Klüber Lubrication mit neuem Rekordergebnis jetzt unter den Top 3 Prozent der bewerteten Unternehmen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Vier Jahre in Folge EcoVadis Gold (WK-intern) - Klüber Lubrication wurde erneut mit der EcoVadis-Goldmedaille für Nachhaltigkeit ausgezeichnet – und das bereits zum vierten Mal in Folge. Besonders bemerkenswert: Das Unternehmen zählt nun erstmals zu den Top 3 Prozent der mittlerweile über 150.000 bewerteten Unternehmen weltweit. Mit 79 Punkten konnte das bisher beste Ergebnis erzielt werden – ein bedeutender Sprung gegenüber den 72 Punkten aus dem Vorjahr. „Nach einem härteren Wettbewerb als je zuvor ist diese Auszeichnung eine ganz besondere Anerkennung“, erklärt Markus Hermann, Sustainability Manager bei Klüber Lubrication. „In einem Umfeld mit steigenden Anforderungen und wachsendem Wettbewerb konnte Klüber Lubrication nicht nur
Midea KWHA stellt auf der MCE 2024 in Mailand die energieeffiziente Warmwasserbereiter-Serie Salute der A-Klasse vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. März 2024 Werbung Midea Kitchen and Water Heater Appliances Business Division (Midea KWHA) hat seine neueste energieeffiziente Warmwasserbereiter-Serie Salute auf der Mostra Convegno Expocomfort (MCE) 2024 in Mailand vorgestellt, einer renommierten internationalen Messe, die sich mit HLK (Heizung, Lüftung, Klimaanlagen), Sanitärtechnik und erneuerbaren Energien beschäftigt. (WK-intern) - Die Salute-Serie, die Hero-Produktlinie von Midea KWHA, zeichnet sich durch eine erstklassige Energieeffizienz der Klasse A aus und hat den VDE-Test mit einer Energieeinsparung von bis zu 23 % bestanden. Das Sortiment umfasst mehrere Modelle, die alle für eine einfache Installation und Vielseitigkeit ausgelegt sind und sich perfekt für die Renovierung bestehender oder die Planung neuer Häuser eignen. Außerdem
DStGB: Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2022 Werbung Städte und Gemeindebund: Energie- und Klimakrise trifft Kommunen besonders hart (WK-intern) - Die aktuelle Klima- und Energiekrise trifft die Kommunen und Gemeinden nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) besonders hart. "Die Situation ist so herausfordernd, wie sie nie zuvor nach dem zweiten Weltkrieg war", sagte der DStGB-Referatsleiter für Gemeinde- und Stadtentwicklung, Bernd Düsterdiek, im Fernsehsender phoenix. Die Kommunen stünden nach der Corona-Krise nun vor der Herausforderung Klimaschutz und Klimaanpassung zu organisieren und gleichzeitig die Energiekrise in Folge des Ukraine-Kriegs zu bewältigen. "Das ist in zweierlei Hinsicht für die Kommunen problematisch: Sie sind als kommunale Stadtwerke gefordert, Energie-Lieferungen sicherzustellen, sie sind aber
Investitionsbereitschaft für Energiesparmaßnahmen nimmt zu E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 20. Juni 2022 Werbung Energiesparen in KMUs: Förderung kann Investitionen verhindern Anschauliche Beratung wichtigster Erfolgsfaktor (WK-intern) - In den letzten fünf Jahren haben nur rund ein Zehntel (12%) der knapp 2,57 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland in eine oder mehrere Maßnahmen der energetischen Sanierung für eine Energieeinsparung ihrer Betriebsstätten investiert. Doch bereits Ende 2021, also noch vor den aktuellen Energiepreissteigerungen, planten mehr als ein Drittel (37%) eine oder mehrere Investitionen für Energiesparmaßnahmen in den nächsten 5 Jahren. Vor allem bei mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 MitarbeiterInnen ist die Investitionsbereitschaft groß. Mehr als die Hälfte (54%) sieht große Chancen in energetischen Sanierungen, hauptsächlich um Energie
