im Jahr 2021 stattfindenden MCN Cup zeichnet das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) am 23. November 2021 spannende nachhaltige Innovationsansätze seiner Mitglieder aus. (WK-intern) - Die Jury hat nun die Nominierungen bekannt gegeben. Die Nominierten treten in diesem Jahr in drei Kategorien an, bei denen ein besonderer Schwerpunkt auf den Chancen und Potenzialen der Nachhaltigkeit entlang der kompletten maritimen Wertschöpfungskette liegt. „Wir freuen uns sehr über die exzellenten Einreichungen in allen Kategorien. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen“, sagt Matthias Wiese, Jurymitglied, Siemens Energy AG. Die Nominierungen Kategorie A. Wie lassen sich Bestandsschiffe nachhaltiger betreiben? Vessel-Check – Das cloudbasierte Biofouling Entscheidungsunterstützungssystem für Reedereien und
Verleihung des German Renewables Award 2016 für Windanlagenentwicklung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2016 Werbung EEHH-Cluster zeichnet herausragende Erfinder der Windbranche aus (WK-intern) - Verleihung des German Renewables Award 2016 während WindEnergy Hamburg Hamburg - Drei Jahrzehnte prägender Windanlagenentwicklung, extrem schnelle Energiespeicher für dezentrale Energiesysteme, Optimierung des Turbulenzverhaltens im Windpark – die drei Gewinner des diesjährigen German Renewables Award arbeiten unermüdlich am weiteren Erfolg der Energiewende. Für diese herausragenden Leistungen prämierte sie jetzt eine Fachjury, bestehend aus acht ausgewiesenen Fachleuten der Erneuerbare-Energien-Branche. Die feierliche Zeremonie des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) fand im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg 2016 statt. Jan Rispens, EEHH- Geschäftsführer, kommentiert die Auszeichnungen: „Neugier und Erfindergeist, Beharrlichkeit und Ingenieurswissen zeichnen unsere Branche der Erneuerbare
IAV zeichnet herausragenden Ingenieurs-Nachwuchs aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. November 2015 Werbung Gestern hat IAV in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin zum zwölften Mal die Hermann-Appel-Preise verliehen. (WK-intern) - Die prämierten Arbeiten beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen – vom optimierten Verbrennungsmotor bis hin zur Objekterkennung durch Umfeldsensorik. Die Einreichungen stammten von Universitäten aus ganz Deutschland. Aus 42 eingereichten Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten wählte die Fachjury aus Automobilexperten sechs Preisträger in den drei Fachgebieten „Zukünftige Mobilität“, „Antriebsstrangentwicklung“ und „Fahrzeugentwicklung“ aus, zudem wurde ein Sonderpreis vergeben. Insgesamt ist der Hermann-Appel-Preis mit 15.000 Euro dotiert, hinzu kommt der Sonderpreis mit 1.500 Euro. Die Einreichungen kamen von Hochschulen aus ganz Deutschland, beispielsweise
Energiesparmeister 2015: 243 Schulen in kreativen Klimaschutzprojekten haben sich beworben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. Juni 2015 Werbung Bayerns Energiesparmeister kommen aus Mindelheim (WK-intern) - Die 16 Landessieger des bundesweiten Schulwettbewerbs stehen fest. München - Jetzt kämpft die Staatliche Berufsschule Mindelheim um den deutschen Energiesparmeister-Titel. BayWa r.e. ruft zur Online-Abstimmung unter www.energiesparmeister.de auf. 243 Schulen aus ganz Deutschland haben sich mit kreativen Klimaschutzprojekten beim elften Energiesparmeister-Wettbewerb der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online beworben. Jetzt wurden die besten Schulprojekte ermittelt und 16 Landessieger mit dem Titel „Energiesparmeister 2015“ von einer Fachjury gekürt. Zum Energiesparmeister Bayerns wurde die Staatliche Berufsschule Mindelheim ernannt. Der bayerische Landessieger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro und Unterstützung von seinem Paten BayWa r.e. renewable energy GmbH beim Kampf um den Bundestitel
Wasserreinigung und Rohstoffrecycling mit nanomagnetischen Helfern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Fraunhofer-Forscher erhält Deutschen Studienpreis Der Fraunhofer-Wissenschaftler Dr. Karl Mandel erhält für den Inhalt und die Darstellung seiner Doktorarbeit und deren besondere gesellschaftliche Bedeutung den renommierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. (WK-intern) - Der Materialforscher vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg wird für seine Dissertation, in der es um »Wasserreinigung und Rohstoffrecycling mit nanomagnetischen Helfern« geht, ausgezeichnet. Der 28 Jahre alte Wissenschaftler promovierte an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter Professor Dr. Gerhard Sextl, Inhaber des Lehrstuhls »Chemische Technologie der Materialsynthese« und Leiter des Fraunhofer ISC. Dr. Mandel hat die praktischen Forschungsarbeiten für seine Dissertation am Fraunhofer ISC durchgeführt;
Beim Kleinwindanlagen-Wettbewerb will FH-Flensburg den Titel verteidigen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 2. Juli 2014 Werbung Wind-Studierende auf Mission Titelverteidigung Flensburg - Das Ziel ist klar: „Wir wollen den Titel verteidigen!“ Voller Selbstbewusstsein fahren Teamleiter Florian Roscheck und seine zehn Mitstreiter von der Fachhochschule Flensburg am heutigen Mittwoch nach Delft. (WK-intern) - Vor einem Jahr kehrten ihre Vorgänger mit dem ersten Platz beim international besetzten Kleinwindanlagen-Wettbewerb aus der niederländischen Hochschulstadt zurück. „Die Konkurrenz hat sicher aufgerüstet“, sagt Roscheck. Doch die Master-Studierenden waren in den vergangenen Monaten nicht untätig – und bringen mit der „Holi 300“ eine schlagkräftige Kleinwindanlage an den Start. Gegen fünf Teams aus Großbritannien, Holland, Dänemark und Deutschland treten die Wind-Studenten an. Hauptaufgabe bei dem Contest: Eine