WELTEC BIOPOWER bleibt führend im Biogasanlagenbau Bioenergie 15. August 2025 Werbung Klare Trennung von Nexogas – Die WELTEC BIOPOWER GmbH bekräftigt ihre Eigenständigkeit als führender Hersteller von Biogasanlagen. (WK-intern) - Das Unternehmen setzt gemeinsam mit seinen Lieferanten und Kunden seinen internationalen Erfolgskurs fort. Im Jahr 2023 hatte sich die WELTEC BIOPOWER GmbH von der WELtec Holding GmbH gelöst. Im Zuge dieser Trennung hatte sich die WELtec Holding im Juli 2025 in die Nexogas Holding GmbH umfirmiert. Die WELTEC BIOPOWER bleibt weiterhin eigenständig. „Unser Kerngeschäft ist und bleibt die Planung und der Bau moderner, effizienter Biogasanlagen – von der Planung bis zur Inbetriebnahme“, erklärt die Geschäftsführung der WELTEC BIOPOWER. Im Gegensatz zur Nexogas, die als Betreiber von
Versorgungssicherheit durch Gesetzesreform, Biogas kann die Hälfte der Stromlücke schließen! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. April 2025 Werbung Dunkelflaute? Bei der Energiewende geht es meist um Sonne und Wind - Biogasanlagen werden hier nur am Rande wahrgenommen. Gesetzesreform gibt grünes Licht Betreiber wollen zur Versorgungssicherheit beitragen Noch rechtliche Unsicherheiten (WK-intern) - Dabei produzieren sie Strom und zudem Wärme flexibel und wetterunabhängig. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rund 1.100 solcher Anlagen in der Landwirtschaft, die unstete andere erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind ergänzen könnten. Bundesweit lassen sich laut Expertenschätzungen bis zu 50 Prozent des verbleibenden Strombedarfs durch Biogas decken. Auch die Politik hat das erkannt. Doch viele Anlagenbetreiber kämpfen noch mit rechtlichen Hürden - wie Familie Benning in Reken-Hülsten (Kreis Borken). Auf dem Benninghof sind
Einigung im Bundestag: Weiterbetrieb von Nahwärmenetzen mit Biogasanlagen jetzt wieder möglich Bioenergie 13. Februar 2025 Werbung Aufatmen bei Biogas in Baden-Württemberg (WK-intern) - Weiterbetrieb von Nahwärmenetzen mit Biogasanlagen möglich - Die Kommunale Wärmeplanung profitiert von Einigung zum Biomassepaket im Bundestag. Stuttgart. Zwei Wochen nach der Verabschiedung des Biomassepakets im Bundestag atmen die Betreiber von Biogasanlagen in Baden-Württemberg auf. Erstmals zeichnet sich eine realistische Zukunftsperspektive für Biogasanlagen ab, die am Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stehen. Stuttgart. Zwei Wochen nach der Verabschiedung des Biomassepakets im Bundestag atmen die Betreiber von Biogasanlagen in Baden-Württemberg auf. Erstmals zeichnet sich eine realistische Zukunftsperspektive für Biogasanlagen ab, die am Ende der 20-jährigen EEG-Förderung stehen. Besonders für Nahwärmenetze, die mit einer angeschlossenen Biogasanlage die umweltfreundliche Wärmeversorgung
GP JOULE startet Wärme-Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Januar 2025 Werbung Nachhaltige, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung für und mit Kommunen (WK-intern) - GP JOULE WÄRME bietet seine Leistungen rund um die nachhaltige Wärmeversorgung nun auch vor Ort in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz an. Mit diesem Schritt treibt GP JOULE die Energiewende in den westlichen Bundesländern voran, um auch dort zukunftsfähige Wärmenetzlösungen zu etablieren. Seit mehr als zehn Jahren treibt GP JOULE unter anderem die kommunale Wärmeplanung voran, projektiert, baut und betreibt Wärmenetze in Bayern und Schleswig-Holstein, wo die beiden Hauptsitze der Firma liegen. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen über alle Sparten hinweg seine Präsenz deutschlandweit ausgebaut und ist mittlerweile unter anderem auch
