DLR nimmt Bewertung von Technologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 4. Juni 2025 Werbung Clean Sky 2 Technology Evaluator - Europäische Forschung für den Green Deal (WK-intern) - Die Daten für die jeweiligen Analysen lieferte die Industrie an das DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, das die Bewertungen für den Betrieb einzelner Flugzeuge (Missionsebene) durchführte. Danach übertrug das DLR-Institut für Luftverkehr zusammen mit Beteiligten wie der Cranfield University und dem Netherlands Aerospace Centre (NLR) die Daten auf den Betrieb gesamter Flughäfen (Flughafenebene) sowie auf den globalen Luftverkehr in Europa bis 2050 (Gesamtsystemebene). Potenziale neuer Flugzeugtechnologien für CO2-Reduktion, Lärmminderung und europäische Wettbewerbsfähigkeit. Halbierung des Emissionswachstums im Luftverkehr durch Flottenerneuerung mit Clean-Sky-2-Konzepten möglich. Ergebnisse bieten eine Grundlage für die nächste Generation
Stundenzahl von Strompreisen über 100 €/MWh in den letzten vier Jahren um das 587-Fache angestiegen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Immer mehr Stunden mit extremen Preisen (WK-intern) - So werden deutsche Haushalte laut gridX-Report zu den größten Profiteuren der neuen Energiepreis-Volatilität Stundenzahl von Strompreisen über 100 Euro/Megawattstunde (MWh) in den letzten vier Jahren in Deutschland um das 587-Fache angestiegen; gleichzeitig immer häufiger auch negative Strompreise. In Deutschland sind pro Haushalt jährlich um die 500 Euro Einsparungen bei Energiekosten möglich – bei richtigem Energiesetup samt variablen Tarifen und smartem Energiemanagement. gridX-Technologie bereits erprobt in der Energieoptimierung nach Time-of-Use-Tarifen (Nutzungszeittarife). München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, hat heute seinen neuesten Report veröffentlicht. In dem 27-seitigen Time-of-Use-Report befasst sich das Unternehmen mit den Schwankungen an den Strommärkten in
USA: Die Größe des Windenergiemarkts soll von 2024 bis 2028 um 47,88 Milliarden US-Dollar wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20245. April 2024 Werbung Ein zunehmendes Bewusstsein für Umweltverschmutzung und die Unterstützung erneuerbarer Energien beflügeln den Markt – Technavio (WK-intern) - Laut Technavio wird die Größe des globalen Windenergiemarkts von 2024 bis 2028 schätzungsweise um 47,88 Milliarden US-Dollar wachsen. Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,93 % wächst. Der Windenergiemarkt wächst aufgrund von Umweltbedenken und der Erschöpfung der fossilen Brennstoffressourcen. Länder wie Indien, China und die USA wollen die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien steigern, was zu erheblichen Investitionen in die Windenergieinfrastruktur führt. Zu den Schlüsselkomponenten gehören elektrische Windgeneratoren, das Laden von Windbatterien und Onshore-/Offshore-Windparks. Zu den Herausforderungen
EU verschärft Nachhaltigkeitsregeln für Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. September 2023 Werbung Neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erfordert einen neuen Ansatz (WK-intern) - In den letzten Jahren waren die Nachhaltigkeitsarbeit und die Berichterstattung von Unternehmen mehr oder weniger unkontrolliert und ungeprüft (gemäß der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung). Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU im Januar 2024 wird der Umfang der Anforderungen bald erheblich erweitert und betrifft bis zu 50.000 europäische Unternehmen. Mit der CSRD verlagert sich der Schwerpunkt von der Rahmenverpflichtung und Berichterstattung hin zur Daten- und Kennzahlenberichterstattung sowie zu einer Anforderung für die Prüfung durch Dritte und externe Prüfungen. Dadurch wird der Bedarf an Datenmessung und -verwaltung
