Energiewendestandort Schleswig-Holstein versorgt sich heute schon zu 100% Erneuerbar News allgemein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung „Heute 100 Prozent Erneuerbarer Strom - künftig noch viel mehr: Schleswig-Holstein bleibt führender Energiewendestandort“ Minister Habeck stellt Gutachten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vor! KIEL - Die Energiewende in Schleswig-Holstein kommt gut voran. Das nördlichste Bundesland wird in diesem Jahr seinen Stromverbrauch rechnerisch allein aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen decken und bleibt damit Vorreiter unter den Bundesländern. (WK-intern) - „Wenn das Windjahr mindestens durchschnittlich wird, können wir mit den 2014 installierten Anlagen die 100 Prozent-Marke erreichen. Dann sind wir im Strombereich zumindest rechnerisch voll mit erneuerbarer Energie versorgt“, sagte Habeck heute (21. Mai 2014) in Kiel. In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als
Gutachten: Ausschreibungen für Erneuerbaren Energien macht die Energiewende teurer Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2014 Werbung Sigmar Gabriel wollte mit viel Nachdruck die Ausschreibung durchsetzen, doch Ausschreibungen sind kein geeignetes Mittel für den Ausbau die Erneuerbaren Energien voranzutreiben oder sie kostengünstiger zu gestalten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (izes) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), das gestern in Berlin vorgestellt wurde. Berlin - „Ausschreibungen verursachen sowohl für die staatliche Verwaltung als auch für die teilnehmenden Unternehmen erheblichen Mehraufwand und höhere Kosten“, sagte Prof. Dr. Uwe Leprich, wissenschaftlicher Leiter des izes, bei der Vorstellung. (WK-intern) - Dies wirke insbesondere auf kleinere Unternehmen abschreckend, die Strom aus erneuerbaren Quellen produzieren. Kleine und mittelgroße Anbieter hätten
Bundestag kippt Gesetzentwurf zur Länderöffnungsklausel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Länderöffnungsklausel fällt bei Anhörung im Bundestag durch „Die meisten Fachleute haben heute das Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen als untauglich und schädlich kritisiert. Weder trage der Gesetzentwurf zu mehr Akzeptanz bei, noch werde er den Anforderungen der Energiewende gerecht. Selbst den Zielen der Bürgerinitiativen wird mit dem diesem Gesetz kein Dienst erwiesen, wenn sie Energiewende wirklich wollen. (WK-intern) - Deshalb erwarten wir, dass sich die Abgeordneten des Bundestages noch einmal intensiv mit dem Gesetzentwurf befassen“, forderte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, der darauf hinwies, dass auch alle zuständigen Fachausschüsse des Bundesrates den Gesetzentwurf
Kleinwindkraftanlagen – Windkraft auf dem eigenen Grund und Boden Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 21. Mai 2014 Werbung Vortrag "Kleinwindkraftanlagen - Windkraft auf dem eigenen Grund und Boden" durch Dipl.-Geogr. Patrick Jüttemann Die Möglichkeiten, Energie auf Basis regenerativer Energien zu erzeugen, sind vielfältig. Mit der Vortragsreihe „Energiewende selbstgemacht durch Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ will der Landkreis nach Aussage von Landrat Leo Schrell einen Beitrag leisten, über neue und zukunftsfähige Technologien zu informieren und die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren. (WK-intern) - Zu den effizienten Technologien zählt nach Meinung des Landrats vor allem auch die Windkraft. Dipl.-Geogr. Patrick Jüttemann wird deshalb bei einem Vortrag zum Thema „Kleinwindkraftanlagen – Windkraft auf dem eigenen Grund und Boden“ Möglichkeiten des Einsatzes solcher Anlagen aufzeigen. Dazu ist
