Auf Windpark-Baustelle werden insgesamt 6,9 Kilometer Erdkabel verlegt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Mai 201413. Mai 2014 Werbung Knapp sieben Kilometer lange Leitung verbindet den Windpark mit neuem Umspannwerk in Offenbach an der Queich Wie kommt eigentlich der Strom aus dem Windpark zwischen Offenbach an der Queich und Herxheim bei Landau zu den Haushalten der Südpfalz? (WK-intern) - Die Antwort: 3,2 Kilometer Erdkabel verbinden die sechs hochmodernen Windkraft-Anlagen mit dem neuen Umspannwerk in Offenbach an der Queich. Von dort transportiert das Mittelspannungsnetz der Pfalzwerke die jährlich knapp 50 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom zu den Haushalten der Region. Damit die grüne Energie möglichst rasch die Steckdosen erreicht, werden auf der Windpark-Baustelle in den kommenden Tagen weiter die Kabeltrassen gezogen. „Kabel sind die Lebensadern
EnBW und Stadtwerke Esslingen nehmen Windmessmast in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Mai 2014 Werbung Die Stadtwerke Esslingen und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben in Esslingen ihren Windmessmast offiziell in Betrieb genommen, um die örtlichen Windverhältnisse zu ermitteln. Die Messung ist Teil der Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Esslingen und der EnBW und dient der Planung des gemeinsamen Windparks Schurwald. (WK-intern) - Stuttgart/Esslingen - Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Esslingen Dr. Jürgen Zieger, Wolfgang Lotz, Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen und Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW kamen zum Start der Messung nach Esslingen. Die Messung wird mindestens ein Jahr lang dauern und fließt zusätzlich in ein Forschungsprojekt zur Windenergie in Wäldern ein. Der Windmessmast misst repräsentativ für den
seebaWIND Service überwacht nördlichsten Windpark der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201413. Mai 2014 Werbung Der herstellerunabhängige Serviceanbieter seebaWIND Service GmbH überwacht seit Mai 15 Windturbinen vom Typ Nordex N80 mit einer Gesamtnennleistung von 37,5 Megawatt im norwegischen Windpark Havøygavlen rund 50 Kilometer südlich des Nordkaps. Aufgrund von Windgeschwindigkeiten von nicht selten 35 bis 40 Metern pro Sekunde und schnell wechselnden Richtungen zählt dieser nördlichste Windpark der Welt insbesondere in den Wintermonaten zu den weltweit anspruchsvollsten. (WK-intern) - Osnabrück - Die Anlagen mit einer Gesamtbauwerkshöhe von 120 Metern sind für Windgeschwindigkeiten von vier bis 25 Meter pro Sekunde ausgelegt und erzeugen im Jahr insgesamt 90 Millionen Kilowattstunden Energie, was für den Bedarf von mehr als 25.000 Haushalten
NASA und DLR: Gemeinsame Forschungsflüge mit Biotreibstoff Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. Mai 2014 Werbung Biotreibstoffe bieten eine Perspektive den CO2-Abdruck der Luftfahrt zu senken sowie mögliche ungünstige Klimaeinflüsse von Partikelemissionen und Kondensstreifen zu reduzieren. Diesem weltweit aktuellen Forschungsthema widmen sich die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das kanadische National Research Council (NRC) bei gemeinsamen Flugversuchen vom 7. bis 16. Mai 2014 in Kalifornien. (WK-intern) - In typischen Reiseflughöhen werden die Emissionen eines Biotreibstoff-Kerosin-Gemisches sowie dessen Auswirkungen auf die Bildung und Eigenschaften von Kondensstreifen vermessen. Die von der NASA geleitete Flugkampagne umfasst mehr als einhundert beteiligte Wissenschaftler und Techniker. Vier Forschungsflugzeuge sind im Einsatz, darunter die Falcon 20-E des
TÜV SÜD-Zertifikate schaffen Sicherheit für Photovoltaik-Investitionen Solarenergie Veranstaltungen 13. Mai 2014 Werbung Mehr Sicherheit bei Photovoltaik-Investitionen schafft TÜV SÜD mit seinen weltweiten Services für Investoren, Generalunternehmer und Betreiber sowie Hersteller und Importeure. Auf der Intersolar Europe 2014 stellen die Experten des führenden internationalen Dienstleisters vom 4. bis 6. Juni 2014 ihr Leistungsspektrum vor, das die gesamte Wertschöpfungskette der PV-Branche umfasst. (WK-intern) - München - Im Mittelpunkt stehen neue Services wie Zertifizierungen von Wechselrichtern und Solarspeichern sowie die Vorstellung von Performance Guard (Halle A2, Stand 540). Mit Performance Guard präsentiert TÜV SÜD auf der Intersolar Europe erstmals ein intelligentes Monitoring- und Überwachungsinstrument, das Eigentümern von Photovoltaik-Anlagen die automatisierte Überwachung der Stromproduktion ihrer Anlagen ermöglicht. „In die
Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert Solarenergie 13. Mai 2014 Werbung Solarwirtschaft zieht positive Bilanz nach erstem Jahr Speicherförderung KfW-Kredite und staatliche Tilgungszuschüsse machen Solarstromspeicher erschwinglich Jetzt informieren: BatterieGesetz regelt auch das Recycling von Solarbatterien Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rund 4.000 Solarbatterien gefördert. (WK-intern) - Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rund 66 Millionen Euro sowie Zuschüsse von über 10 Millionen Euro. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. Der Solarverband zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Speicherförderung. „Der Staat übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten. Solarstromspeicher werden
Atom-Stiftung: Energiekonzerne wollen sich von den Risiken ihrer Atomaktivitäten freizukaufen Mitteilungen 13. Mai 2014 Werbung Atom-Stiftung ist durchsichtiger Erpressungsversuch „Die Bundesregierung sollte den Versuch der Energiekonzerne, sich von den Risiken ihrer Atomaktivitäten freizukaufen, klar ablehnen. (WK-intern) - Es geht nicht an, dass die Konzerne jahrzehntelange Folgekosten der Allgemeinheit aufbürden. Gerade angesichts der ungeklärten Endlagerproblematik für den atomaren Müll braucht es eine langfristige finanzielle Verantwortung derjenigen Unternehmen, die jahrelang massive Gewinne erwirtschaftet haben", so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, zu entsprechenden Medienberichten. „Angesichts der Probleme der alten Stromwirtschaft ist es allerdings zwingend erforderlich, dass bilanzierte Rückstellungen für den Rückbau der Atomkraftwerke auch tatsächlich zur Verfügung stehen. Hier erscheint es notwendig, dass die Bundesregierung gegebenenfalls auch gesetzgeberisch tätig wird.