Die IMCA-Analyse verdeutlicht technische Bedenken bei eCMID-Schiffsinspektionen Technik 6. Juni 2023 Werbung Eine neue eingehende Analyse der International Marine Contractors Association (IMCA) zu ihren Inspektionsprogrammen für Industrieschiffe, eCMID (Common Marine Inspection Document) und eMISW (Common Marine Inspection Document for Small Workboats), zeigt anhaltende Bedenken hinsichtlich technischer Inspektionen und der kontrollierten Einfahrt in enge Räume, Cybersicherheit sowie Defekte an lebensrettenden Hilfsmitteln. (WK-intern) - IMCA eCMID System Annual Report 2022/23 (M 262) analysierte die 1.539 Berichte über Schiffsinspektionen, die zwischen April 2022 und April 2023 durchgeführt und in die eCMID-Datenbank hochgeladen wurden, und fand gemeinsame Themen und Bereiche mit besonderem Schwerpunkt. Von den 761 eCMID-Inspektionen wurde bei rund 10 % keine technische Inspektion durch den Schiffsbetreiber
Neue Forschungsergebnisse über Massenvermarktung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung 60 % DER PROFESSIONELLEN IN DER WINDINDUSTRIE GLAUBEN, DASS SCHWIMMENDER OFFSHORE-WIND BIS 2035 OHNE SUBVENTIONEN VOLLSTÄNDIG KOMMERZIALISIERT WERDEN WIRD In den nächsten 30 Jahren werden weltweit etwa 300 GW schwimmende Offshore-Windenergie installiert (WK-intern) - Um vom Ehrgeiz zum Handeln zu gelangen, fordert die Branche stabile regulatorische Rahmenbedingungen, Standardisierung und Hafeninfrastruktur. Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat neue Forschungsergebnisse über die Wahrnehmung der Branche hinsichtlich des wachsenden Marktes für schwimmende Offshore-Windenergie und ihrer Möglichkeiten zur Massenvermarktung veröffentlicht. Die Studie, bei der 244 Entwickler, Investoren, Hersteller, Berater und Betreiber auf der ganzen Welt befragt wurden, ergab, dass 60 % der Befragten
Bericht über die größten Betrüger mit dem Namen: Climate Leader und CO2-Zertifikatehandel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2023 Werbung Klimaversprechen führender Unternehmen sind irreführend und erreichen weniger als die Hälfte dessen, was bis 2030 erforderlich ist (WK-intern) - Berlin – Die Klimastrategien von 24 der weltweit größten „Climate Leader“-Unternehmen sind völlig unzureichend und voller Unklarheiten. Langfristige Netto-Null-Versprechen lenken von der Tatsache ab, dass die Klimaversprechen für 2030 weniger als die Hälfte dessen ausmachen, was erforderlich ist, um unter der Temperaturgrenze von 1,5 °C zu bleiben. Die zweite Ausgabe des Corporate Climate Responsibility Monitors bewertet die Integrität der Klimastrategien von 24 großen globalen Unternehmen, die ihre Führungsqualitäten im Klimaschutz prominent hervorheben. Wie im Jahr 2022 ist Maersk das einzige Unternehmen, dessen Klimastrategieintegrität wir
THEnergy-GenCell Report: Grüner Wasserstoff und Ammoniak sind die Zukunft von Telekommunikations-Microgrids Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Januar 2023 Werbung Der neue Report veranschaulicht, weshalb die Zeit gekommen ist, Diesel-Generatoren durch hochmoderne Brennstoffzellen zu ersetzen (WK-intern) - München, Petah Tikva – Telekommunikationsunternehmen stehen vor extrem herausfordernden Zeiten, verursacht vom Krieg in der Ukraine, der die Energieversorgung weltweit beeinflusst hat und zu explodierenden Energiekosten geführt hat. Zugleich ist Elektrizität einer der Haupttreiber für den Klimawandel. Es ist offensichtlich, dass CO2-Steuern und -handel fossile Brennstoffe in der Zukunft noch teurer machen werden. So sind auch Telekommunikationsunternehmen bemüht, ihre Treibhausgasemissionen schnell zu senken. Viele von ihnen haben bereits wichtige Abnahmeverträge für Grünstrom geschlossen. Als nächstes auf ihrer Agenda steht, unmittelbar ihre Netzwerkinfrastruktur durch die Integration von erneuerbaren