DAH Gruppe erweitert Biogasanlagen-Portfolio Bioenergie Ökologie Technik 10. Januar 2025 Werbung Mit dem Erwerb einer Biogasanlage im südlichen Sachsen-Anhalt setzt der Biomethan-Produzent seinen Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die DAH Gruppe startet energiegeladen ins neue Jahr: Mit dem Erwerb der Biogasanlage Wallhausen in Sachsen-Anhalt lassen die Brandenburger ihren Ankündigungen zur Portfolio-Erweiterung weitere Taten folgen. „Wir setzen unsere Wachstumsstrategie konsequent um. Die Anlage in Wallhausen ist besonders interessant für uns, da wir sie kurzfristig auf Gaseinspeisung umrüsten und Wirtschaftsdünger zur Produktion von fortschrittlichem Kraftstoff einsetzen können“, erläutert Co-CEO Stefan Jost. Christian Heck, Co-CEO der DAH Gruppe ergänzt: „Die bisher von der Firma Agrarprodukte Löbnitz GmbH betriebene Biogasanlage liegt direkt an einer Gaspipeline und die Genehmigung für
Kanadevia Inova* übernimmt Iona Capital zusammen mit einem britischen Biogasportfolio Bioenergie Kooperationen 7. Januar 2025 Werbung Das in der Schweiz ansässige Greentech-Unternehmen Kanadevia Inova verstärkt sein Engagement für eine beschleunigte Dekarbonisierung durch die Übernahme von Iona Capital Limited (ICL), einem in Großbritannien ansässigen Asset-Management-Spezialisten für erneuerbare Gase, zusammen mit 11 bestehenden Anlagen und einer umfangreichen Projektpipeline weltweit. (WK-intern) - Zürich, Schweiz – Kanadevia Inova, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Energiewende und Kreislaufwirtschaft, gibt die Übernahme des in London ansässigen Unternehmens Iona Capital Limited (ICL) zusammen mit einem Portfolio von 11 Anlagen für erneuerbare Gase in Großbritannien und einer umfangreichen Projektpipeline weltweit bekannt. Die bahnbrechende Übernahme beschleunigt die Entwicklung des Geschäfts von Kanadevia Inova über die
Bundesverband Erneuerbare Energie: Fossile Kraftwerke treiben Preise in die Höhe und erhöhen die Blackout-Gefahr Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 13. Dezember 2024 Werbung Fossile Brennstoffe treiben die Energiepreise derzeit wiederholt auf Höchststände, zum Teil auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Werden Wind und Solar weiter ausgebaut, sinkt der Bedarf an gesicherter Leistung Erneuerbare Reservekraftwerke können künftige Strompreise noch weiter senken (WK-intern) - Gleichzeitig verhindert das Bundeskabinett mit dem “Biogas-Paket” als de facto Ausstiegsleitfaden für Biogasanlagen die Chance, ein Gegenprogramm zu fossilen Preistreibern aufzusetzen. Eine Wasserkraftstrategie, das Geothermiegesetz oder ein umfassendes Speicherkonzept fehlen ebenso, um fossile Brennstoffe im Stromsektor weiter zu ersetzen. In Deutschland bestehe jedoch keine Gefahr eines Blackouts. Fossile Kraftwerke würden so lange zur Stabilisierung beitragen, bis die Energiewende vollständig und auch systemisch umgesetzt sei. “Wir stemmen
LEE: Zahlreichen Biogasanlagen fehlt die Zukunftsperspektive Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung LEE begrüßt Bundesratsinitiative der Niedersächsischen Landesregierung zum systemdienlichen Einsatz von Biogas (WK-intern) - Die niedersächsische Landesregierung hat heute in einer Kabinettssitzung beschlossen, eine Bundesratsinitiative zur besseren Nutzung von Biogas zu starten. Die Initiative kommt zum richtigen Zeitpunkt, um der Branche konkrete Perspektiven für den Weiterbetrieb zu eröffnen. 12 Gigawatt Kraftwerksleistung sind realistisch „Viele Anlagenbetreiber stehen jetzt vor der Entscheidung, ob sie weitermachen oder aufhören. Auch die Bundesregierung braucht Sicherheit über die zur Verfügung stehende Leistung. Deshalb muss jetzt das Ausschreibungsvolumen auf 1.800 Megawatt installierte Leistung jährlich erhöht werden. Mit einem Flexibilitätszuschlag von 120 Euro pro Kilowatt können wir bis 2030 eine flexible Kraftwerksleistung von
