Umfrage zur Fachkräftesicherung in der Energie- und Wasserwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 15. August 2025 Werbung Energie- und Wasserwirtschaft als sinnstiftender Zukunftssektor (WK-intern) - Junge Menschen suchen bei der Berufswahl gezielt nach Sinnhaftigkeit, Zukunftsperspektiven und Purpose – und finden all das in der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Branche ist für Nachwuchskräfte attraktiver denn je: nicht nur wegen sicherer Arbeitsplätze, sondern vor allem, weil hier an einer der größten gesellschaftlichen Aufgaben gearbeitet wird - der klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Gleichzeitig hat auch die Energie- und Wasserwirtschaft mit dem allgemeinen Fachkräftemangel zu kämpfen. Um wirksame Lösungen zu finden, hat der BDEW aufbauend auf einer Vorgängerstudie eine qualitative Umfrage mit Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Energie- und Wasserwirtschaft durchgeführt. Ziel war es,
Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. (WK-intern) - Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies geht aus der Aras-Industriestudie "Die Zukunft der Produktentwicklung - Product Lifecycle Management im Fokus" hervor. Für die Studie wurden 656 Führungskräfte aus den USA, Europa und Japan befragt. "In dem heutigen Marktumfeld steht bei der Nachhaltigkeit nicht das bloße Abhaken erledigter Aufgaben im Vordergrund, sondern die kontinuierliche
Globale Führungskräfte assoziieren erneuerbare Energien mit einer höheren Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2025 Werbung Neue Umfragen zeigen, dass die Einstellung der Unternehmen zu erneuerbaren Energien weltweit einen Wendepunkt erreicht hat (WK-intern) - Eine bahnbrechende globale Umfrage unter Führungskräften der Wirtschaft in 15 Ländern zeigt eine überwältigende Unterstützung für einen schnellen Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbarer Elektrizität. Die Daten deuten darauf hin, dass ein globaler Wendepunkt erreicht ist: 97 % der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen befürworten eine Abkehr von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen, und fast 78 % unterstützen die Umstellung auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem bis 2035 oder früher. Während die Staats- und Regierungschefs der Welt ihre nächste Runde der nationalen Klimapläne (NDCs)
EIB-Umfrage unter Kommunen: Städte in Europa wollen Klimaschutz und soziale Infrastruktur stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. April 2025 Werbung Die meisten Städte in Europa wollen stärker in die Bekämpfung des Klimawandels investieren und mehr Geld für öffentlichen Wohnraum, Schulen und Krankenhäuser ausgeben. Die meisten Städte in der EU planen stärkere Bekämpfung des Klimawandels und mehr Investitionen in öffentlichen Wohnungsbau, Schulen und Krankenhäuser In den nächsten drei Jahren wollen 56 % der befragten Kommunen Treibhausgas-Emissionen senken, 53 % planen mehr Mittel für soziale Infrastruktur Städte zunehmend interessiert an neuen Finanzierungsoptionen über traditionelle nationale und EU-Finanzhilfen hinaus (WK-intern) - Das zeigt der „2025 Municipalities Survey“ der Europäischen Investitionsbank (EIB). Laut der diesjährigen Umfrage wollen 56 Prozent der Kommunen in den nächsten drei Jahre mehr investieren, um
BSW und Parteien hoffen auf eine Wende bei Solarwärme-Anlagen, Wärmepumpen und Pelletheizungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Nach einem anhaltenden Absatz-Rückgang bei Solarwärme-Anlagen im vergangenen Jahr hofft die Branche auf ein verstärktes energiepolitisches Engagement auf Bundes- und Landesebene sowie in den Kommunen, Planungssicherheit nach der Bundestagswahl sowie ein Anziehen der Nachfrage nach solarer Raum- und Prozesswärme. (WK-intern) - Während die Energiewende im Stromsektor im vergangenen Jahr weitere Fortschritte erzielen konnte, war die Nachfrage nach Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien stark rückläufig. So wurden lediglich rund 26.000 neue Solarthermie-Anlagen installiert, was einem Rückgang von rund 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Nachfrage nach Wärmepumpen und Pelletheizungen ging stark zurück. Dies geht aus gemeinsamen Daten des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und
Bundesverband Solarwirtschaft drängt auf weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern Solarenergie Veranstaltungen 26. November 2024 Werbung Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen Mitgliederzahl des BSW-Solar wächst 2024 auf 1.128 Mitgliedsunternehmen Führungstrio des Verbandes für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt (WK-intern) - Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen.
