Berliner Cleantech thermondo hat seine 10.000ste Wärmepumpe installiert Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. August 2025 Werbung 10.000 installierte Wärmepumpen im Bestand – thermondo erreicht wichtigen Meilenstein Deutschlands Marktführer bei der Wärmepumpen-Installation verbaut 10.000 Wärmepumpen im Bestand in knapp drei Jahren Befragung unter 700 Hausbesitzern zeigt: Wärmepumpe liegt vorn, aber Gasheizung immer noch verbreitet Günstigerer Strom ist für 55 Prozent der Befragten entscheidender Einflussfaktor für die Wärmepumpe Mehrheit der Hausbesitzer erwartet Amortisation der Wärmepumpe in 5 bis 10 Jahren Einfacher Vergleichsrechner macht Kosten für Wärmepumpe vs. Gasheizung transparent (WK-intern) - Das Berliner Cleantech thermondo hat seine 10.000ste Wärmepumpe installiert und erreicht damit einen zentralen Meilenstein bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands in Deutschlands. Seit Einführung der Wärmepumpe im Juni 2022 hat thermondo sein Produktportfolio komplett
Deutsche Eigenheimbesitzer sind bereit für die hauseigene Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2025 Werbung Bis 2029 wollen vier von zehn eine Wärmepumpe zum Heizen nutzen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland. Der Anteil der selbstgenutzten Eigenheime mit Wärmepumpe könnte sich mehr als verdoppeln und damit eine enorme Nachfragewelle auslösen, von der Handwerk und Mittelstand profitieren. Derzeit heizen laut der Allensbach-Umfrage 15 Prozent der selbstnutzenden Hausbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland mit einer Wärmepumpe. Bis 2029 könnte sich diese Zahl mehr als verdoppeln, auf fast 40 Prozent. Dass viele von ihnen gerade ihre Pläne in die Tat umsetzen, zeigen aktuelle Zahlen des Bundesverbands der Deutschen
Null-Energiekosten-Häuser: Octopus gewinnt mit Baufritz einen Partner für ökologische Architektenhäuser Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. April 2025 Werbung Energiekosten ade: Baufritz wird neuer Partner im Zero Bills Home-Programm von Octopus Energy (WK-intern) - Octopus Energy gewinnt mit Baufritz einen der renommiertesten Anbieter für ökologische Architektenhäuser als neuen Partner für das Zero Bills Home-Konzept. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Wohnen ohne Energiekosten zum neuen Standard machen – komfortabel, klimafreundlich und wirtschaftlich sorgenfrei. Ab sofort können künftige Baufritz-Bauherren damit vom Zero Bills-Konzept profitieren. Damit entsteht das Potenzial für mehr als 200 neue Null-Energiekosten-Häuser pro Jahr beim Holzhaushersteller Baufritz, was einen entscheidenden Schritt hin zu einer klimaneutralen Wohn-Zukunft in Deutschland markiert. Das Zero Bills Home-Konzept von Octopus Energy vereint Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe und intelligente
Ab dem 1. April 2025 werden dynamische Netzentgelte eingeführt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. März 2025 Werbung Eine wichtige Neuerung für Millionen Haushalte mit Wallboxen, Wärmepumpen oder PV-Speichern. (WK-intern) - Das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° hat ein kompaktes FAQ verfasst, das die 8 wichtigsten Fragen zu dynamischen Netzentgelten beantwortet, wie beispielsweise: Was sind Netzentgelte und wie funktioniert die dynamische Variante? Für wen sind dynamische Netzentgelte relevant und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie hoch können die Einsparungen ausfallen? Wie findet man die gültigen Tarife für den eigenen Haushalt? Wie erfolgt die Beantragung? Der FAQ eignet sich hervorragend für einen Ratgeber und bietet Ihren Lesern konkreten Mehrwert in einer Zeit hoher Energiekosten. Dank der Neuerung können Haushalte viel Geld sparen, wenn sie Teile ihres Stromverbrauchs gezielt steuern
RWTH Aachen: Wärmepumpen in Deutschland fast doppelt so teuer wie in Großbritannien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2025 Werbung Studie deckt deutliche Preisunterschiede auf - Wärmepumpen kosten in Deutschland unverhältnismäßig viel Strengere Vorgaben und höhere Anforderungen an die technischen Komponenten erhöhen den Aufwand und die Kosten Großbritannien verzichtet auf die Mehrwertsteuer, während in Deutschland 19 % anfallen Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in Deutschland sind teilweise fast doppelt so hoch wie in Großbritannien. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Studie von Octopus Energy und dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University. Die Untersuchung vergleicht die Preise für eine 8 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe und identifiziert massive Unterschiede in Anschaffungs- und Installationskosten. Hohe technische und regulatorische Anforderungen treiben Preise in die Höhe In
Umfrage: Stromkosten in Deutschland sind größtes Hindernis beim Umstieg auf Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Februar 2025 Werbung Energie-Trendmonitor 2025 veröffentlicht: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel (WK-intern) - Holzminden – Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Steuer-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse
Bis 2029 könnten 65 %aller Eigenheimbewohner eine Solarstromanlage besitzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Februar 20253. Februar 2025 Werbung Eigenheimbesitzer wollen in Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos investieren – politische Vorlieben spielen fast keine Rolle (WK-intern) - Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, planen in hohen Anteilen die Anschaffung neuer Energietechnologien: Bis 2029 wollen zwei Drittel der Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage betreiben – fast doppelt so viel wie heute. Bei Wärmepumpen und Elektroautos übersteigen die Anschaffungspläne die heutige Verbreitung sogar deutlich. Dieser Trend ist unabhängig von der Parteipräferenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter mehr als 4.000 selbstnutzenden Hauseigentümern. Bis 2029 könnten demnach 65 Prozent aller Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage besitzen, 41
Die oberflächennahe Geothermie wird zur Erfolgsgeschichte für die Wärmeversorgung Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 29. Januar 2025 Werbung Acht Jahre „Die Erdwärmebohrer”: Eine Erfolgsgeschichte der oberflächennahen Geothermie Woche der Wärmepumpe, in Berlin Ein Grund zum Feiern: Die bb&v handwerkerverbund GmbH begeht das 8-jährige Jubiläum ihrer Marke ‚Die Erdwärmebohrer‘. Technologie trifft Handwerk: Für 2025 sind Investitionen in die Weiterentwicklung technischer Fachkenntnisse geplant. Stärkung der Kundenkommunikation: Ausbau der Kompetenzen im Einsatz von CAD und FEFLOW für präzisere Planung und Beratung. (WK-intern) - Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 stehen Die Erdwärmebohrer für die Versorgung Deutschlands mit umweltfreundlicher Erdenergie, die eine effiziente Beheizung und Kühlung von Gebäuden ermöglicht. Gründer und Geschäftsführer Philipp Bauer erläutert die Zukunftsperspektiven der oberflächennahen Geothermie und gibt Einblicke in die Projekte, die sein
Bundesförderung für Nahwärmeprojekt Lonnerstadt: Der Spatenstich ist gemacht Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2025 Werbung Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz - 1.170 Tonnen CO₂ Einsparung (WK-intern) - In Lonnerstadt rollen die Bagger – das Nahwärmenetz aus erneuerbaren Energien nimmt Gestalt an. Der Bau des Heizhauses mit zwei Hackschnitzelkesseln ist bereits in vollem Gange, denn im Herbst 2025 soll das Netz in Betrieb gehen. 156 Haushalte werden dann von der umweltfreundlichen Wärme profitieren, und damit für die Zukunft gerüstet sein. Um das Projekt überhaupt realisieren zu können, wurde die „Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG“ gegründet, eine Bürgergesellschaft, bei der auch die Gemeinde Gesellschafter ist. Öffentliche Gebäude wie das Rathaus, der Bauhof, die Schule und die Kita sollen ebenfalls angeschlossen werden.
Erneuerbare Energien effizient nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 1. Januar 2025 Werbung Bei Neubauten gehört die Frage der Energieversorgung zu den wichtigsten Fragen des Bauvorhabens, aber auch bei der Sanierung bestehender Gebäude spielt das Thema Energie eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Denn bestehende Gebäude fit für die Zukunft zu machen, ist eine Herausforderung, die Millionen von Hausbesitzern beschäftigt: Wie dämmen wir in Zukunft unser Haus, wie heizen wir es möglichst nachhaltig und trotzdem warm? Soll eine Wärmepumpe eingebaut werden oder ist Wasserstoff die bessere Wahl? Vielleicht wäre eine Pelletheizung für dieses Gebäude am effizientesten und umweltfreundlichsten? Sollen wir eine Hybridlösung wählen oder nur eine Photovoltaikanlage installieren – und wenn ja, wo genau und
Wien Energie bohrt die Wärme aus der Erde an Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Wärme-Akku Erdsonde: Sommerhitze für die kalte Jahreszeit (WK-intern) - Um die Weihnachtszeit, wenn die Tage am kürzesten sind, ist es besonders wichtig, ausreichend Energie zur Verfügung zu haben. Eine Technologie, die dabei in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird und von Wien Energie genutzt wird, ist die oberflächennahe Geothermie, bei der Erdsonden zum Einsatz kommen. Ende Dezember sind die Sondenfelder noch zu etwa 70 bis 80 Prozent geladen. Während die meisten Erneuerbaren-Technologien ihren Erzeugungshöhepunkt im Sommerhalbjahr erreichen, wird im Winter deutlich mehr Energie verbraucht. Der sogenannte saisonale Übertrag, also der Energietransfer vom Sommer in den Winter, ist deswegen eine der großen Herausforderungen der
Ab dem 1. Januar 2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. Dezember 2024 Werbung Der Smart-Meter-Rollout: Was Verbraucher ab 2025 wissen müssen Smart-Meter-Rollout als wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von neuen innovativen Tarifen Smart Meter machen den heimischen Stromverbrauch transparent und leichter verständlich (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen. Was dahinter steckt, wer einen Smart Meter bekommt, was es für die Menschen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben, erklärt E.ON Energie Deutschland. Was ist ein Smart Meter? Smart Meter (oder auch iMSys genannt) sind digitale Stromzähler mit einer Kommunikationseinheit, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Über diesen werden die Zählerstände automatisch an den