Offshore-Branche geht nach erfolgreicher Testphase auf Serieninstallation über Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201421. Mai 2014 Werbung Branchentreffen auf der WINDFORCE vom 17. bis 19. Juni 2014 in Bremen Bremerhaven - Die Installationen der Offshore-Windkraftwerke in Deutschland gehen mit großen Schritten voran. Die Branche hat die Pilot- und Testphase erfolgreich hinter sich gebracht und startet die Industriephase. (WK-intern) - Die bisherigen Erfahrungen aus den Pilotprojekten finden nun ihre Anwendung in der Praxis. Durch die Serieninstallationen werden Lerneffekte erzielt, die sich in dem sicheren Umsetzen und den optimierten Bauabläufen in immer kürzeren Zeiträumen widerspiegeln. Die aktuelle Entwicklung der Offshore-Windbranche kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, wie folgt: „Die Offshore-Windenergie ist ein Erfolgsprojekt. Die Mitarbeiter der Branche an Land und auf
Drei von vier Bürger lehnen Sonnen-Steuer ab Solarenergie Verbraucherberatung 21. Mai 2014 Werbung 73 Prozent der Deutschen sind gegen geplante Energiewende-Abgabe auf Sonnenstrom Immer mehr Verbände und 29 Landesminister fordern Schutz klimafreundlicher solarer Selbst- und Mieterversorgung (WK-intern) - Drei von vier Deutschen (73 Prozent) lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, Solarstrom zur Selbst- oder Mieterversorgung zukünftig finanziell zu belasten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute in Berlin vorgestellt hat. „Die Bürger zeigen Gabriels „Sonnen-Steuer“ die rote Karte. Sie wollen nicht, dass Klimaengagement zukünftig bestraft wird. Es ist höchste Zeit, dass die absurde Ökostrom-Gebühr gestoppt wird. Um ein Scheitern der Energiewende zu verhindern, muss sie schnell wieder
Windturbinen-Wartungsschiff wird heute das letzte stählerne Hubbein eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Hubbeine in Offshore-Serviceschiff "Wind Server" eingesetzt Wismar / Rostock-Warnemünde - Mit dem vierten Bein wurde heute das letzte stählerne Hubbein in das Windturbinen-Wartungsschiff eingesetzt, das derzeit bei Nordic Yards in Wismar für den dänischen Kunden DBB Jack-Up Services entsteht. (WK-news) - Die vier gigantischen Röhren, die die Wismarer Werft auf dem Seeweg aus Cuxhaven erreichten, wurden in den vergangenen acht Tagen nacheinander mit Hilfe eines riesigen Gittermastkrans, der eigens für diese Aktion angeliefert wurde, senkrecht aufgerichtet. Dabei assistierte der Schwimmkran „Enak“, der am gegenüberliegenden Fußteil ansetzte und die Röhren beim Aufrichten kontrolliert nachführte. Anschließend wurden die stählernen Hubbeine vom Landkran in die dafür
BBB-Infotage Windenergie in Gelsenkirchen und Nürnberg Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wie sich das neue EEG auf Windprojekte auswirkt Was bedeuten die bevorstehenden Neuregelungen des EEG für Vorhaben von Stadtwerken, Kommunen oder Energiegenossenschaften im Bereich Windenergie? Unter welchen Bedingungen lohnt es sich, neue Projekte anzuschieben und wie soll mit Windenergieprojekten umgegangen werden, die sich bereits in Planung befinden? (WK-intern) - Gelsenkirchen - Auf den Infotagen der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) am 26.06.2014 in Gelsenkirchen und am 03.07.2014 in Nürnberg geben Experten Antworten auf diese und alle weiteren Fragen der Teilnehmer. Dabei werden technische, wirtschaftliche und juristische Chancen und Risiken von Windenergieprojekten im Lichte des neuen gesetzlichen Rahmens bewertet. Projektingenieure der BBB zeigen in Vorträgen die Meilensteine