Swedish solar energy expert Midsummer reaches new efficiency record for CIGS solar cells Solarenergie 13. Mai 2014 Werbung Midsummer, a leading supplier of production lines for cost effective manufacturing of flexible thin film CIGS solar cells, announces that it has increased the efficiency of its solar cells from 15 per cent to 16.2 per cent aperture area of the full 156×156 mm solar cell. This increased energy efficiency further strengthens the business case and attractiveness of thin film CIGS solar cells. (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer has recently managed to increase the efficiency of the whole solar cell to 16.2 per cent aperture area of the full 156×156 mm cell. The solar cell was manufactured in a regular production run and the process is
7. Internationale Kunstwettbewerb von – bewegter wind News allgemein Veranstaltungen Windenergie 13. Mai 2014 Werbung 7. Internationaler Kunstwettbewerb: Bewerbungen aus 24 Ländern Zum Thema „between“ wurde der 7. Internationale Kunstwettbewerb von „bewegter wind“ e.V. ausgeschrieben. (WK-intern) - 138 Bewerbungen aus 24 Ländern gingen ein. Die Vielfalt der Ideen war überwältigend. Installationen, Objekte, Performances, Videos und Aktionen zeigten sehr vielfältige Aspekte des Wettbewerbsthemas. Für die Auswahl aus der Fülle der Einreichungen holte sich der Verein zur Förderung der Windkunst und interkultureller Kommunikation kompetente Unterstützung. Die Auswahljury tagte in Sachsenberg. Sie bestand aus Alexandra Berge (GF Kasseler Kunstverein), Joachim Römer (Künstler, bewegter-wind-Preisträger 2010), Dr. Carola Schneider (Kunsthistorikerin), Dr. Ulrich Skubella (Kulturverein Fritzlar) und Reta Reinl (Kuratorin, bewegter wind e.V.). Die
DNV GL selected to advise on the construction of an African high-power transmission line project Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung DNV GL advises on 400kV Kenyan transmission line connecting one of Africa’s largest wind farms to national grid Wind power generated at Lake Turkana Wind Power plant will be fed into national grid at Suswa through high voltage transmission lines, responding to power consumption needs of Nairobi following the economic boom Development of reliable wind and geothermal infrastructure allows transition away from expensive fossil fuels and supports future economic growth in Kenya Innovative project tackles the electricity deficit in Kenya, providing confidence in the future electrification of Africa Nairobi, Kenya - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts (uniting DNV, KEMA,
Fracking: Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen Reform des Bundesbergrechts Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck lehnen Fracking zur Erdgasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten (Schiefergasfracking) ab. Die beiden Länder wollen sich im Bundesrat gemeinsam für entsprechende bundesgesetzliche Regelungen einsetzen. Das haben die für Bergbau zuständigen Minister gestern am Montag (12.05.14) bei einem Treffen in Hannover mit dem neuen Präsidenten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Andreas Sikorski, verabredet. (WK-intern) - HANNOVER - Das LBEG in Niedersachsen nimmt auch für Schleswig-Holstein die Funktion der Landesbergbehörde wahr. Die Minister sind sich darin einig, dass im Bundesberggesetz mehr Umweltschutz, mehr Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung verankert werden müssen. Beispielsweise sollen bei Bergschäden die
Wind Prospect kommt nach Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Wind Prospect kündigt die Eröffnung seiner deutschen Tochterfirma am 1.Mai in der Nähe von Frankfurt am Main an als Geschäftssitz in der Europäischen Union. Mit Hauptsitz in Darmstadt, wird das neue Unternehmen Wind Prospect GmbH von Wolfgang Kühn geleitet. (WK-intern) - Der ehemaliger Geschäftsführer eines Spezialfonds, Wolfgang Kühn hat fünfzehn Jahre Erfahrung in der Windbranche. Er war vor allem in den letzten Jahren verantwortlich für das Management von einem Windkraft Portfolios mit mehr als 200 Windenergieanlagen (300 MW). Unterstützt durch die Wind Prospect Group, bringt das deutsche Team seinen Kunden das Wind Prospect-Know-how: Due Diligence, technische Prüfungen und der Vermögensverwaltung. Wind Prospect GmbH bietet