RWE macht einen wichtigen Schritt bei der Realisierung des deutschen Offshore-Windprojekts Nordseecluster Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Nordseecluster: Erste Fundamente für deutsches Offshore-Windprojekt von RWE in Eemshaven entladen Eemshaven dient zunächst als Umschlagplatz für 45 Fundamente; jedes wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen 1,6-Gigawatt Nordseecluster entsteht nördlich der Insel Juist; Fundamentinstallation für erste Ausbaustufe beginnt im Sommer; Errichtung der Turbinen in 2026 Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern (WK-intern) - Die ersten acht Fundamente sind im niederländischen Basishafen in Eemshaven eingetroffen und wurden erfolgreich entladen. Diese Fundamente sind durchschnittlich etwa 85 Meter lang und wiegen rund 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen.
RWE hat im Kraftwerk Eemshaven einen der größten Batteriespeicher der Niederlande in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung RWE nimmt großen Batteriespeicher in Eemshaven in Betrieb 35-Megawatt-Batteriespeicher ist RWEs erster in den Niederlanden Batterie ist Teil der Systemintegrationslösungen des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) dient die Batterie dem Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage im niederländischen Stromnetz. Bei einer feierlichen Eröffnung in Eemshaven nahmen Marinus Tabak, Chief Operating Officer (COO) von RWE Generation und RWE Country Chair für die Niederlande, und Henk Emmens, Delegierter der Provinz Groningen, die Batterie heute offiziell in Betrieb. Das im Februar ans Netz gegangene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Racks und umfasst rund 26 Kilometer Kabel. Nikolaus Valerius,
Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Installationsschiff von Fred.Olsen wird RWE-Offshore-Windpark Thor installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Erste Fundamente für dänischen Offshore-Windpark Thor von RWE im Hafen von Eemshaven eingetroffen Buss Terminal in Eemshaven wird für den Umschlag von 72 Fundamenten genutzt Fundamente wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Installation der Fundamente soll vor der dänischen Küste im Frühjahr 2025 beginnen (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt bei der Realisierung ihres dänischen Offshore-Windprojekts Thor gemacht: Die ersten acht Fundamente für die Windkraftanlagen wurden im Basishafen im niederländischen Eemshaven entladen und gelagert. Die Monopile-Fundamente sind bis zu 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Insgesamt
Service Schiff Windea Leibniz im Einsatz für Ørsted bei Wartung und Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2024 Werbung Ørsted testet niederländischen Hafen für deutsche Offshore-Windparks (WK-intern) - Das Offshore-Service Schiff "Windea Leibniz" unterstützt Ørsted bei der Wartung und Inbetriebnahme ihrer Offshore-Windparks in der Nordsee. Eemshaven/Hamburg. Ab sofort ist das Service Schiff „Windea Leibniz“, von Windea Offshore, für Ørsted tätig. Das Arbeitsschiff wird zunächst als Interimslösung eingesetzt, bevor das eigentliche Service Operation Vessel (SOV), „Wind of Hope“, ab November 2024 die Arbeiten für die Offshore-Windparks von Ørsted in der deutschen Nordsee übernimmt. Thijs Schless, Standortleiter in Norddeich sagt: „Wir sind froh, dass wir mit der Windea-Leibniz ein weiteres Arbeitsschiff in unseren Reihen haben. Damit überbrücken wir die Zeit bis unser zweites Arbeitsschiff, die
RWE übernimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk von Vattenfall Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 2. Juni 2022 Werbung RWE erwirbt 1,4-Gigawatt-Kraftwerk von Vattenfall und entwickelt Standort Eemshaven zu führendem Energie- und Wasserstoff-Hub in Nordwesteuropa Hochmodernes Gaskraftwerk Magnum soll durch Umstellung auf Wasserstoff die Transformation der Stromerzeugung in den Niederlanden unterstützen Standort bietet Potenzial für weiteren Ausbau von Elektrolyseurkapazitäten Kombiniert mit der Abspaltung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) können Magnum und Eemshaven zum Cluster für negative CO2-Emissionen werden Transaktion unter anderem vorbehaltlich der Zustimmung des Betriebsrats von Vattenfall Vereinbarter Kaufpreis entspricht einem Unternehmenswert von 500 Millionen Euro (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation SE: „Mit der Akquisition von Magnum erwerben wir ein hochmodernes und bereits wasserstofffähiges Kraftwerk. In Kombination mit unserem bestehenden Kraftwerk Eemshaven
