Fraunhofer IISB entwickelt hocheffiziente Leistungselektronik für die Netze von morgen Forschungs-Mitteilungen 30. April 2014 Werbung Smart Grid, dezentrale Stromnetze, Gleichstromübertragung und Niedrigspannung – der Umbau der Infrastruktur für die Energiewende hat bereits begonnen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen entwickelt dafür hocheffiziente Leistungselektronik. (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland erfordert mehr als die Umstellung auf regenerative Energien: Um bis 2050 80 Prozent der Versorgung aus erneuerbaren Quellen zu ermöglichen, muss auch das Stromnetz umgestaltet werden. Doch geht es nicht nur um den Ausbau von »Stromautobahnen« über große Entfernungen, sondern auch darum, die Infrastruktur anzupassen. Früher gab es wenige große, zentrale Kraftwerke, die elektrische Energie bereitstellten und an alle Verbraucher verteilten. Nun treten immer mehr
Vattenfalls Investitionen in Windkraft machten fast 40 Prozent der Investment im ersten Quatal 2014 aus Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Die Investitionen in Windkraft stiegen und machten fast 40 Prozent der Investments in die Stromerzeugung aus. Dies betraf vor allem den Bau des Windparks Dan Tysk in Deutschland, einem der größten Windkraft-Investments welches Vattenfall jemals getätigt hat. (WK-intern) - Vattenfalls erstes Quartal 2014: Gewinn nach Steuern von 8.2 Milliarden Schwedischen Kronen (SEK) Vattenfall kann einen Gewinn nach Steuern von 8.2 Milliarden SEK und ein bereinigtes Betriebsergebnis von 9.1 Milliarden SEK für das erste Quartal 2014 berichten. Die Verfügbarkeit aller Anlagen war hoch und lag bei den Kernkraftwerken in Schweden bei nahezu 100 Prozent und verzeichnete einen deutlichen Anstieg bei der Windkrafterzeugung. Mehrere Veräußerungen,
BDEW zum Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung Aktuelles Mitteilungen 29. April 2014 Werbung Wichtiger Baustein für mehr Energieeffizienz Energieausweis bekommt mehr Gewicht Nach wie vor fehlen steuerliche Anreize zur Gebäudesanierung Berlin - "Das Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung ist ein wichtiger Schritt, um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands im Jahr 2050 zu erreichen. (WK-intern) - Insbesondere die Regelungen zum Energieausweis werden durch die Energieeinsparverordnung verschärft und können so das Energiebewusstsein steigern", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich des Inkrafttretens der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Mai 2014. Die EnEV sieht umfangreiche Neuerungen beim Energieausweis vor. In Zukunft werden Verkäufer von Immobilien wie auch Vermieter verpflichtet, Kunden mithilfe des
Fördermittelbescheid für GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Land Mecklenburg-Vorpommern fördert Bau, Errichtung und Erprobung von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament mit 5,25 Millionen Euro Finanzierung der ersten schwimmenden Windenergieanlage Deutschlands endgültig gesichert Bau der 1:1-Pilotanlage startet am 1. Juli 2014 Umfangreiche technische und ökologische Erprobungen in der deutschen Ostsee geplant Dresden - Die GICON-Firmengruppe erhält für ihr Schwimmendes Offshore-Fundament (GICON®-SOF) eine anteilige Förderung durch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus in Höhe von rund 5,25 Millionen Euro. (WK-intern) - Mit der Zustellung des Fördermittelbescheids ist die Fertigung, Errichtung und Erprobung der ersten schwimmenden Windenergieanlage Deutschlands endgültig finanziell gesichert. Die Gesamtinvestitionen für das SOF belaufen sich auf rund 18 Millionen Euro. „Seit fast zwei Jahren
Erdwärme: Willich wird als Energie-Kommune geehrt News allgemein 29. April 2014 Werbung Für die Nutzung der Erdwärme-Potenziale wird das niederrheinische Willich als Energie-Kommune geehrt Berlin - Willich nutzt ihr Erdwärme-Potenzial bisher konsequent für die kommunale Energiewende. Dank der Ablagerungen des Rheins liegen enorme Erdwärme-Potenziale unter den Füßen der Willicher. (WK-intern) - Schon mehr als 500 geothermischen Wärmeprojekten sind umgesetzt. Diese reichen von Erdwärmepumpen für Einfamilienhäuser, vom Neubau bis zum Altbau, über größere Wärmelösungen für gewerbliche und kommunale Gebäude bis hin zu Wärmenetzen für ganze Quartiere. Für ihr Engagement ist Willich heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet worden. Willich am Niederrhein ist eine Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern und ein Beispiel
Tagung zu Länderöffnungsklausel und Mindestabständen für Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Die Bundesregierung hat die Einführung einer Länderöffnungsklausel ins Baugesetzbuch beschlossen, mit der den Bundesländern weitgehender Handlungsspielraum bei der Festlegung eigener Abstandsregeln für die Windenergieplanung zur Wohnbebauung eingeräumt wird. Die Bayerische Landesregierung hat bereits einen Gesetzentwurf zur Änderung der Landesbauordnung auf den Weg gebracht, der für die Windenergie im Außenbereich Mindestabstände von der zehnfachen Anlagenhöhe vorschreibt. (WK-intern) - Bei heutigen Binnenland-Windanlagen resultierten daraus Abstände von bis zu 2.000 m. Deutlich größere Mindestabstände als bislang könnten den Druck auf die verbleibenden Flächen – auch in naturschutzfachlich sensiblen Gebieten – erhöhen, diese für die Windenergienutzung auszuweisen. Auch bestehende Vorrang- und Vorbehaltsgebiete könnten in Bedrängnis kommen, an
