Sicherheitsanforderungen und Spezifikationen erfüllen Offshore Living Quarter von ELA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2014 Werbung Mobile Räume auf der Windforce 2014 in Bremen ELA Container zeigt Offshore Living Quarter (WK-intern) - Der Container-Spezialist ELA zeigt vom 17. bis 19. Juni auf der Windforce 2014, was mit mobilen Offshore-Räumen von ELA heute möglich ist. Auf dem Messestand in Halle 5, Standnummer F32, besteht die Möglichkeit den Offshore Living Quarter sowie den Offshore Podestcontainer zu besichtigen und sich ein Bild von ELAs Leistungsbereitschaft zu machen. Container zur Vermietung und zum Verkauf ELA Container hat vielfältige Erfahrung in den Offshore-Branchen Wind, Energie, Oil & Gas sowie in der Ausstattung von Supply Vessels. Spezielle Offshore-Container zur Vermietung und zum Verkauf dienen als Lager,
FoundOcean offers operators offshore trials of its MGP Units Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2014 Werbung FoundOcean offers operators offshore trials of its unique Marine Growth Prevention units Following over 26,000 installations worldwide, it was announced this week that FoundOcean is trialling its latest range of Marine Growth Prevention (MGP) units on an unnamed offshore wind farm jacket structure in the UK. (WK-intern) - “To demonstrate the effectiveness of controlling marine growth with this established technology, we have installed two units on a jacket structure in the Liverpool Bay area,” said Andy Venn, Marketing Director at FoundOcean. He continued, “These latest units are the beginning of an extended trial period on the jacket, following successful results of an
KGAL erwirbt WKN-Wind-Energiepark Ebersgrün Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Deutscher Windpark Ebersgrün ist bereits in Betrieb genommen Husum - Der Husumer Projektierer WKN AG hat dieser Tage nach mehreren Projekten einen weiteren Windpark an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Der sächsische Energiepark Ebersgrün im Kreis Vogtland besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 mit jeweils 2,05 Megawatt installierter Leistung. Alle Anlagen wurden dabei auf 100 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist bereits erfolgt; die erwartete jährliche Stromproduktion des 8,2 Megawatt-Parks beträgt dabei rund 21 Millionen Kilowattstunden. Somit versorgt der von WKN entwickelte Windpark etwa 6.000 sächsische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die KGAL
Nordex errichtet Windpark mit 19 Delta Turbinen N100/3300 in den Niederlanden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Nordex errichtet 62,7-MW-Windpark in den Niederlanden Baustart des Groß-Projekts mit N100/3300-Turbinen der Generation Delta (WK-intern) - Nordex punktet mit der Produktflotte der Generation Delta in den Niederlanden: Für seinen Kunden Eneco Wind BV errichtet der Turbinenhersteller ab Herbst 2014 den Windpark „Delfzijl Noord“. Insgesamt 19 Starkwind-Turbinen vom Typ N100/3300 werden ab März 2015 sauberen Strom für 55.000 Haushalte liefern. Der Auftrag, den Nordex im 1. Quartal 2014 erhalten hat, beinhaltet zudem einen Premium-Servicevertrag über eine Laufzeit von fünfzehn Jahren. Um den Vertrag voll zu erfüllen, wird der Hersteller nahe dem Windpark auch einen Servicepoint errichten. Mit einer Gesamtleistung von 62,7 Megawatt entsteht „Delfzijl-Noord“ nur
Handbuch Ökobilanzen für die Gebäudemodernisierung jetzt online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2014 Werbung Eckener Schule erstellt Handbuch für Gebäudemodernisierung Mit der Übergabe des „Handbuch Ökobilanzen für die Gebäudemodernisierung“ an das Klimaschutzmanagement Flensburg hat die Eckener Schule wieder ein beispielhaftes Projekt abgeschlossen. (WK-intern) - Unter der Federführung der Lehrerin Frau Dr. Krosse hat die Klasse GST13 – Fachschule für Technik und Gestaltung – ein Handbuch erstellt, in dem auch die Umweltauswirkungen von Herstellung, Nutzungsphase und Entsorgung aufgezeigt werden. Damit wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass Klimaschutz nicht erst bei der Modernisierung von Gebäuden beginnt, sondern schon bei der spezifischen Auswahl von Baumaterialien und Anlagentechnik erfolgt. Als Entscheidungshilfe für die eigene Anwendung wurde ein Excel-Tool entwickelt. Handbuch
Andree Iffländer als Vorsitzenden des Wind Energy Network e.V. (WEN) bestätigt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden des Wind Energy Network e.V. (WEN) Auf seiner Ende letzter Woche stattgefundenen Mitgliederversammlung im Landeszentrum für erneuerbare Energien in Neustrelitz hat der Wind Energy Network e. V. (WEN) turnusgemäß seinen achtköpfigen Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Bernd Andresen (Rechtsanwälte Andresen), Uwe Husmann (Leiter PC Offshore Wind, GICON GmbH), Michael Lüders (Director Sales Shipbuilding & Offshore Windenergy, SAM Electronics GmbH), Jürgen Blume (Geschäftsführer, Iberdrola Renovables Offshore Deutschland 2 GmbH), Jörgen Thiele (Vorstand, Stiftung Offshore-Windenergie) und Olaf Wunderlich (Manager Business Development, Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH). (WK-intern) - Zum Vorsitzenden wurde erneut Andree Iffländer (Niederlassungsleiter,
Erfolgreiche Sanierung: Pumpspeicherwerk im Harz geht wieder in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Mai 2014 Werbung Fit für die Energiewende: Pumpspeicherwerk Wendefurth geht wieder in Betrieb Investitionen in die Modernisierung betragen knapp 40 Millionen Euro Pumpspeicher wichtiger denn je für Netzstabilität und erneuerbare Energien in Deutschland Nach mehr als zweijähriger kompletter technischer Revision nimmt heute (27.5.) das Pumpspeicherwerk Wendefurth im Harz seinen Probebetrieb auf. (WK-intern) - In den kommenden vier Wochen wird die vollständig ertüchtigte und modernisierte Anlage nun auf den Dauerbetrieb vorbereitet und eingestellt. Anschließend steht das PSW Wendefurth dann für die nächsten 40 Jahre als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien und als Garant für die Netzstabilität zur Verfügung. Die Revision des PSW Wendefurth begann bereits im Januar 2012.