Eigenheimbesitzer unter Druck – Wie steigende Energiekosten die Heizperiode prägen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2024 Werbung Mit der anstehenden Heizperiode stehen viele Eigenheimbesitzer vor einer Herausforderung: (WK-intern) - steigende Energiekosten belasten den Alltag, während der Bedarf nach kosteneffizienten Heizlösungen wächst. Eine Umfrage unter 5.500 Eigenheimbesitzer in Deutschland, Großbritannien und Italien gibt Einblicke in ihre Sorgen und Reaktionen auf die Preissteigerungen – und zeigt, dass Wärmepumpen als Alternative zunehmend in Betracht gezogen werden. Kernergebnisse der Umfrage: Spürbare Belastung durch hohe Energiekosten: 77 % der Befragten geben an, dass die gestiegenen Energiekosten starke Auswirkungen auf ihren Alltag haben. Fast 44 % beklagen den Verlust ihrer Ersparnisse. Fehlendes Wissen über großzügige Wärmepumpenförderung: 25 % der Befragten planen den Wechsel zur Wärmepumpe, und weitere 43 % würden in Betracht ziehen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen,
Unternehmen glauben GreenTech Made in Germany bringt noch mehr Wirtschaftswachstum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. November 2024 Werbung Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Chancen für eine führende Rolle im Bereich GreenTech. TÜV-Verband e. V.: Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die deutsche Industrie zum Weltmarktführer werden. (WK-intern) - Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum durch Umwelttechnologien. Wettbewerbsvorteile durch Normung und Standardisierung sichern. Berlin – Photovoltaik, Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft: Grüne Technologien spielen eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Der internationale Wettlauf um die Führung bei Klimaschutztechnologien ist in vollem Gange. Mehr und mehr Länder ergreifen Maßnahmen, um die Ansiedlung wichtiger Schlüsseltechnologien an ihren Standorten zu begünstigen. Auch Deutschland hat gute Voraussetzungen, um vorne mitzuspielen. Eine Mehrheit von 57 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen ein
Stiftung KlimaWirtschaft führt Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit einer klimaneutralen Produktion durch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 18. September 2024 Werbung Schmerzen und Chancen: Wie Industrie und Gewerbe die Klimatransformation bewerten (WK-intern) - Die Klimatransformation ist für ein Drittel der Unternehmen ein Business Case, aber für fast alle Unternehmen auch eine große Herausforderung. Bürokratie, Energiekosten und Fachkräftemangel sind die größten Hemmnisse. Gleichzeitig ist die tatsächliche Lage besser als die Stimmung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter Top-Entscheider:innen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Stiftung KlimaWirtschaft und Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA). (#Ein Verband ist ein Verein, eine Interessengemeinschaft wie eine Partei, grundsätzlich ohne Legitimation!, d. h. so kann sich jeder und alles nennen.) Investitionen in den Klimaschutz sind für einen Großteil der deutschen
Aktuelle Studie zur WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 202416. September 2024 Werbung Dauerflaute oder Ruhe vor dem Sturm? Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen nutzt keine Windkraft AINO_Studie-Windkraft.pdf (WK-intern) - Aktuelle Studie zur WindEnergy Hamburg (24. bis 27. September) / YouGov befragte im Auftrag von Allgeier inovar 500 Entscheider unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen zum Thema Windenergie. Für gerade einmal 12 Prozent der Befragten wird Windkraft vom Unternehmen bereits ausreichend genutzt. Nicht nur die Politik gefordert: Auch Energieanbieter und Windparkbetreiber stehen in der Pflicht, den Ausbau und die Nutzung von Windenergie voranzutreiben (41%). Digitale Reputation der Windparkbetreiber: Fast die Hälfte der befragten Entscheider (47%) attestiert einen guten bis sehr guten Technologie-Einsatz. Hamburg - In etwas mehr als einem Drittel
BSW erfreut über hohe Zufriedenheit der Solaranlagen-Eigentümer Solarenergie Verbraucherberatung 30. August 2024 Werbung Rund 8 von 10 Solaranlageneigentümer*innen sind zufrieden mit ihrer Investition. (WK-intern) - Mehr als die Hälfte der Immobilieneigentümer*innen zeigt Interesse an der Anschaffung einer Solarstromanlage. Eine große Mehrheit der privaten Solaranlageneigentümer*innen ist mit ihrer Anschaffung im Nachhinein zufrieden. So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter insgesamt 1.042 Immobilieneigentümer*innen, durchgeführt von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). 79 Prozent der 295 Befragten, die bereits eine Photovoltaik-Dachanlage, ein Steckersolargerät („Balkon-PV“) oder eine Solarthermieanlage installiert haben, gaben an, sehr oder eher zufrieden mit der Anschaffung zu sein (vgl. Pressegrafik). Bei den Betreiber*innen von Photovoltaik-Dachanlagen sind es sogar 91 Prozent. „Solaranlagen produzieren nicht nur sehr preiswert und
Energiekosten drücken auf Landtagswahlen: Umfrage von Octopus Energy Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Energiemangellage mit astronomischen Verbraucherpreisen sind Kriterium für Wahlentscheidung Seit Einführung der CO2-Steuer ist der Strom dreckiger geworden (mehr Einnahmen) und die Versorgung unsicherer und kostspieliger Vier von fünf Menschen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg finden Strompreise zu hoch – zwei Drittel sehen hohe Energiekosten als wichtiges Kriterium für ihre Wahlentscheidung Mehrheit glaubt, dass Kosten der Energiewende ungerecht auf die Bundesländer verteilt sind Hohe Energiepreise wirken sich auf Akzeptanz von Maßnahmen zum Klimaschutz aus (WK-intern) - Für rund zwei Drittel der Menschen in Sachsen (64%), Thüringen (69%) und Brandenburg (66%) sind die hohen Strom- und Heizkosten ein wichtiger Faktor für ihre Wahlentscheidung. Das ergab eine repräsentative Umfrage