Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. August 2017 Werbung Vor dem Hintergrund der Debatte um die Zukunft des Verbrennungsmotors in Deutschland sowie des angekündigten Verbots konventioneller Personenkraftwagen (Pkw) in Frankreich und England veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI eine Analyse möglicher volkswirtschaftlicher Auswirkungen des Wandels hin zur Elektromobilität. (WK-intern) - Während die jüngst veröffentlichte Studie des Münchner ifo Instituts die potenziellen negativen volkswirtschaftlichen Folgen eines Verbots von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor herausarbeitet, sehen die Expertinnen und Experten des Fraunhofer ISI im Umstieg von konventionellen Pkw auf Elektrofahrzeuge für den Wirtschaftsstandort Deutschland durchaus Chancen und Potenziale für positive Effekte bei Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Hierfür muss der Wandel aber aktiv gestaltet werden. Basis
Wachstumsanpassung: Nordex sichert seine Finanzierung für weitere fünf Jahre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung Kreditvolumen von insgesamt EUR 1,4 Milliarden (WK-intern) - Nordex stellt die Weichen auf Zukunft: mit 14 nationalen und internationalen Bankenpartnern hat die Nordex SE eine neue syndizierte Avalkreditlinie abgeschlossen und an das zukünftige Wachstum angepasst. Die neue Kreditlinie beträgt EUR 950 Millionen und ist für eine Laufzeit von fünf Jahren abgeschlossen. „Bei der Auswahl der Banken haben wir darauf geachtet, dass diese ein gutes Rating besitzen und in der Lage sind, die erweiterte regionale Ausrichtung der Gruppe in Schwellen- und Entwicklungsländern zu begleiten“, erläutert Finanzvorstand Bernard Schäferbarthold. Die Vereinbarung ist so gestaltet, dass sie nach dem Abschluss des Zusammenschlusses mit der Acciona Windpower (AWP)
BWE stellt Innovationskraft der Windbranche auf der Hannover Messe vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Wind bewegt - Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - „Zum 18. Mal wird sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) vom 13. bis 17. April 2015 als starke Stimme für den Wind auf der HANNOVER MESSE präsentieren. Wir zeigen die Innovationskraft und Breite der Branche, die in Deutschland für 138.000 Beschäftigte und einen hohen Exportanteil von 70 Prozent steht“, so Hermann Albers, Präsident des BWE. Der Verband wird mit einer Reihe von Fachgesprächen und Expertentreffen seine Position als erster Ansprechpartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche unterstreichen. Erneut führt das Windkraftzuliefererforum, welches seit Jahren ein fester Bestandteil des Messekalenders ist,
Windenergie an Land steht für 159.000 Arbeitsplätze und für 8,2 Milliarden Euro Investitionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wachsende Wertschöpfung dank Energiewende Als Leistungsträger der Energiewende wird die Windenergie in Deutschland immer mehr zu einem starken Pfeiler der deutschen Volkswirtschaft. (WK-intern) - Der Exportanteil deutscher Anlagenhersteller liegt bei 67 Prozent. Betreiber und Dienstleister – vom Projektierer über den Windgutachter bis zum Wartungsunternehmer – sind international gefragte Fachleute. Der seit Jahren stabile und so berechenbare Ausbau der Windenergie im Heimatmarkt Deutschland ist dabei die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Branche. Heute produzieren 23.645 Windkraftanlagen in ganz Deutschland preiswert sauberen Strom. Windenergie an Land hat als preiswerteste Technologie auch künftig ein großes Potential und leistet einen wichtigen Beitrag für die regionale Wertschöpfung
Bundesweiter Aktionstag: Energiewende nicht platzen lassen! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Unternehmen in ganz Deutschland fordern: Energiewende nicht platzen lassen! Bundesweiter Aktionstag verdeutlicht: Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland (WK-intern) - Mit dem Appell „Energiewende nicht platzen lassen!“ haben sich heute mehr als 60 Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche in ganz Deutschland an Politiker der Bundes- und Landesebene gewandt. Im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ setzten Anlagenhersteller, -betreiber und Projektierer mit öffentlichen Aktionen am Firmensitz ein Zeichen für Planungs- und Investitionssicherheit, während Bundes- und Landespolitiker über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beraten. Sie warnten davor, dass ein Ausbremsen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien genau jenen Branchen schade, die wichtig seien
Innovationskraft und Exportanteil widerlegen das Gutachten über die schlechte Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wird von Realität widerlegt „Die Innovationskraft einer Branche zeigt sich darin, wie sie Patente wirtschaftlich auswertet und umsetzt. Da muss sich die Windenergiebranche in Deutschland nicht verstecken. (WK-intern) - Innerhalb von 10 Jahren gelang bei der Windkraft der Sprung von einer durchschnittlichen Anlagengröße von 260 kW (1993) zu 2.600 kW (2013)“, machte Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, nach der Vorlage des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) deutlich. „Die wirtschaftspolitische Realität steht im Gegensatz zu der äußerst knappen zweiseitigen Beurteilung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes innerhalb des Gutachtens der EFI. Die 118.000 Beschäftigten in Deutschland beweisen