Alstom heading to DC for NHA 2014 Technik 29. April 2014 Werbung Alstom is committed to producing renewable hydropower for over a century. The company views hydropower as part of a long-term sustainable energy plan that can help North America rise to the energy challenges it is facing. (WK-intern) - Water to wire, Alstom helps stabilize America’s grid and does so proudly. Alstom will join over 500 hydro professionals in the nation’s capital for the 2014 National Hydropower Association’s Annual Conference from April 28th-30th, in Washington, DC. This conference seeks to bring together the entire industry to collectively strengthen the voice of this silent renewable and to advocate for this reliable and renewable resource. Attended by
Offshore-Netzausbau: Windpark BorWin2 an der HGÜ-Konverterplattform installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT Großer Schritt nach vorne für deutschen Offshore-Netzausbau Nordsee-Plattform kann Windstrom zur Versorgung von mehr als 800.000 deutschen Haushalten mit effizienter Gleichstromtechnik übertragen Siemens hat die BorWin2-Offshore-Plattform nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee installiert. Damit hat Siemens im Auftrag des deutsch-niederländischen Netzbetreibers TenneT den zweiten entscheidenden Meilenstein bei den deutschen Netzanbindungsprojekten erreicht. (WK-intern) - Im August 2013 hatte Siemens für die HelWin1-Anbindung bereits seine erste Plattform erfolgreich vor Helgoland installiert. Die Übertragungsleistung von 800 Megawatt (MW) bei BorWin2 reicht aus, um den Strombedarf von rund 800.000 deutschen Haushalten zu decken. Auf der Plattform wird mit Siemens-Technik der
Construction underway at Al Tafilah, Jordan’s first large-scale wind power plant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Yesterday’s ground-breaking ceremony officially kicked off construction of the 117 MW wind power plant, which will produce clean electricity at half the cost of Jordanian conventional power. H.E. the Prime Minister of Jordan, Abdallah Ensour, Jordan Wind Project Company (JWPC) Chairman, Samer Judeh, and representatives from the sponsor and lender group took part in the ceremony yesterday evening which showcased the landmark Tafilah project to Jordan and its people. (WK-intern) - Tafilah is the combined result of a four-year cooperation by a team of Jordanian and international experts. Civil works have already begun, and the 38 wind turbines will be directly transported
Soventix übernimmt das derzeit größte Solarprojekt in der Karibik Solarenergie 29. April 2014 Werbung Die SOVENTIX GmbH hat das Solarprojekt Monte Plata in der Dominikanischen Republik, das mit 64 Megawatt peak (MWp) Ausgangsleistung das derzeit Größte in der Karibik ist, im Rahmen eines Ausschreibungsprozesses von der Wirsol AG übernommen. Der Kaufvertrag mit dem Insolvenzverwalter wurde Anfang der Woche final unterzeichnet. (WK-intern) - Duisburg - Das in zwei Bauphasen aufgeteilte Projekt ging bereits Ende letzten Jahres in den Bau, mehr als erste Arbeiten konnten aber aufgrund der Insolvenz der Wirsol AG nicht realisiert werden. Soventix plant die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts mit knapp 30 MWp noch in diesem Jahr, der zweite Bauabschnitt mit weiteren 34 MWp soll dann
IHK informiert Unternehmen über neue Energieeinsparverordnung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. April 2014 Werbung Am 1. Mai 2014 tritt die novellierte Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV) in Kraft. (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus informiert Unternehmen über die Neuerungen der Verordnung und ihre Auswirkungen in der Veranstaltung „EnEV 2014 - Die neue Energieeinsparverordnung.“ Datum: Dienstag, 6. Mai 2014 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus Goethestraße 1 03046 Cottbus Die Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und an die Modernisierung von Altbauten werden in der Energiesparverordnung nochmals deutlich verschärft. Der Nachweis erfolgt über den Energieausweis, der immer vorliegen muss, wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet werden soll. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind
Kosten der Atomenergie steigen während die Windenergie immer billiger wird Veranstaltungen Windenergie 29. April 2014 Werbung Atomenergie - Renaissance oder Anfang vom Ende? Wien - Gestern war der Nuklearenergieexperte und Alternativnobelpreisträger Mycle Schneider auf Einladung der IG Windkraft, der WU Wien und Global 2000 in Wien. (WK-intern) - „Die Atomenergie kann den jetzigen Stand nur noch durch bedenkliche Laufzeitverlängerungen halten. Technologiegeriatrie als Renaissance verkaufen zu wollen ist etwas gewagt“, erklärt Schneider. Während die Rolle der Atomkraft seit 20 Jahren schrumpft nimmt die Bedeutung der erneuerbaren Energien stetig zu. „Wir sind mitten in der Energiewende und die Atomenergie ist nicht dabei“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vor einem guten Jahr verkündete Yukiya Amano, der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie