Die 27 EU-Mitgliedstaaten billigen die Neufinanzierungen auf einen neuen Rekordwert von bis zu 100 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Juni 2025 Werbung Die 27 EU-Mitgliedstaaten billigen die Neufinanzierungen auf einen neuen Rekordwert von bis zu 100 Milliarden Euro (WK-intern) - Die EIB-Gruppe erhöht die Finanzierungsobergrenze für 2025 auf den Rekordwert von 100 Milliarden Euro, um Investitionen in Sicherheit und Verteidigung, Energienetze und Europas führende Technologieposition zu intensivieren. Die 27 Mitgliedstaaten billigen den Plan, die Neufinanzierungen bis 2025 auf einen Rekordwert von bis zu 100 Milliarden Euro zu erhöhen. Die überarbeitete Obergrenze umfasst 3,5 % der Gesamtfinanzierung für europäische Sicherheit und Verteidigung. Der EIB-Verwaltungsrat genehmigt außerdem wegweisendes Projekt zum Bau eines Militärstützpunkts in Litauen. Die Anteilseigner der EIB-Gruppe starten das größte EU-Programm zur Förderung der technologischen Führungsrolle
Der IPC gibt stolz die offizielle Eröffnung seiner norwegischen Niederlassung auf der Nor-Shipping bekannt Mitteilungen Offshore Technik 4. Juni 2025 Werbung Durch die Zusammenführung von Fachleuten aus den Bereichen Schifffahrt, Häfen, Energie, Recht, Finanzen, Technologie und darüber hinaus fördert der International Propeller Club of Norway wichtige Kontakte und stärkt Norwegens Einfluss in der globalen maritimen Gemeinschaft – lokal verankert, global vernetzt. (WK-intern) - Mit regionalen Ausschüssen in ganz Norwegen möchte der Club eine zentrale Anlaufstelle für die maritime Industrie schaffen und Akteure aller Sektoren zusammenbringen, um sowohl lokale als auch globale Unternehmen zu fördern. Der 1922 gegründete und vor zwei Jahren in „International Propeller Club“ umbenannte Club hat sich zu einem leistungsstarken globalen Netzwerk entwickelt, das Schifffahrtsexperten weltweit vernetzt. Seine Mission, den Dialog und
Modity kooperiert mit Hansen Trade für den Einstieg in die Märkte für Systemdienstleistungen mit gemeinsamer Energiehandelsplattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 13. Mai 2025 Werbung Modity ist stolz auf seine Unabhängigkeit und profitiert von der stabilen Eigentümerschaft einer Gruppe lokaler Energieunternehmen. (WK-intern) - Das Unternehmen strebt danach, ein vollwertiger Energiehändler zu werden. Die Partnerschaft mit Hansen Trade ermöglicht dem Unternehmen den Zugang über die Großhandelsmärkte hinaus zu den Märkten für Systemdienstleistungen in Schweden und Finnland. Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, gibt eine neue Partnerschaft mit dem schwedischen Energiehandelshaus Modity bekannt. Mit dieser ersten Implementierung der vollständig modularen, algorithmischen Energiehandelsplattform von Hansen wird Modity die Module „Regulating Power/mFRR“ (manuelle Frequenzwiederherstellungsreserve) und „FCR“ (Frequency Containment Reserve) von Hansen
Bundesverband Windenergie Offshore lädt zur Zukunft Offshore 2025 nach Berlin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) veranstaltet am 21. und 22. Mai die achte Zukunft Offshore Konferenz. (WK-intern) - Die Leitveranstaltung der Offshore-Wind-Branche im deutschsprachigen Raum bringt Entscheidungsträger:innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft im Hotel Oderberger in Berlin zusammen. Unter dem Motto: „Wirtschaft, Jobs & Energie – Rückenwind für Deutschland“ stehen aktuelle wirtschaftliche und politische Herausforderungen der Branche und der dringende Bedarf nach verlässlichen Rahmenbedingungen in Zeiten multipler Krisen im Fokus. „Bei der Zukunft Offshore kommen die entscheidenden Akteure an einem Ort zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung Deutschlands zu sprechen,“ sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm und fügt hinzu „Damit Offshore-Wind auch weiterhin ein