LEQ-Schallmessgerät hilft normalen Geräuschen und überhöhter Lärmbelästigung zu unterscheiden Mitteilungen Technik 27. Mai 2014 Werbung Schallmessungen mit dem LEQ-Schallmessgerät PCE-353 Mit einem Schallpegelmessgerät kann die Lautstärke von Klängen und Geräuschen gemessen werden. Die Geräte geben die Umgebungslautstärke in Dezibel wieder. Überschreitung von Lärmpegeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues LEQ-Schallpegelmessgerät PCE-353 in ihr Sortiment aufgenommen. Das LEQ-Schallpegelmessgerät vereint modernste und präzise Messtechnik in einem kleinen, handlichen Gerät. Mit dem PCE-353 können Messungen von Lärm an fast allen Orten vorgenommen werden, wie zum Beispiel am Arbeitsplatz, Sportstätten, Autobahnen, Flughäfen usw. Ohne eine Schallmessung durchgeführt zu haben, können Maschinen- oder Fluglärm nicht beurteilt werden. Erst mit der Dezibel Angabe, können Gesetzliche Vorschriften und allgemeine Richtwerte verglichen und
Zahl der Beschäftigten in der Solarbranche halbiert Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. Mai 2014 Werbung Erneuerbare Energien boten im Jahr 2013 über 370.000 Menschen Arbeit (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden. Staatssekretär Rainer Baake: "Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bieten vielen Menschen Arbeit. Der Beschäftigungsrückgang in der Photovoltaikbranche zeigt, dass der unkontrollierte Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren nicht nachhaltig war. Deswegen sind im EEG-Gesetzentwurf Ausbaukorridore für erneuerbare Energien enthalten, die Planungssicherheit für Unternehmen und Beschäftigte schaffen." Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein leichter Rückgang des Beschäftigungsniveaus zu
Thüga, das Bindeglied an eigenständigen Energieunternehmen und verdoppelt Windkraft-Portfolio Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2014 Werbung Thüga Jahrespressekonferenz - Kurs 2014: Konsolidierung und moderates Wachstum Thüga-Gruppe baut ihre Wettbewerbsposition in 2013 aus und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch für das Geschäftsjahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum. Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich auch 2013 im schwierigen Marktumfeld Im Jahr 2013 konnte das Unternehmen sein Winderzeugungsportfolio gegenüber 2012 mit 203,5 Megawatt (MW) installierter Leistung (2012: 103 MW) nahezu verdoppeln. Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft verbessert sich leicht auf 343,9 Millionen Euro Gezielte Stärkung des Beteiligungsportfolios in Thüringen und Osthessen „Integriertes Strommarktmodell“ der Thüga-Gruppe bildet Basis der gemeinsamen Positionierung von VKU und BDEW Kurs 2014: Konsolidierung und moderates Wachstum (WK-intern) - 560 Städte und
Agora: EEG-Umlage wird im kommenden Jahr voraussichtlich leicht sinken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Mai 2014 Werbung EEG-Rechner 2.0 berücksichtigt künftige Industrieausnahmen bei EEG-Umlage Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen beeinflusst die EEG-Umlage kaum noch Der aktualisierte EEG-Rechner von Agora Energiewende zeigt: Absenkung greift nur, wenn der Bundestag den aktuellen EEG-Entwurf ohne Ausweitung der Industrieprivilegien verabschiedet. Die EEG-Umlage wird im kommenden Jahr voraussichtlich leicht sinken. Die zur Förderung des Stroms aus Erneuerbaren Energien erhobene Umlage wird 2015 wahrscheinlich im Bereich von 5,8 bis 6,2 Cent pro Kilowattstunde Strom liegen – je nach Entwicklung des Börsenstrompreises sowie der Wind- und Solarstromproduktion im Sommer 2014. (WK-intern) - Aktuell beträgt sie 6,24 Cent pro Kilowattstunde. Dieser Wert wird voraussichtlich erst in den Jahren 2016/2017 wieder erreicht. Das