Norwegen und Portugal verstärken ihre Zusammenarbeit vor dem Offshore-Windprojekt der Iberischen Halbinsel Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Schwergewichte der norwegischen Industrie kommen nach Portugal, um die Zusammenarbeit voranzutreiben, während der Offshore-Windplan der Iberischen Halbinsel an Fahrt gewinnt (WK-intern) - „Portugal und Norwegen: Förderung der Entwicklung der Offshore-Windversorgungskette“ findet am 3. Dezember im Museu do Oriente in Lissabon statt. Die offene Veranstaltung wird von WavEC Offshore Renewables in Zusammenarbeit mit der norwegischen Botschaft in Portugal, Innovation Norway und Norwegian Offshore Wind veranstaltet. Vollständige Programmdetails und Registrierung finden Sie hier. Zu den Hauptrednern gehören Hanne Brusletto, norwegische Botschafterin in Portugal, und Lidia Bulcão, portugiesische Staatssekretärin für das Meer. Weitere Teilnehmer sind DGEG, DNV, Source Galileo, Qair, TechnipFMC, Odfjell Ocean Wind, Vestervind Contractors, Global
BWE: Windenergie als tragende Säule der Energiewende auf der WindEnergy Hamburg zu präsent Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2024 Werbung BWE mit starkem Programm bei der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - “Bei der Leistungsschau der Branche steht die Windenergie als tragende Säule der Energiewende für Innovation und Leidenschaft. Wir freuen uns darauf, die deutsche Onshore-Windenergiebranche den nationalen und internationalen Gästen auf der WindEnergy Hamburg zu präsentieren“, so Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des BWE. Neben zahlreichen Fachvorträgen von Expertinnen und Experten von BWE und BEE aus den unterschiedlichen Bereichen der beiden Verbände zu u. a. Strompreiszonen, Artenschutz und der nationalen Umsetzung der RED III wird erstmals die neue BWE-Studie: “Gemeinsam ans Netz: Potenziale und Herausforderungen der geteilten Netzverknüpfung” vorgestellt. Daneben thematisiert der BWE im live Policy-Briefing mit
Europäischer Geothermiekongress veröffentlicht Programm Geothermie Veranstaltungen 13. Juli 2022 Werbung EGC 2022: Vom 17. bis 21. Oktober wird sich die europäische Geothermiebranche in Berlin treffen, um die neuesten Entwicklungen in dieser wachsenden Branche zu diskutieren. (WK-intern) - Die Branche will in Zukunft wesentliche Beiträge zur europäischen Energiesouveränität und zum Klimaschutz leisten. Alle drei Jahre treffen sich Akteure aus allen Bereichen des Geothermie-Sektors auf dem Europäischen Geothermiekongress, der 2022 vom European Geothermal Energy Council (EGEC) und vom Bundesverband Geothermie e.V. gemeinsam organisiert wird. Das Programm des Europäischen Geothermiekongress 2022 behandelt vier Hauptthemen: 1. Lösungen für zukünftige erneuerbare Energiesysteme mit Geothermie, 2. Politik & Markt, 3. Technologie & Innovation 4. Forschung & Entwicklung. An drei Konferenztagen werden mehr als 30 Sessions
WAB-Gemeinschaftsstand und Forum: Besuchen Sie uns in Husum! Finanzierungen Husum Windmessen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Der WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, ist in dieser Woche auf der HUSUM Wind Messe vertreten: Zum einen mit einem Gemeinschaftsstand zusammen mit acht Mitausstellern. (WK-intern) - Zum anderen als Organisator des „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“, das 15 Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Kombination von Windenergie und „grünem“ Wasserstoff bietet – sowie der damit verbundenen Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand 3C21 sowie das Forum auf der Fläche 3B13. "Wir wollen mit unserem gemeinsamen Auftritt und dem Forum deutlich machen, dass wir in Deutschland Unternehmen haben, die Strom und "grünen" Wasserstoff aus
Kreislaufwirtschaft-Veranstaltung des WCEF2021 erweitert die Vielfalt der Lösungen nach der COVID-19 mass mortality Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 10. September 2021 Werbung Die weltweit wegweisende Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft WCEF2021 erweitert die Vielfalt der Lösungen, um Volkswirtschaften nachhaltiger zu gestalten (WK-intern) - Das World Circular Economy Forum 2021, das zum ersten Mal in Kanada und Nordamerika stattfindet, versammelt über 7.000 Experten aus 150 Ländern auf allen Kontinenten und bringt wesentliche Zutaten zur Reform der Weltwirtschaft und zur Sicherung eines nachhaltigen globalen Wohlergehens zusammen. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vollzieht sich bereits weltweit, aber trotz seines Potenzials zur Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise und seines Wertschöpfungsversprechens für eine wohlhabende und integrative Gesellschaft ist das Tempo nicht schnell genug. Immer mehr Länder erkennen jedoch bereits die Vorteile einer Kreislaufwirtschaft, da
2020 findet der Geothermiekongress nur noch digital statt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 6. Oktober 2020 Werbung Digital-Geothermiekongress 2020 mit internationalem Fachwissen (WK-intern) - Der jährlich vom Bundesverband Geothermie ausgerichtete Geothermiekongress bietet in diesem Jahr Fachwissen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem digitalen Format an. Der veranstaltende Bundesverband Geothermie erwartet durch die Angebote von englischsprachigen Workshops und Foren einen erhöhten Anteil internationaler Teilnehmer. Diesjähriges Partnerland sind die USA. Der Kongress, der erneut unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier stattfindet, bietet ein umfangreiches Programm für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich. Eine breite Facette an Workshops und Foren, beispielsweise Vorträge zu den Themen Nutzungskonzepte mit kalten Nahwärmenetzen,
Geothermiekongress 2020 findet wegen der Corona-Pandemie nur noch als Digitalkongress statt Geothermie Veranstaltungen 24. April 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie lädt Geothermie-Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 09.-13. November 2020 zum Wissensaustauschund Netzwerken ein. (WK-intern) - Die zentrale Wissensplattform der Geothermie-Branche stellt damit ein Format zur Verfügung, welches unabhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist. Im Herbst versammelt sich die Geothermiebranche traditionell zum Geothermiekongress. Statt wie gewöhnlich vor Ort, wird der Kongress dieses Jahr in virtuellen Räumen angeboten. Mit dem Digital-Geothermiekongress weitet der Bundesverband Geothermie seine Online-Angebote weiter aus und bietet den Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft damit Planungssicherheit. Organisiert wird der Digitalkongress gemeinsam mit einer mit Online-Kongressen erfahrenen Agentur. Der Bundesverband Geothermie stellte bereits im März
BHKW-Jahreskongress 2020 im Dresdner Kongresszentrum Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. Dezember 2019 Werbung Zum Branchentreffen der BHKW-Branche werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Dresdner Kongresszentrum erwartet. (WK-intern) - Die BHKW-Jahreskonferenz 2020, zu der mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ca. 30 Aussteller erwartet werden, findet im nächsten Jahr am 12./13. Mai 2020 im Dresdner Kongresszentrum zum achtzehnten Mal statt. Für den Jahreskongress stehen zwei Säle zur Verfügung. Ein weiterer Saal findet für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss Verwendung. Eindrücke und Impressionen erhalten Interessierte auf der Informationsseite zur BHKW-Jahreskonferenz 2020. Anfang Januar 2020 wird der ANmeldeflyer für AUssteller veröffentlicht. Bis Ende Januar werden das vorläufige Programm sowie der Anmeldeflyer auf der Internetseite der BHKW
Schwedische Windenergiebranche veranstaltet WIND 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung Zehnjähriges Jubiläum und überarbeitete Roadmap im Fokus der WIND 2019 in Schweden (WK-intern) - Heute versammelt sich die Windenergiebranche, um die energiepolitische Agenda voranzutreiben - auf der WIND 2019. In Verbindung mit der Konferenz feiert die schwedische Windenergie ihr zehnjähriges Bestehen, das von einer vollen Teilnehmerliste, ausverkauftem Ausstellungsraum und einem vollen Seminarprogramm gefeiert wird. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz steht die überarbeitete Roadmap der Branche, die 2040 den Weg für eine hundertprozentige Versorgung mit erneuerbarem Strom ebnet. Fast 1.000 Teilnehmer und eine ausgebuchte Ausstellungshalle zeugen von einer wachsenden Branche, die immer mehr Akteure aus dem In- und Ausland anzieht. Es ist fantastisch zu sehen,
Fraunhofer »European Talent School« im Dreiländereck gestartet Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2019 Werbung Schülerinnen und Schüler aus Sachsen, Polen und Tschechien erhalten drei Tage lang einzigartige Einblicke in die Welt der Forschung (WK-intern) - »Hands on – Selber machen erwünscht!« lautet das Motto der »European Talent School« im Dreiländereck, das die Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit dem Freistaat Sachsen und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal ins Leben gerufen hat. Zum Auftakt begrüßte Oliver Schenk, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten, die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz. Hier gibt es im Anschluss drei Tage lang Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler selbstständiges, praktisches Arbeiten lernen, experimentieren, einfache
Ausweg aus dem urbanen Verkehrsinfarkt: Mikromobilität boomt E-Mobilität Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung Das Marktpotenzial von E-Rollern, E-Bikes oder E-Tretrollern ist enorm. (WK-intern) - Die 3. VDI-Fachtagung „Leichte E-Mobilität und Mikromobilität“ am 24. und 25. September 2019 in Bad Soden bringt die führenden Experten der Branche zusammen. Der Markt der Mikromobilität wächst zwei- bis dreimal so schnell wie Carsharing-Dienste. Weitere Ausblicke gibt die VDI-Fachtagung „Leichte E-Mobilität und Mikromobilität“ am 24. und 25. September 2019 in Bad Soden. (Bild: colton-sturgeon/Unsplash) Ballungsräume, Metropolen und Innenstädte leiden unter einer chronisch hohen Verkehrsbelastung. Die Politik reagiert mit Fahrverboten und Teilsperrungen der Innenstädte für den Autoverkehr. Umso bedeutsamer sind daher technische Alternativen, die das vorhandene Straßennetz entlasten und gleichzeitig Mobilität in
Klimadiplomaten in Vorbereitungen auf die nächste Weltklimakonferenz beim 10. Petersberger Klimadialog Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Mai 2019 Werbung 10. Petersberger Klimadialog: Minister aus aller Welt beraten über Umsetzung des Pariser Abkommens (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Carolina Schmidt, Umweltministerin in Chile und designierte Präsidentin der kommenden Weltklimakonferenz, haben für den 13. und 14. Mai 2019 rund 35 Ministerinnen und Minister aus allen Teilen der Welt zum Petersberger Klimadialog nach Berlin eingeladen. Unter dem Motto „Fulfilling the Promise of Paris“ wollen sie besprechen, wie die weltweiten Klimaziele gemeinsam erreicht werden können. Der Petersberger Klimadialog jährt sich in diesem Jahr zum zehnten Mal. Bundespräsident Steinmeier empfängt die Ministerinnen und Minister am Montag im Schloss Bellevue. Bundeskanzlerin Merkel wird am Dienstag zu den