Initiative Klimaneutrales Deutschland fordert Förderprogramme für Gebäude, Heizung, Elektromobilität und Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2025 Werbung Klimapolitische Weichen jetzt stellen (WK-intern) - Im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Die neuen Minister sind vereidigt. Die Regierung kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Was sind im Bereich Klimaschutz die wichtigsten Aufgaben? In den Sektoren Gebäude und Verkehr sieht die IKND schnellen Handlungsbedarf. Deutschland hat eine neue Regierung. Friedrich Merz ist gestern am 06. Mai 2025 zum Bundeskanzler gewählt worden und die Minister*innen sind vereidigt. Jetzt müssen sie zügig ins Arbeiten kommen. Die To-Do-Liste im Bereich Klima und Energie ist bereits zu Amtsbeginn gut gefüllt. Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND), ordnet die Lage wie folgt ein: „Die neue
Draghis Finanzierungsaufruf soll Europas Wirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit bei Rohstoffen und Energie retten Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Januar 2025 Werbung EIT RawMaterials startet neue Investitionsausschreibung für Technologie-Start-ups und Scale-ups sowie Bergbau-, Verarbeitungs- und Recyclingprojekte Erste europäische Finanzierungsausschreibung mit Fokus auf die Ziele des EU-Gesetzes zu kritischen Rohstoffen Strategischer Fokus auf die Rohstoffsicherheit der EU durch Investitionen von F&E und Startups bis hin zu angebotsseitigen Projekten 1,5 Mio. € Investitionsvolumen für Start-ups, Scale-ups und KMU Spezielle Ausschreibung für Bergbau-, Verarbeitungs- und Recyclingprojekte mit strategischem Wirkungspotenzial für die EU mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Mio. € EIT RawMaterials wird vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unterstützt, einem Gremium der EU (WK-intern) - Berlin: EIT RawMaterials hat eine neue Finanzierungsausschreibung gestartet, die strategisch auf die Wertschöpfungskette von der Rohstoffinnovation
Sanierungsvereinbarung: BayWa AG trennt sich von Raiffeisen Ware Austria Handel und Vermögensverwaltung (RWA) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Dezember 2024 Werbung BayWa AG beginnt mit Umsetzung ihres Transformationskonzepts und verkauft RWA-Anteil BayWa AG einigt sich mit wesentlichen Finanzierungspartnern und Großaktionären auf ein detailliertes Transformationskonzept und realisiert erste Maßnahmen Verkauf der RWA-Beteiligung soll bis Ende des ersten Quartals 2025 vollzogen sein BayWa-Großaktionäre verpflichten sich, eine geplante Kapitalerhöhung mit einem Volumen von 150 Millionen Euro abzusichern Stillhalteabkommen mit Finanzgläubigern bis 30. April 2025 verlängert Inhaltliche Einigung über eine langfristige Sanierungsvereinbarung mit Finanzierungspartnern und Großaktionären, die bis spätestens Ende April 2025 rechtsgültig abgeschlossen sein wird (WK-intern) - Die BayWa AG verkauft ihre Unternehmensanteile an der österreichischen RWA Raiffeisen Ware Austria AG (RWA AG). Damit gehen die 47,53 Prozent-Beteiligung plus eine Aktie
Umschlag im Rotterdamer Hafen im ersten Halbjahr 2024 nahezu unverändert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2024 Werbung Port of Rotterdam Authority meldet Rückgang ist vor allem auf den geringeren Umschlag von Kohle, Rohöl und anderem flüssigen Massengut zurückzuführen. Warendurchsatz nahezu unverändert (-0,3 %) Wachstum des Containerumschlags hält an (+4,2 %) Solider Betriebsertrag Port of Rotterdam Authority Hohes Investitionsniveau der Port of Rotterdam Authority Bau von Porthos begonnen (WK-intern) - Der Güterumschlag im Rotterdamer Hafen blieb im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Der Umschlag erreichte 220,0 Mio. Tonnen. Das sind 0,3 % weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 (220,7 Mio. Tonnen). Der Dagegen nahm der Umschlag von Eisenerz und Schrott, sonstigem trockenen Massengut, Mineralölprodukten und Containern zu. Der Containerumschlag stieg
