BayWa verdreifacht ihr Ergebnis gegenüber Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20225. Mai 2022 Werbung BayWa mit starkem Jahresauftakt (WK-intern) - Die BayWa AG hat ihr Ergebnis im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht. Für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres weist das Unternehmen einen Umsatz von 6,3 Mrd. Euro (Q1/20211: 4,1 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beträgt 144,9 Mio. Euro (Q1/2021: 45,1 Mio. Euro). „Die Corona-Pandemie ist nahtlos in die Energiekrise übergegangen. In einem Marktumfeld, das von hoher Volatilität und Unsicherheit geprägt ist, erweist sich die BayWa als sehr robust“, sagt der Vorstandsvorsitzende der BayWa, Prof. Klaus Josef Lutz. Der Trend bei erneuerbaren Energien sei ungebrochen. Die globalen
BayWa auch im dritten Quartal weiter auf Erfolgskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 11. November 2021 Werbung BayWa weiter auf Erfolgskurs: Zahlen zum dritten Quartal bekräftigen angehobene Ergebnisprognose für 2021 (WK-intern) - München – Die BayWa AG bewegt sich auf ein neues Rekordergebnis im Laufe ihrer fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu. Im dritten Quartal baute das Unternehmen seinen Umsatz auf 14,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,2 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) machte einen Sprung um rund 87 Prozent auf 191,7 Mio. Euro (Vorjahr: 102,7 Mio. Euro). Vor allem im Geschäftsfeld Regenerative Energien sowie in den Segmenten Agrar und Bau liefen die Geschäfte sehr erfolgreich. „Wir konnten das weitgehend günstige Marktumfeld nutzen und die Störungen in den internationalen Lieferketten
Energie-Aktionäre profitieren wieder von hohen Preisen mit satten Gewinnen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. August 2021 Werbung Rekordergebnis im 1. Halbjahr – BayWa AG mit kräftigem Zuwachs bei Energie, Agrar und Bau (WK-intern) - München – Auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2021 hat die BayWa noch einmal deutlich zugelegt: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,2 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs kräftig auf 144,6 Mio. Euro (Vorjahr: 53,8 Mio. Euro). Gewinner der Krise „Ob Energie, Agrar oder Bau – in allen operativen Segmenten verzeichnen wir enorme Ergebnissprünge im zwei- und sogar dreistelligen Prozentbereich. Damit gehen wir mit viel Rückenwind in die zweite Jahreshälfte und bleiben auf Kurs“, sagt der
Gewinner der Kriese: BayWa erhöht Dividende auf 1 Euro pro Aktie angehoben Mitteilungen 11. Mai 2021 Werbung Die BayWa Hauptversammlung 2021 erhöht die Dividende auf 1 Euro pro Aktie – Erfolgskurs hält weiter an (WK-intern) - München – Rekordjahr 2020, Dividendenerhöhung und sensationeller Jahresauftakt 2021: Mit ausnahmslos positiven Nachrichten wartete der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz zur diesjährigen Hauptversammlung auf: „Die strategische Neuausrichtung der BayWa, die wir vor nunmehr 13 Jahren begonnen haben, ist eine Erfolgsgeschichte mit ungebrochener Wachstumsdynamik. Uns ist es gelungen, 2020 das bisher beste operative Ergebnis in der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu erzielen.“ Bei einem Umsatz von 17,2 Mrd. Euro stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 2020 deutlich auf eine neue Höchstmarke von 215,2
BayWa r.e. plant den Verkauf von Solar- und Windenergieprojekten mit einer Gesamtleistung von 1,2 GW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Krisenfestes 1. Halbjahr 2020: BayWa mit Ergebnissprung in allen operativen Segmenten (WK-intern) - München – Durch ihren hohen Anteil an systemrelevanten Geschäftsaktivitäten ist die BayWa AG, München, krisenfest durch das 1. Halbjahr 2020 gekommen. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 53,8 Mio. Euro (Vorjahr: 52,2 Mio. Euro). Der Umsatz lag mit 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,4 Mrd. Euro) nahezu auf Vorjahresniveau. Getrieben war die positive Entwicklung von erheblichen Ergebnissteigerungen in allen operativen Segmenten. Die BayWa profitierte vor allem von der vorherrschenden guten Baukonjunktur sowie einer großen Nachfrage nach Obst, Landtechnik und Heizöl. „In einem von der Corona-Pandemie geprägten und gesamtwirtschaftlich schwierigen Umfeld
WindMW und Siemens Gamesa verlängern Service-Vertrag für den Windpark Meerwind vor Helgoland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Erfolgreiche Kooperation für saubere Energiegewinnung zwischen WindMW und Siemens Gamesa verlängert Die WindMW GmbH und Siemens Gamesa Renewable Energy verlängern den Service-Vertrag langfristig um 7,5 Jahre mit Option auf eine weitere Verlängerung um 3 Jahre. Der neue Vertrag wird am 16. März 2020 in Kraft treten Im Offshore Windpark Meerwind sind 80 SWT-3,6-120 Turbinen mit einer Leistung von 288 MW installiert Meerwind liegt ca. 23 km nördlich von Helgoland (WK-intern) - Bis Jahresende 2019 wurden seit Inbetriebnahme des Windparks Meerwind Süd │Ost über 6 TWh an sauberer Energie produziert Mit der langfristigen Verlängerung des Service-Vertrags für den Windpark Meerwind um 7,5 Jahre führen WindMW GmbH
Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und
Die letzte Windkraftanlage im größten deutschen Offshore-Windkraft Projekt ist installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2019 Werbung Offshore-Windpark „EnBW Albatros“ komplett errichtet (WK-intern) - Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Seit Freitagabend steht die letzte Anlage des Offshore-Windparks „EnBW Albatros“. Die EnBW realisiert in der Nordsee zwei große Windparks mit insgesamt 609 Megawatt installierter Leistung: „Hohe See“ mit 71 Windkraftanlagen und der benachbarte „Albatros“ mit 16 Anlagen. Zusammen sind sie das größte Offshore-Windkraft Projekt der Energiewende, das aktuell in Deutschland gebaut wird. Bereits am 13. August waren alle Anlagen von „Hohe See“ fertiggestellt worden. In den nächsten Wochen folgt die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen. Bis Ende des Jahres sollen beide Windparks in Betrieb gehen und dann jährlich etwa 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produzieren – genug, um
Deutsch-französische Klimaarbeitsgruppe diskutiert Wege zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 2019 Werbung Franco-German Climate Working Group discusses pathways to climate neutrality (WK-intern) - Today, the Meseberg Climate Working Group met in Berlin. It is the second meeting of the Franco-German group, bringing together all ministries dealing with climate change measures under the lead of Climate State Secretaries Brune Poirson (FRA) and Jochen Flasbarth (DEU). The close collaboration across sectors responds to the mandate given by President Macron and Chancellor Merkel in June 2018 at Meseberg. The group exchanged on measures taken in each country to achieve climate neutrality, e.g. in the field of energy, transport, building and agriculture. They share the view that carbon pricing
Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke im Haus der Technik in Essen Tagungen Technik 2. Juli 2018 Werbung Neuer Standard für kraftgetriebene Hubwerke (WK-intern) - Fachtagung zur praktischen Umsetzung der EN 14492-2:2006+A1:2009 Vom 24.-25.09.2018 findet die große Fachtagung Kraftgetriebene Hubwerke unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop im Haus der Technik in Essen statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Kraftgetriebenen Hubwerken vorgestellt. Des Weiteren werden Hinweise zum aktuellen Stand der Überarbeitung 2018 vermittelt. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: • EG-Richtlinien aktueller Stand – neue Richtlinien! • Bedeutung von EN-Normen • DIN EN 14492-2:2006 + A1:2009 – Überarbeitung 2018 • Allgemeine Anforderungen • Hinweise zur
BayWa AG hat zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der Realisierungsphase Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Mai 2018 Werbung Witterungsbedingt später Saisonstart prägt Ergebnis der BayWa AG im 1. Quartal – Verschiebeeffekte bei Energie (WK-intern) - Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG weist im 1. Quartal 2018 einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (Q1/2017: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) belief sich auf minus 41,0 Mio. Euro (Q1/2017: 8,0 Mio. Euro). Dieses Ergebnis ist saisontypisch und in seiner Höhe vor allem auf die sehr lange Winterperiode zurückzuführen, die die Segmente Agrar und Bau im deutschsprachigen Raum belastete. Außerdem gab es Verschiebungseffekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, da zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der
Windprojekt mit Speichersystem: Siemens Gamesa trumpft mit Großauftag in Australien Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2018 Werbung Siemens Gamesa baut 194-Megawatt-Windpark in Australien mit innovativem Batteriespeichersystem (WK-intern) - EPC-Auftrag (umfasst Planung, Lieferung und Bau) über Windpark mit 56 Anlagen und Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit 34 Megawattstunden Speicherkapazität Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet den Auftragseingang zum Bau eines neuartigen Windprojekts in Australien. Dabei wird das Unternehmen 56 Anlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Gesamtleistung von 194 Megawatt (MW) errichten und mit einem Batteriespeichersystem kombinieren. Im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Planung, Lieferung und Bau umfasst, errichtet Siemens Gamesa den gesamten Komplex für den unabhängigen Stromerzeuger Neoen. Sarüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen die Wartung und Instandhaltung über 25 Jahre. Die im australischen Stawell