Bundesamt twittert zur Besonderen Ausgleichsregelung Behörden-Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung BAFA twittert zur Besonderen Ausgleichsregelung: @BAFA_BesAR Ab sofort twittert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auch zur Besonderen Ausgleichsregelung. (WK-intern) - Die „Besondere Ausgleichsregelung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)“ dient insbesondere dazu, die durch die EEG-Umlage entstehende Belastungen der im internationalen Wettbewerb stehenden stromintensiven Unternehmen zu begrenzen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Wir wollen mit unserem Twitterkanal alle Beteiligten mit aktuellen Informationen zum Antragsverfahren und zu den neuen und geänderten Voraussetzungen versorgen und in einen direkten Austausch mit Ihnen treten. Alle Interessierten sollen so optimal mit den notwendigen Informationen versorgt werden. Außerdem veröffentlichen wir über den Kanal exklusiv aktuelle Statistiken und Informationsgrafiken.
Zentrifugalreceiver, das innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Mai 2014 Werbung DLR entwickelt mit dem Zentrifugalreceiver "CentRec" innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Sonnenfänger im Schleudergang (WK-intern) - In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt. Wärmeübertrager und Speichermedium in einem In einem Solarturm-Kraftwerk konzentrieren viele bewegliche Spiegel, sogenannte Heliostate, die Sonnenstrahlen und reflektieren sie zur Spitze des
Umweltminister/Innen suchen nationalen Konsens in der Energiepolitik Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Vom 7. bis 9. Mai tagen die Umweltministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren von Bund und Ländern im baden-württembergischen Konstanz. Landesumweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) übernahm zu Beginn des Jahres turnusgemäß den Vorsitz der Konferenz. (WK-intern) - Umweltministerkonferenz in Konstanz: Themen sollen laut Agenda die Fortführung der Energiewende, Klimaschutz, Hochwasserschutz sowie Ressourceneffizienz sein. Noch zu Beginn des Jahres forderten die beiden Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg und Bayern, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Horst Seehofer (CSU), in einem gemeinsamen Positionspapier die Einrichtung einer ständigen Energieministerkonferenz. Beide Landesregierungen betonten darin gemeinsame Interessen um einen „nationalen Konsens in der Energiepolitik“. Im Jahr 2020 will die grün-rote
Deutscher Offshore-Windpark OWP WEST erhält Genehmigung Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung OWP WEST erhält Genehmigung Errichtungs- und Betriebsgenehmigung mit Wirkung vom 15.4.2014 offiziell erteilt Achtjähriger Genehmigungsprozess erfolgreich beendet 41 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5–8 MW sollen errichtet werden Investorenansprache geplant Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat dem deutschen Offshore-Windpark OWP WEST die offizielle Errichtungs- und Betriebsgenehmigung, datiert auf den 15.4.2014, erteilt. (WK-intern) - Hamburg - Bestandteil des achtjährigen Genehmigungsprozesses waren umfangreiche Studien zu Fragen der maritimen Sicherheit, des Umweltschutzes, der Geologie sowie der technologischen Machbarkeit. Der geplante Offshore-Windpark OWP West befindet sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten Cluster 1, einem offiziellen Vorranggebiet für die Entwicklung von Offshore-Windenergie. Die Genehmigung berechtigt
Neuerscheinung: Jahrbuch Windenergie- BWE Marktübersicht 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Das vorliegende Jahrbuch der Windenergie erscheint in der 24. Auflage und ist das Standardwerk der Branche. Es bietet einen fundierten Einblick in die wichtigsten Themen des Jahres. Dokumentiert wird die Marktentwicklung im On- und Offshore Bereich aus Deutschland Europa und dem Weltmarkt. Zahlreiche Tabellen und Grafiken erleichtern eine Analyse der Jahreszahlen 2013. (WK-intern) - Darüber hinaus informiert das Jahrbuch ausführlich über Veränderungen im Windenergie Recht oder Neuerungen im Bereich der Normen & Richtlinien. Die Betriebsergebnisse des Jahres 2013 von über 2.000 Windenergieanlagen ermöglichen seine Anlagenerträge mit ähnlichen Standorten zu vergleichen oder abzuschätzen ob eine potenzielle Nutzungsfläche überhaut ein Potenzial aufweist. Die kompakte Form der
Windparkplaner WSB demonstriert zusammen mit Tausenden Menschen in Berlin Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Energiewende nicht kentern lassen Am 10. Mai 2014 werden in Berlin erneut Zehntausende Menschen im Regierungsviertel für die Energiewende auf die Straße gehen. So auch die Dresdner WSB Unternehmensgruppe. (WK-intern) - Dresden - Die Forderungen sind klar: erneuerbare Energien konsequent ausbauen, Investitionssicherheit schaffen, Bürgerbeteiligung weiterhin ermöglichen. Die Energiewende wird durch den Mittelstand, viele Kommunen und eine breite Bürgerbeteiligung getragen. „Dieses gesellschaftliche Fundament ist die Basis unserer Arbeit“, so Andreas Dorner, Geschäftsführer der WSB Neue Energien Holding GmbH. „Aus dieser Mitte heraus wurden und werden enorme Investitionen in den Aufbau der dezentralen Energieversorgung gesteckt. Das muss die Politik berücksichtigen, wenn sie einschneidende Änderungen am