Buss terminal Eemshaven wird Basishafen für das Windprojekt „Hollandse Kust Noord“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 202123. September 2021 Werbung Das Buss Terminal in Eemshaven hat einen weiteren Projektauftrag erhalten (WK-intern) - Ab Oktober 2022 dient Eemshaven als Basishafen für die Vormontage und Installation von Rotorblättern, Gondeln und Türmen des Offshore-Windparks Hollandse Kust Noord. Rund 210.000 m² des 250.000 m² großen Schwergut-Terminals werden belegt. Der Windpark in der Nordsee liegt ca. 18,5 km vor der Küste der Provinz Nordholland. „Wir freuen uns, CrossWind unsere Flächen und Dienstleistungen für dieses Großprojekt zur Verfügung zu stellen. Dies unterstreicht die vereinte Stärke unseres Projektteams in Hamburg und unseres eigens dafür gebauten Terminals in Eemshaven“, sagt John Meijer, Geschäftsführer des Buss Terminal Eemshaven, über das bevorstehende Projekt. Der Windpark
Erfolgreicher Projektstart für Buss auf dem größten Offshore-Windpark der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2020 Werbung Das Buss Terminal Eemshaven dient als Basishafen für die Fundamentstrukturen des Offshore-Windparks Hornsea Two. Die ersten Übergangsstücke sind am Terminal eingetroffen. Für die Handhabung der Fundamentsätze sind fundierte Erfahrungen in der Hafenlogistik und Schwergutausrüstung erforderlich. (WK-intern) - Successful project start for Buss on the largest offshore wind farm in the world Buss Terminal Eemshaven serves as base port for the foundation structures of the Hornsea Two offshore wind farm. The first transition pieces have arrived at the terminal. Profound experience in port logistics and heavy lift equipment for handling the foundation sets is required. Hamburg. The first six transition pieces for Ørsted’s Hornsea Two offshore wind farm
Senvion liefert für den Ausbau des Offshore-Windpark Borkum II 32 Gondeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Senvion liefert 32. Gondel an Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Anlagenproduktion für kommunalen Offshore-Windpark abgeschlossen Oldenburg, Aachen. Die Produktion der 32 Gondeln für den Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist abgeschlossen. Anfang der Woche lieferte der Anlagenhersteller Senvion die letzte Gondel für das kommunale Offshore-Projekt in der Nordsee aus. Damit sind alle Bauteile für den Offshore-Windpark fertiggestellt und wurden nach Eemshaven verschifft, dem Basishafen für die Errichtung des Windparks. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Senvion und den Produktionsmitarbeitern in Bremerhaven diesen wichtigen Meilenstein trotz der schwierigen Situation erreicht haben,“ sagt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Offshoreunternehmen EMS Maritime aus Emden wird Betreiber des neuen Heliports im Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2018 Werbung EMO wird der Betreiber des neu angelegten Heliports im Groninger Eemshaven. (WK-intern) - Bereits am 18.12.2018 erfolgte die Unterzeichnung der Verträge für den langjährigen Betrieb. Groningen Seaports bleibt der Eigentümer der angelegten Infrastruktur, die für eine einwandfreie Funktion des Heliports erforderlich ist. EMO wird diesen Heliport betreiben und, abhängig von den Entwicklungen am Markt, noch ein paar kleinere Gebäude auf dem Gelände errichten. Die offizielle Eröffnung wird voraussichtlich im nächsten Sommer stattfinden. Infrastruktur Die angelegte Infrastruktur - darunter ein Start- und Landeplatz - befindet sich im nordwestlichen Teil des Eemshaven, in Nähe der Fährverbindung nach Borkum. Das gesamte Gelände erstreckt sich über eine Fläche von etwa
GWO Trainingsmodule in Eemshaven – die German Wind Academy GmbH erweitert ihren Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20188. August 2018 Werbung Auch 2018 hat die German Wind Academy (GWA) die Zertifizierung der Global Wind Organisation (GWO) für ihre Module Basic und Refresher am Standort Elsfleth erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) - Neu dazugekommen ist in diesem Jahr der Offshore Standort Eemshaven in den Niederlanden. Ab sofort bietet die German Wind Academy in direkter Nähe zur Kaikante ihren Kunden die GWO-Module: „First Aid“, „Fire Awareness“ und „Manual Handling“ an. Das Modul „Working at Heights“ ist in der Vorbereitung und wird zeitnah mit entsprechendem Trainingsequipment ebenfalls in Eemshaven starten. Durchgeführt werden die Trainings im Beatrixhaven auf dem Gelände unseres Partners der EMS Maritime Offshore BV (EMO). „Eemshaven hat sich
Erste GE HaliadeTM 150-6MW im Offshore-Windpark Merkur installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung GE installiert die erste Offshore-Windturbine im Windpark Merkur in der deutschen Nordsee (WK-intern) - GE Renewable Energy hat heute die Installation der ersten Offshore-Windenergieanlage GE HaliadeTM 150-6MW im Merkur Offshore-Windpark in Deutschland abgeschlossen. Der Windpark mit 396 MW liegt etwa 35 km nördlich der Insel Borkum in der Nordsee. Das Installationsschiff SeaFox 5 legte vom Merkur-Logistikzentrum in Eemshaven (Niederlande) mit Rotorblättern, Türmen, Maschinenhäusern (Nacelles) und anderen Komponenten, die für die Installation der ersten Windenergieanlagen auf See benötigt werden, ab. Die Installation der 66 GE HaliadeTM 150-6MW Windturbinen wird voraussichtlich im September 2018 abgeschlossen sein, während die Inbetriebnahmeaktivitäten bis Ende des Jahres fortgesetzt werden. In