Energieeffizienz-Gipfel: Klimaschutzminister*in ruft zum Verbraucher*innen Energiesparen auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Juni 202211. Juni 2022 Werbung Zusammen mit einem breiten Bündnis von Verbänden hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in zum Energiesparen aufgerufen. (WK-intern) - Bei einem Energieeffizienz-Gipfel im ewerk in Berlin verabschiedeten das Bundeswirtschaftsministerium, Sozialpartner, Wirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherschutzverbände sowie kommunale Spitzenverbände eine Erklärung, in der Energiesparen und Energieeffizienz von den Akteuren als gesamtgesellschaftliches Projekt gesehen wird, das alle braucht - Politik, Sozialpartner, Industrie, Mittelstand, Kommunen, Umweltverbände genauso wie Verbraucher*innen. Die Beteiligten wollen Energiesparen in ihrem Wirkungsbereich mit eigenen Initiativen unterstützen, ob über den Einsatz von Energie-Scouts in Unternehmen, Energieeffizienzmaßnahmen in den Betrieben bei Beleuchtung und Wärmerückgewinnung, oder Wärmeschutzverglasung großer Schaufenster. Im Anschluss an das Verbändetreffen startete Bundeswirtschaftsminister*in Habeck zudem „80
Weltweiter Totalausfall von Facebook, WhatsApp und Instagram, wieviel Energie wurde eingespart? Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 20216. Oktober 2021 Werbung ABCD Agency schätzt für den sechsstündigen Ausfall von Facebook, WhatsApp und Instagram eine Energieersparnis von etwa 3,37 GWh (WK-intern) - Dieser Wert wurde jedoch auf Daten von 2019 berechnet, vielleicht gibt es zwei Jahre später viel mehr Teilnehmer bei den sozialen Netzwerken? Hier die Antwort auf meine Anfrage: Wir haben noch einmal recherchiert, wie viel Energie der Social Media-Ausfall wohl an Energie eingespart haben mag. Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind konzern-interne Informationen von Facebook rar gesät und somit muss man oft mit den Daten arbeiten, die man hat. Unser Datenanalyst hat folgendes zusammengestellt: Wir schätzen den Energieverbrauch von Facebook, WhatsApp und Instagram anhand des
Deutsche Energie-Agentur: 14 Projekte und Konzepte für Energy Efficiency Award 2018 nominiert News allgemein 15. Oktober 2018 Werbung Über 100 Wettbewerbsbeiträge aus dem In- und Ausland (WK-intern) - Nominierte kommen aus Deutschland, Polen, Indien und der Ukraine Auszeichnung wird am 26. November auf dem dena Energiewende-Kongress verliehen Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 14 außergewöhnliche Ansätze, den Energieverbrauch und klimarelevante Emissionen in Unternehmen zu mindern, für den Energy Efficiency Award 2018 nominiert. Vier der Kandidaten erhalten am 26. November 2018 auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin die internationale Auszeichnung. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Energieeffizienz ist in Deutschland ein wichtiges Thema für die Wirtschaft, das zeigen 72 Wettbewerbsbeiträge aus
Erster Stammtisch zum Thema Energiesparen auf der MeLa Ökologie Technik Veranstaltungen 31. August 2018 Werbung Ab Mitte September können sich Firmen aus den Branchen Ernährung, Gesundheit und Tourismus in ganz Mecklenburg-Vorpommern über das Thema Energieeinsparung informieren. (WK-intern) - Hierzu führt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur (LEKA MV) im Abstand von 14 Tagen Stammtische durch. Der erste MVeffizient-Stammtisch findet am 14. September 2018, um 14:00 Uhr während der MeLa in Mühlengeez statt und zeigt Energieeinsparpotenziale in der Ernährungsbranche auf. „Wir wissen wie wenig Zeit Unternehmer haben. Damit die Anreise für jeden auf ein Minimum begrenzt wird, führen wir unsere Stammtische in acht unterschiedlichen Regionen in ganz Mecklenburg-Vorpommern durch. Zusätzlich sind wir auf Veranstaltungen präsent, auf denen unsere Zielbranchen ohnehin zusammentreffen,