56 Millionen Euro für den neuen Basishafen vom Windpark Gemini bei Groningen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Offshore-Wind Aktivitäten: Eemshaven investiert 56.000.000 € im Beatrixhaven Der Ausbau des Hafens soll im nächsten Jahr fertig sein. (WK-intern) - Der Hafen erhält eine Tiefe von 10,40 Metern, dafür mussten rund 1,3 Millionen Kubikmeter Erde ausgehoben werden. Das Konsortium Liebregts und Van den Herik übernehmen den größten Teil der Aktivitäten. Der Bauabschnitt Beatrixhaven soll insbesondere für den Umschlag großer Offshore-Windkraftanlagen genutzt werden. Beatrixhaven soll als Basishafen vom Windpark Gemini dienen, den Siemens mit 150 Offshore Windanlagen ausstatten wird. Die Uferstraße ist insgesamt 1420 Meter. Teil des Kais ist für sehr schwere Lasten ausgelegt. Groningen Seaports ist in Gesprächen mit Interessenten über den Verkauf von etwa neunzig
EBM: Das Segment Erneuerbare Energie zeigt eine stabile und nachhaltige Wirtschaftlichkeit Mitteilungen 21. Mai 201421. Mai 2014 Werbung EBM: Behauptet sich in anspruchsvollem Umfeld Die EBM ist zurück in den schwarzen Zahlen und weist einen Gewinn aus. Die strategischen Massnahmen zur Konzentration auf das Kerngeschäft und zur Verschlankung der Organisation zeigen erste Früchte. (WK-intern) - «Die EBM hat sich zur richtigen Zeit auf ihre Kernkompetenzen fokussiert», kommentiert CEO Dr. Conrad Ammann das Geschäftsergebnis 2013. Damit spricht er in erster Linie das energiewirtschaftlich anspruchsvolle Umfeld an. Seit 2008 haben sich die Strompreise auf der Grosshandelsebene halbiert. Die Gewinne aus der günstigen Strombeschaffung der EBM sind weggeschmolzen und der Wechsel von Industriekunden aus der regulierten, preisgeschützten Grundversorgung in den Wettbewerb hat zu weiteren Margeneinbussen
Mikroohmmesser misst kleinste Widerstände von Anschlüssen, Generatoren, Transformatoren Mitteilungen 21. Mai 2014 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Mikroohmmesser den PCE-MO 1000 auf den Markt gebracht, das Widerstandsmessungen von 0,1 µΩ bis 40 MΩ ermöglicht. Der Mikroohmmesser misst kleinste Widerstände und somit kann die Verbindungsqualität von Klemmverbindungen, Schaltern, Relais, Generatoren, Transformatoren oder geschraubten Anschlüssen überprüft werden. (WK-intern) - Ebenso kann der PCE-MO 1000 den Widerstand von Schweißpunkten messen, die Leitungslängen überprüfen oder Durchgangsprüfungen an Ringsystemen (Ringbus) durchführen. Das Prinzip der Widerstandsmessung ist denkbar einfach, das Ohmmeter lässt über zwei Leitungen einen bekannten Strom durch das Prüfobjekt fließen und das integrierte Gleichspannungsmessgerät ermittelt über zwei weitere Leitungen den Spannungsabfall. Aus diesen beiden Werten wird nach dem
Windenergie an Land steht für 159.000 Arbeitsplätze und für 8,2 Milliarden Euro Investitionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wachsende Wertschöpfung dank Energiewende Als Leistungsträger der Energiewende wird die Windenergie in Deutschland immer mehr zu einem starken Pfeiler der deutschen Volkswirtschaft. (WK-intern) - Der Exportanteil deutscher Anlagenhersteller liegt bei 67 Prozent. Betreiber und Dienstleister – vom Projektierer über den Windgutachter bis zum Wartungsunternehmer – sind international gefragte Fachleute. Der seit Jahren stabile und so berechenbare Ausbau der Windenergie im Heimatmarkt Deutschland ist dabei die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Branche. Heute produzieren 23.645 Windkraftanlagen in ganz Deutschland preiswert sauberen Strom. Windenergie an Land hat als preiswerteste Technologie auch künftig ein großes Potential und leistet einen wichtigen Beitrag für die regionale Wertschöpfung