Regierung erteilt Förderbescheid von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juni 2024 Werbung Technologieplattform Power-to-Liquid startet in Umsetzungsphase Strombasierte Kraftstoffe sind eine wichtige Säule, um Mobilität klima- und umweltverträglicher zu machen, insbesondere den Flug- und Schiffsverkehr. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. Mit dem Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beginnt nun die Umsetzung des Projekts. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält vom BundMinisterium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, werden Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe
Konzernumsatz +13%, Voith setzt Wachstumskurs fort Bioenergie E-Mobilität Technik 12. Dezember 2023 Werbung Voith setzt Wachstumskurs in schwierigem Marktumfeld fort: Umsatz- und Ergebnisziele wurden erreicht Auftragseingang mit weiterer erfreulicher Entwicklung, Auftragsbestand erneut auf Allzeithoch Konzernumsatz (+13 Prozent) und EBIT gesteigert Anstieg bei Cashflow und Konzernergebnis nach Steuern Alle drei Konzernbereiche leisten Beitrag zu positiver Entwicklung (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Die Voith Group konnte sich im Geschäftsjahr 2022/23 (1. Oktober 2022 bis 30. September 2023) in einem herausfordernden Umfeld zufriedenstellend entwickeln. Operativ wie finanziell bleibt Voith in robuster Verfassung. Das Unternehmen steigerte im Berichtsjahr alle wesentlichen Kennzahlen und erreichte die gesetzten Wachstums- und Ergebnisziele. Das Konzernergebnis nach Steuern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Zur erfreulichen Entwicklung trugen die breite sektorale
Gas- und Wasser Verein verlängert Vorstandsvorsitz von Prof. Dr. Gerald Linke Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. November 2023 Werbung Präsidium bestätigt Vorstandsvorsitzenden im Amt (WK-intern) - Gerald Linke bleibt für weitere fünf Jahre an der Spitze des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) Prof. Dr. Gerald Linke (59) ist erneut zum Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) berufen worden. Das DVGW-Präsidium stimmte auf seiner heutigen Sitzung in Dresden einer vorzeitigen Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre bis 2029 zu. „Gerald Linke treibt mit seiner inhaltlich wie strategisch überzeugenden Arbeit die Weiterentwicklung des DVGW in einer von Umbruch und Neuausrichtung geprägten Versorgungslandschaft erfolgreich voran. Insbesondere bei der Transformation der Gaswirtschaft in Richtung Klimaneutralität mit Wasserstoff hat der DVGW unter seiner
Transparenz für die Wärmewende – offene Tools und Services für bezahlbaren Klimaschutz Ökologie 21. Juni 2023 Werbung Viele Menschen wollen Energie und CO2 einsparen, um ihre Kosten zu senken, von Importen unabhängig zu werden und die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten. (WK-intern) - Für Erfolg ist das gemeinsame Umsetzen von einem „weniger ist mehr“ Lebensstil, Effizienz, erneuerbarer Energie und CO2-Vermeidung notwendig. Auf der unabhängigen sustainable data platform werden offene Tools und Services angeboten, die Ursachen und Wirkungen transparent machen sollen, um das persönliche Verhalten noch auf das Pariser Klimaschutzziel auszurichten und entsprechenden politischen Druck auf Basis von Daten aufzubauen. Die Haaner Klimaschutzmanagerin Janine Müller erlebt, „dass viele Menschen Ohnmacht, Hilflosigkeit und Angst empfinden, wenn es um den Ukrainekrieg, steigende Energiepreise und den