Premiere: Vattenfall startet mit der Errichtung der „Saugeimer“- Fundamente für Offshore-Windpark vor Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201826. März 2018 Werbung Aberdeen Bay wird als erster Offshore-Windpark komplett mit „Suction-Bucket“-Technik errichtet (WK-intern) - Einsatz der „Saugeimer“-Fundamente vermeidet Belastung durch Unterwasserschall Premiere vor der Küste Schottlands: Erstmals errichtet Vattenfall einen kompletten Offshore-Windpark auf Stahlfundamenten, die mit Hilfe der so genannten „Suction-Bucket“-Technologie im Meeresboden verankert werden. Die Errichtung der elf Fundamente für den Windpark Aberdeen Bay hat jetzt begonnen und erfolgt durch den Schwimmkran „Asian Hercules III“. Die Jacket-Fundamente inklusive der „Saugeimer“ sind jeweils bis zu 80 Meter hoch und wiegen bis zu 1.800 Tonnen je Fundament. Zusammen bringen die Fundamente ein Gewicht auf die Waage, das etwa 10 Boeing 747 entspricht. Vattenfall setzt die geräuscharme „Saugeimer“-Technologie, die
Hochseewindpark: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Hochzeit auf hoher See: Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee One errichtet 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Umspannwerk wird mit Exportkabeln und parkinterner Verkabelung verbunden Turbineninstallation soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres starten Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Nordsee One wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich im Baufeld des Windparks Nordsee One errichtet, der rund 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entsteht. Die drei-tägige Reise für die 2.100 Tonnen schwere Umspannplattform begann im dänischen Aalborg. Nach der
Nordsee One installiert erfolgreich Fundament für Umspannwerk auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Gestern hat das Installationsteam das Fundament für das Umspannwerk des Offshore-Windparks Nordsee One rund 40 km nördlich der Insel Juist erfolgreich gesetzt. (WK-intern) - 1.400 Tonnen schweres Jacket-Fundament erfolgreich gesetzt; Errichtung des Umspannwerks für Sommer geplant Installation der Seekabel soll im Juni beginnen Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Das Fundament wiegt mehr als 1.400 Tonnen und schipperte fünf Tage lang durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das Schwergewicht und endete zunächst im Hafen von Eemshaven in den Niederlanden. Nachdem der Hydraulik-Hammer für das Einbringen der Verankerungspfähle geladen wurde, könnte das Fundament ins Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee One transportiert werden.
Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 ist auf dem Seeweg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201417. September 2014 Werbung 4.400 Tonnen schwere Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 legt in Kiel ab Kiel / Stuttgart - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in der Werft der Abu Dhabi Mar Kiel die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 für den Transport fertiggestellt. (WK-intern) - Um 10 Uhr heute früh hat die Umspannstation in Kiel abgelegt. Da nach aktueller Vorhersage in den nächsten Tagen eine ausreichend gute Wetterphase für den Transport und für die Installation Offshore erwartet wird, ist geplant, die Umspannstation in rund 50 Stunden von Schleppern direkt in das Baufeld zu ziehen. Sollte sich das Wetter wider Erwarten verschlechtern,
TenneT baut für Westküstenleitung Umspannwerk Brunsbüttel aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. August 2014 Werbung Starke Leistung für die Energiewende: TenneT transportiert 260 Tonnen Trafo nach Brunsbüttel Brunsbüttel - Seit 2013 baut TenneT am bestehenden Kraftwerksstandort in Brunsbüttel das dortige 380 Kilovolt (kV) Umspannwerk aus, um an dieser Stelle den eingesammelten Strom aus der geplanten Westküstenleitung in das bestehende Stromnetz weiterzuleiten. (WK-intern) - Ein erster Höhepunkt dieser Umbaumaßnahmen ist die Anlieferung des ersten neuen Transformators am 19. und 20. August zum Umspannwerksstandort. Am 8. August wurde der Transformator zusammen mit zwei Radiatoren vom Hersteller Siemens in Nürnberg auf ein Binnenschiff verladen und wird am 18. August im Brunsbüttel Port ankommen. Der letzte Transportabschnitt beginnt dort am 19. August.
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der
Windturbinen-Wartungsschiff wird heute das letzte stählerne Hubbein eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Hubbeine in Offshore-Serviceschiff "Wind Server" eingesetzt Wismar / Rostock-Warnemünde - Mit dem vierten Bein wurde heute das letzte stählerne Hubbein in das Windturbinen-Wartungsschiff eingesetzt, das derzeit bei Nordic Yards in Wismar für den dänischen Kunden DBB Jack-Up Services entsteht. (WK-news) - Die vier gigantischen Röhren, die die Wismarer Werft auf dem Seeweg aus Cuxhaven erreichten, wurden in den vergangenen acht Tagen nacheinander mit Hilfe eines riesigen Gittermastkrans, der eigens für diese Aktion angeliefert wurde, senkrecht aufgerichtet. Dabei assistierte der Schwimmkran „Enak“, der am gegenüberliegenden Fußteil ansetzte und die Röhren beim Aufrichten kontrolliert nachführte. Anschließend wurden die stählernen Hubbeine vom Landkran in die dafür
ABB errichtet Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABB errichtet in der Nordsee die weltweit leistungsstärkste Windparkanbindung Zürich, Schweiz – ABB hat in der Nordsee eine Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau errichtet. Auf der Plattform vor der Küste Deutschlands wird der von drei Windparks erzeugte Wechselstrom vor der Übertragung auf das Festland in Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ) umgewandelt. Mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt ist die 320-Kilovolt-Umrichterstation die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art. Im Rahmen eines dreitägigen Einsatzes wurde die 9300 Tonnen schwere Plattform (Überwasserteil) samt Umrichterstation mit einem Frachtkahn rund 75 km vor die Küste Deutschlands transportiert. Danach wurde die Anlage mit dem weltweit grössten Schwimmkran, „Thialf“, angehoben
4. Großmontage-Offshore-Spezialschiff wird für HOCHTIEF bei der polnischen Crist-Werft gebaut Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 21. Februar 20126. Dezember 2013 Werbung HOCHTIEF lässt weiteres Spezialschiff und drei großen Arbeitspontons für die Montage von Offshore-Windparks bauen Führende Position im Markt wird gestärkt - Flotte ist gut ausgelastet HOCHTIEF Solutions hat bei der polnischen Crist-Werft den Bau eines weiteren Kran-Hubschiffs zur Montage von Offshore-Windkraftanlagen im Meer beauftragt. Das Schiff mit dem Namen „VIDAR“ soll im Jahr 2013 in Dienst gestellt werden, um die große Nachfrage nach Spezialgerät in diesem Boommarkt zu befriedigen. VIDAR wird neben den Schwesterschiffen und -hubinseln ODIN, THOR und INNOVATION das vierte Großgerät von HOCHTIEF. Es soll bei eigenen Offshore-Bauaufträgen eingesetzt und zudem verchartert werden. Rainer Eichholz, Mitglied des Vorstands von HOCHTIEF