Erster niedersächsischer Praxisdialog Biogas diskutiert Weiterentwicklung der Biogasbranche Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. August 2024 Werbung Zukunftsweisendes Format: Behörden- und Branchenvertreter tauschen sich im niedersächsischen Bierde aus (WK-intern) - Niedersachsen erlebte gestern eine Premiere: Das niedersächsische Umweltministerium und der LEE luden gemeinsam zu einer Dialogveranstaltung ein, um die aktuelle Praxis in Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen zu diskutieren. An einer Biogasanlage im Heidekreis trafen sich Anlagenbetreiber, Vertreter des Niedersächsischen Umweltministeriums sowie Behördenvertreter und diskutierten direkte Lösungsansätze für konkrete Fragestellungen an. Vor dem Hintergrund der Ankündigung von der Bundwirtschaftsminister*in Habeck, Biogas stärker in die Energiewende einzubinden, rechnet der LEE mit vermehrten Erweiterungen und Weiterentwicklungen bei Biogasanlagen. Genehmigungsverfahren „entschlacken“ LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg betont: „Für die Zukunft des Biogases ist ein kontinuierlicher, lösungsorientierter Austausch mit den
ABO Kraft & Wärme setzt strukturelle Verbesserungen um und stärkt Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juli 2024 Werbung Der Vorstand der ABO Kraft & Wärme sieht gute Voraussetzungen für eine positive Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - 2023 hat der Konzern einen Jahresfehlbetrag von 3,41 Millionen Euro (Vorjahr: + 0,27 Millionen Euro) erwirtschaftet. „Für die nächsten Jahre erwarten wir deutliche operative Steigerungen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Die Ursachen für das enttäuschende Ergebnis des Jahres 2023 sind behoben. Zudem sind strukturelle Verbesserungen erreicht worden. Die Geschäftsberichte stehen auf der Internetseite zur Verfügung: https://abo-kuw.de/unternehmen/investoren.html. „Insbesondere unser im Vorjahr deutlich gewachsenes Anlagenportfolio wird in absehbarer Zeit stetige Ergebnisbeiträge liefern“, ist der Vorstand überzeugt. Fünf Biogasanlagen hat die Kraft & Wärme im Vorjahr erworben und damit den Bestand
Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet – Wärmenetze in Niedersachsen in Gefahr Bioenergie Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Ohne EEG-Vergütung droht massiver Einschnitt bei klimaschonender Wärmeversorgung (WK-intern) - Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag. Diese Entwicklung verunsichert viele Betreiber von Biogasanlagen, die nun vor ungewissen Zukunftsperspektiven stehen. Auch auf kommunaler Ebene wächst die Besorgnis hinsichtlich der Wärmeversorgung. LEE-Biogasexperte Joost Kuhlenkamp erklärt, dass sich in Niedersachsen ein besorgniserregendes Bild abzeichnet: „Lediglich 37 Zuschläge wurden hier vergeben. Angesichts der Vielzahl an flexiblen und wärme-versorgenden Anlagen zeichnet sich eine düstere Zukunft ab: Ohne Änderungen an den Ausschreibungsbedingungen droht vielen bestehen-den Anlagen in den kommenden Jahren die Ausgrenzung aus der Stromerzeugung – und damit auch
Ausschreibungen im PV-Segment haben über 4 GW verhindert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2024 Werbung Der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Erfahrungsbericht 2023 täuscht die Öffentlichkeit mit angeblichem Erfolg für das Ausschreibungssystem (WK-intern) - Liebe Leserinnen und Leser meines Newsletters! Im neuesten EEG-Erfahrungsbericht 2023 der Bundesregierung wird der Wechsel auf Ausschreibungen gutgeheißen und als Erfolgsgeschichte verkauft. So heißt es im Erfahrungsbericht in den Schlussfolgerungen auf Seite 32: „So sind die bisherigen Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen als erfolgreich einzustufen, ebenso wie die Ausschreibungen für Wind auf See und Wind an Land.“ Eine schlimme und infame Verdrehung der Wahrheit. In den EEG-Novellen unter der Kanzler*innenschaft Merkels war es unter anderem besonders die Umstellung auf Ausschreibungen, die das dynamische, exponentielle Wachstum gebrochen und den wichtigsten Akteursgruppen, insbesondere den