Die verarbeitende Industrie erlebt einen rasanten Wandel in Sachen Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Mai 2022 Werbung Neuer Bericht von Schneider Electric und MIT Technology Review Der neue Bericht von Schneider Electric und MIT Technology Review zeigt, wie sich die Nachhaltigkeit in den Betrieben führender Fertigungsunternehmen von einer eher beiläufigen zur bewussten Nachhaltigkeit entwickelt Führende Hersteller streben heute eine vollständige Transparenz des CO2-Ausstoßes über die gesamte Lieferkette hinweg an. Ihnen geht es nicht mehr nur um die reine Prozesseffizienz (WK-intern) - Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung und laut Corporate Knights das nachhaltigste Unternehmen der Welt des Jahres 2021, hat gemeinsam mit dem weltbekannten, unabhängigen Medienunternehmen MIT Technology Review einen konzertierten Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit
ABO Wind mit guten Zahlen und kurz vor Inbetriebnahme von 2 Windparks mit insgesamt 207,7 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung ABO Wind liegt nach erstem Halbjahr gut im Plan 6,5 Millionen Euro Überschuss erwirtschaftet Zwei Windparks mit insgesamt 207,7 Megawatt in Finnland und Spanien kurz vor Inbetriebnahme Bestand an Projekten in Entwicklung auf 16,8 Gigawatt gesteigert (WK-intern) - Der Konzernhalbjahresabschluss steht im Internet zur Verfügung. Mit 6,5 Millionen Euro liegt der Überschuss geringfügig über dem der Vorjahresperiode (6,3 Millionen Euro). Ein erwartungsgemäß gutes Ergebnis hat der ABO Wind-Konzern im ersten Halbjahr 2021 erzielt. Auch für das Gesamtjahr 2021 rechnet der Vorstand damit, das gute Ergebnis von 2020 (13,1 Millionen Euro) zu übertreffen. Im Wesentlichen sechs Länder trugen zum Konzernumsatz des ersten Halbjahres 2021 in Höhe von
2020: Europa und USA haben 37,8 GW Kohlekraftwerke abgebaut, China nimmt 38,4 GW neue Kohlekraftwerke in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Rekordausfall von Kohlekraftwerken in den USA und der EU wird mehr als ausgeglichen durch den Boom des chinesischen Kohlekraftwerks-Ausbau im Jahr 2020 (WK-intern) - Unter Trump wurden mehr Kohlekraftwerke abgeschaltet als unter Obama NEW REPORT: Record Coal Plant Retirements In The U.S. and EU Offset By China Coal Plant Boom In 2020 Rate Of U.S. Coal Retirements Under Trump Exceeds Obama LINK TO REPORT San Francisco, CA--A steep increase in coal plant development in China offset a retreat from coal in the rest of the world in 2020, resulting in the first increase in global coal capacity development since 2015, according to a new report
VDI: Mehr Recycling für eine sichere Rohstoffversorgung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2021 Werbung Rohstoffe werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt und sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. (WK-intern) - So sind in einem Smartphone zum Beispiel über 60 verschiedene Rohstoffe verbaut. Aber wie wird der wachsende Rohstoffbedarf gedeckt? Zum Großteil ist das durch heimische Rohstoffvorkommen möglich. Metallische Rohstoffe, die vor allem für High-Tech-Produkte gebraucht werden, müssen jedoch importiert werden. Da für zahlreiche wichtige Rohstoffe die Versorgungslage des Industriestandorts Deutschland immer kritischer wird, beleuchtet der neue VDI-Statusreport „Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland“ insbesondere wirtschaftliche, ökologische und politische Faktoren, die einen Einfluss auf die Verfügbarkeit haben. VDI-Statusreport sieht bei Verwertung von Rohstoffen für Zukunftstechnologien noch enormes