Green eMotion treibt Elektromobilität europaweit voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen, ist jetzt Partner im größten europäischen E-Mobility-Forschungs- und -Entwicklungsprojekt. Green eMotion, das größte europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Elektromobilität, untersucht, welche Voraussetzungen in der Europäischen Union erfüllt sein müssen, um einen komfortablen grenzüberschreitenden Verkehr mit Elektroautos zu realisieren. Dabei werden vor allem europaweit einheitliche Prozesse und Standards definiert, mittels derer grenzüberschreitende IT-Lösungen entwickelt werden können. Für VERBUND ist die Kooperation mit Green eMotion eine logische Fortsetzung des Engagements für nachhaltige Lösungen in der Mobilität und die Erreichung der Klimaziele. Green eMotion ist eine auf vier Jahre angelegte länderübergreifende Initiative zur Förderung der Elektromobilität in ausgewählten europäischen Modellregionen. 42
Großdemo 10. Mai in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Energiebürger und Unternehmer fordern auf Großdemo in Berlin: Erneuerbare Energiewende Jetzt! Auf Großdemo am 10. Mai 2014 protestiert die Erneuerbaren-Branche mit Umweltgruppen und Bürgern für den Ausbau der Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Berlin - Mit dem Appell „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ wenden sich Mitarbeiter und Unternehmensvertreter der Erneuerbare-Energien-Branche am 10. Mai 2014 während der Großdemonstration durch das Berliner Regierungsviertel an Politiker der Bundes- und Landesebene. An diesem Tag erwarten die Veranstalter zehntausende Menschen, die unter dem Motto „Energiewende nicht kentern lassen!“ für einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien demonstrieren. „Die von der Bundesregierung geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bringt einen Systemwechsel. Sie bedroht
Offshore-Windkraftanlagen gehören weiterhin zum Kerngeschäft von Bilfinger Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Fokus auf Kerngeschäft - Trennung von wesentlichen Teilen der Aktivitäten im Geschäftsfeld Construction beabsichtigt Bilfinger konzentriert sich noch stärker auf sein Kerngeschäft, das Engineering und Serviceleistungen für Industrieanlagen, Kraftwerke und Immobilien umfasst. (WK-intern) - Daher beabsichtigt der Engineering- und Servicekonzern, sich von wesentlichen Teilen seines Ingenieurbaugeschäfts mit einem im Jahr 2013 erzielten Volumen von rund 800 Mio. € zu trennen. Die im Geschäftsfeld Construction zusammengefassten Aktivitäten werden zum Verkauf gestellt. Ausgenommen sind die auf Offshore-Windkraftanlagen, den Bau von Überlandleitungen und auf Stahlbau spezialisierten Einheiten mit einem Volumen von rund 200 Mio. € im vergangenen Jahr. Das Windkraftgeschäft und die Überlandleitungen, die im Jahr
Verschrauben ohne Abstützarm bis 80.000 Nm mit HYTORC justBolt erhöhen Arbeitssicherheit Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Erhöhte Arbeitssicherheit dank cleverer Schraube München - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat mit justBolt eine in eigener Entwicklung entworfene Schraube im Programm: (WK-intern) - Der neuartige Gewindebolzen bringt einen einseitig angearbeiteten Außensechskant beziehungsweise Außenmehrkant als Abstützprofil mit. Letzterer dient zum Abstützen des Montagewerkzeuges, so dass zur Montage kein Reaktionsarm notwendig ist. Die ab Größe M20 verfügbare Schraub-Innovation lässt sich dennoch punktgenau axial vorspannen. Durch den Wegfall des Reaktionsarms am Verschraubungswerkzeug steigt die Arbeitssicherheit beträchtlich: Reaktionsarme sind in der Praxis oft für Quetschungen im Handbereich verantwortlich. Zudem kann der Verzicht auf den Reaktionsarm Gewindefressungen während des Anzugsvorgangs
G7 treiben EU und Ukraine immer tiefer in Energieabhängigkeiten Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Die Zusammensetzung der G7, also der sieben (vormals) größten Industriestaaten Frankreich, Großbritannien, Italien, USA, Kanada, Japan und Deutschland, ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Eine Reform der Zusammensetzung fehlt bislang, weshalb die G7 mittlerweile eine Gruppe des vergangenen Jahrhunderts ist, mit Ideen des vergangenen Jahrhunderts. Dies wurde einmal mehr beim gestrigen Treffen der Energieminister der G7 deutlich. (WK-intern) - Zur Frage der zukünftigen gemeinsamen Energiesicherheit haben die sieben Energieminister wieder nur die alten Konzepte auf den Tisch gelegt. Aus alten Versäumnissen haben die Minister nichts gelernt und die weltweiten Fragen um Peak oil nicht verstanden. Noch glauben sie an die unendliche Verfügbarkeit fossiler
Bayerischer Windatlas: Neue Auflage wird vorgestellt Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Aigner: „Der Windatlas ist eine wichtige Planungshilfe“ Die Bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner hat heute den neuen Bayerischen Windatlas vorgestellt und den bayerischen Bürgermeistern, Landräten und Regionalen Planungsverbänden zugeschickt. (WK-intern) - MÜNCHEN - Aigner: „Wir geben jetzt jeder Gemeinde ein Werkzeug in die Hand, um Vor- und Nachteile neuer Windräder unaufgeregt und sachlich zu diskutieren, eine Planungshilfe also. Der Windatlas ist einzigartig, den gibt es so nirgends. Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler auf dem Weg zu einem grünen Bayern, natürlich nur energiepolitisch.“ Aigner weiter: „Mit modernsten meteorologischen Berechnungsverfahren auf der Grundlage von Klimadaten können die Windverhältnisse an jedem Ort Bayerns wesentlich realistischer