ABBs` Elektromobilitätsgeschäft als Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts ausgezeichnet E-Mobilität 24. Mai 2014 Werbung ABB Elektromobilitätsgeschäft als eines der europäischen „Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts“ ausgezeichnet Zürich, Schweiz - ABB gab heute bekannt, dass ihr Geschäftsbereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als eines der fünf europäischen Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts ausgezeichnet wurde. Den Preis verlieh die Cleantech Group (CTG), die auch der Entwickler der Marktinformationsplattform i3 ist. (WK-intern) - Die EV-Technologie von ABB wurde in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien schon mehrfach erfolgreich installiert. ABB besitzt damit die notwendige Erfahrung und Infrastruktur, um der weltweit wachsenden Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen gerecht zu werden. „ABB steht für „Power and productivity for a better world“. Technische Innovationen sind Teil der zentralen Struktur des Unternehmens. Daher
Neues BWP DC-Generation System™ erhöht Turbinen-Wirkungsgrad bis zu 2% Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2014 Werbung Boulder Wind Power (BWP) ist ein Entwickler von modernen Permanentmagnet-Generatoren mit neuer Stromrichtertechnik für Windkraftanlagen Die neue Energieumwandlung, PCB-Technologie, nutzt BWP um den Energieumwandlungsprozess über den Generator zu verteilen und die Energie direkt am Generator von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umzuwandeln. Boulder Wind Power’s new DC Generation System™ increases turbine system efficiency up to 2% (WK-intern) - LOUISVILLE, Colorado - Boulder Wind Power (BWP), a developer of advanced permanent magnet generators and full power converter technology for utility-scale wind turbines, today announced an expansion to their product line with the new DC Generation SystemTM. The new power conversion approach leverages BWP’s unique Distributed Converter
Intensivseminar: Neue Regelungen der Energiesteuer und Stromsteuer praxisnah erklärt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Mai 201424. Mai 2014 Werbung Welche Möglichkeiten existieren für KWK-Betreiber, hocheffiziente KWK-Anlagen unter Beachtung der Regelungen des Energiesteuergesetzes und des Stromsteuergesetzes wirtschaftlicher zu betreiben? Ein Intensivseminar soll diese Fragestellung klären. Rastatt - Die energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. (WK-intern) - Daher ist eine genaue Kenntnis der Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber zwingend notwendig. Im Rahmen des von BHKW-Consult veranstalteten eintägigen Intensivseminars „Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen“ werden auf Basis der Gesetzgebung, der Durchführungsverordnung, der Verwaltungspraxis und der gerichtlichen Entscheidungen die praxisrelevanten Bestimmungen für KWK-Anlagen erläutert. Dabei wird
Umweltminister fordert Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Massen-Nutztierhaltung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck fordert Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung Tierhalter müssen Daten bis Anfang Juli melden (WK-intern) - KIEL - Landwirtschafts- und Umweltminister Robert Habeck hält es für dringend erforderlich, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung zu reduzieren. „Antibiotika sollten so wenig wie möglich in die Umwelt gelangen Der Einsatz muss deshalb auf das absolut Notwendige reduziert werden. Das beugt der Bildung von Antibiotikaresistenzen von Krankheitserregern vor und ist deshalb wichtig für die Vorsorge“, sagte der Minister heute (23. Mai 2014). Das Landwirtschaftsministerium weist deshalb darauf hin, dass Tierhalter nach dem neuen Arzneimittelgesetz ihre Tierhaltung bis zum 1. Juli
Wassergefärdende Stoffe: VKU begrüßt bundesweit besseren Schutz der Gewässer Mitteilungen Ökologie 24. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Das Plenum des Bundesrates hat sich gestern mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) befasst. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Einführung einer bundesweit einheitlichen Regelung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, um die Gewässer und das Trinkwasser bundesweit nachhaltig zu schützen. "Vor dem Hintergrund steigender Nitratkonzentrationen in den Gewässern sorgen wir uns um die Wasserqualität", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des VKU. (WK-intern) - "Die hohe Qualität des Trinkwassers in Deutschland darf nicht durch landwirtschaftliche Einträge gefährdet werden." Bereits der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung verweist auf den dringenden Bedarf, den gesetzlichen Rahmen so anzupassen, dass zukünftig weniger Nährstoffe in