Hydraulischer Abgleich: Techem erweitert Lösungsangebot Dezentrale Energien Technik 7. Juni 2018 Werbung Hydraulischer Abgleich bietet Energieeinsparung bei staatlicher Förderung (WK-intern) - Vor allem in Kombination mit anderen Maßnahmen können beachtliche Resultate erzielt werden Bezahlbarer Klimaschutz in Wohnungen hängt nicht zuletzt von einer effizienten Wärmeverteilung im Haus ab. Aber viele Heizkörper sind noch nicht optimal oder gar nicht hydraulisch abgeglichen. In der Folge bleibt es in Räumen, die sehr weit vom Heizkessel entfernt liegen, zu kühl - während Zimmer nah am Kessel oftmals überheizt sind. Um dennoch gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen zu erreichen, werden vielerorts der Pumpendruck und die Vorlauftemperatur zu hoch eingestellt. Diese Überversorgung mit Heizwasser treibt den Brennstoffverbrauch in die Höhe – entsprechend
Auftaktveranstaltung für mehr Energieeffizienz in M-V Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2018 Werbung Neue Kampagne der Landesenergie- und Klimaschutzagentur zur betrieblichen Energieeinsparung (WK-intern) - STRALSUND: Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern haben ab dem 6. Juni 2018 einen weiteren Ansprechpartner, wenn es um Energieeffizienz geht: die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV). An diesem Tag startet die Agentur offiziell eine Energieeffizienz-Kampagne im Auftrag des Landesenergieministeriums. Vier Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen dann Firmen aus den Schlüsselbranchen Tourismus, Ernährung und Gesundheit beim Energiesparen. Neben Vor-Ort-Terminen und Initialberatungen im Unternehmen vermitteln sie – unentgeltlich – Kontakte zu Energieberatern sowie Förderinstitutionen. Durchschnittlich 30 Prozent des Energieverbrauchs – und damit auch der Betriebskosten – können Firmen mit Hilfe von Energieeffizienzmaßnahmen einsparen. „Einerseits sind Energiekosten
Sichere Stromversorgung bei zunehmenden Anteilen einer Wind- und Solarstromerzeugung Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 2018 Werbung Energieeffizienz – Hamburger Akademievorlesungen im Sommersemester 2018 (WK-intern) - Die effizientere Nutzung von Energie gehört zu den wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Dabei geht es um technische Lösungen für die Energieeinsparung, -speicherung und -umwandlung. Welche neuen Materialien sichern unsere Zukunft? Wie kann unsere Energieversorgung effizienter werden? Wie kann die Stromversorgung durch Wind- und Solarenergie sicherer werden? Was kann jeder Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen? Diese und weitere Fragen beantworten namhafte Experten in der Vortragsreihe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ab dem 19. April im Baseler Hof in Hamburg. http://www.awhamburg.de Den Auftakt der Vorlesungsreihe am 19. April gibt der Chemiker Klaus Müllen mit
Nidec ASI nimmt Elektrifizierung des Kais in Genua vor Ökologie Technik 29. März 2018 Werbung Mit diesem 8-Millionen-Euro-Großprojekt wird der Hafen ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht (WK-intern) - Das derzeit italienweit bedeutsamste innovative Stromversorgungssystem für Schiffe wird für weniger Emissionen und Lärmbelästigung zum Wohle der Bewohner sorgen MAILAND - Nidec ASI, der führende Weltkonzern im Bereich Industrial Solutions der Nidec-Gruppe, hat mit dem Hafen von Genua (Behörde für das Hafensystem des Westlichen Ligurischen Meers) einen Vertrag im Wert von 8 Millionen Euro zur Durchführung eines Shore-to-Ship-Projektes, einem innovativen Stromversorgungssystem, abgeschlossen. Schiffe am Liegeplatz im Hafen können dadurch den für den Schiffsbetrieb erforderlichen Strom beziehen, ohne die eigenen Motoren anlassen zu müssen. Nidec ASI erhielt bei der Ausschreibung die höchste Punktzahl