badenova reicht Genehmigungen für sieben Windparks ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Großer Schritt für die regionale Energiewende (WK-intern) - badenova treibt die Energiewende in Südwestdeutschland weiter konsequent voran: Ende Juni hat das Unternehmen Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt ist dies einer der bislang größten Windkraft-Meilensteine des Unternehmens. Der regionale Energieversorger badenova aus Freiburg hat Ende Juni 2025 Genehmigungsanträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg eingereicht. Insgesamt sollen 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt entstehen – genug, um rechnerisch rund 70.000 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Mit dem Einreichen dieser sieben Genehmigungsanträge haben wir einen großen Meilenstein auf unserem Weg
CDU/CSU – Bundestagsfraktion: Dank der EU-Energien-Richtlinie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 11. Juli 2025 Werbung Mehr Steuerung für mehr Akzeptanz vor Ort (WK-intern) - Der Bundestag verabschiedete am heutigen Donnerstag einen weiteren Baustein zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Wir bringen den Ausbau der Windenergie voran Durch gezielte Steuerung erhöhen wir die Akzeptanz für den Windkraftausbau Dazu erklären der umweltpolitische Sprecher, Mark Helfrich, und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher, Andreas Lenz: Mark Helfrich: "Mit der Verabschiedung eines weiteren Puzzleteils der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie noch vor der Sommerpause zeigen wir die Handlungsfähigkeit der neuen Koalition und beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig sorgen wir durch Steuerung beim Windkraftausbau für mehr Akzeptanz vor Ort und schaffen notwendige Rechtssicherheit für Windenergiebetreiber beim
Ägyptens Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 31,6 GW erreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Ägypten strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2035 auf 42 % zu erhöhen. (WK-intern) - Das Land baut seine Kapazitäten aktiv durch groß angelegte Solar- und Windenergieprojekte aus. Vor diesem Hintergrund wird die Kapazität für erneuerbare Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, voraussichtlich bis 2035 31,6 GW erreichen und im Zeitraum 2024–35 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,4 % verzeichnen. Der aktuelle Bericht von GlobalData „Ägyptischer Strommarktausblick bis 2035, Update 2025 – Markttrends, Regulierungen und Wettbewerbslandschaft“ zeigt, dass die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ägypten im Zeitraum 2024–35 voraussichtlich um 19,4 % auf 88,9
Heron und Alterric schließen Wind-Stromabnahmevertrag (PPA) mit sieben Jahren Laufzeit Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2025 Werbung Der griechische Stromversorger HERON hat langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit dem Grünstromerzeuger Alterric unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarungen wird HERON sein Portfolio an Erneuerbaren Energien stärken, indem es über projektspezifische Abnahmeverträge für einen Zeitraum von sieben Jahren grünen Strom sowie Herkunftsnachweise zu Festpreisen von zwei neuen Windenergieprojekten von Alterric bezieht, die sich derzeit im Bau in Chalkidiki, Zentralmakedonien, befinden. Die Gesamtkapazität des Windparks Chalkidiki beträgt 56 MW. Loukas Dimitriou, CEO der HERON Gruppe, erklärt: „Diese Vereinbarungen mit Alterric markieren einen weiteren Meilenstein in unserer Mission, unseren Kunden langfristige Lösungen zu bieten, die ihre Energiekosten durch den Zugang zu bezahlbarer, grüner Energie stabilisieren
EMD’s Softwarelösungen auf der Intersolar 2025: Neue Perspektiven für Ihre Solar- & Windenergieprojekte Aussteller Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 25. April 2025 Werbung Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine der größten technischen aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen. (WK-intern) - Vielerorts stoßen Solar- & Windenergieprojekte auf Ablehnung. Die Gründe sind vielfältig: Angst vor Veränderungen, fehlende Vorstellungskraft und emotionale Distanz zu technischen Anlagen erschweren die Projektentwicklung. EMD Deutschland präsentiert die Neuerungen seiner weltweit führenden Softwarelösungen auf der diesjährigen Intersolar Europe (7.-9. Mai 2025) u.a. zur Steigerung der Akzeptanz von Projekten durch Visualisierung und Interaktion mit den Betroffenen. Was erwartet Sie? Am Stand 616 in Halle A3 erwartet Sie ein einzigartiges Erlebnis: Über eine hochauflösende LED-Wand und mithilfe der Meta Quest VR-Brille erleben Sie Solar- und Windenergieprojekte "hautnah" und in beeindruckender 3D-Visualisierung
Neue Schwerlastbrücke in Cuxhaven wird zum Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung Mit der Hafenerweiterung und dem geplanten Bau einer neuen Schwerlastbrücke schafft Cuxhaven ideale Voraussetzungen für Produktion und Logistik großer und schwerer Offshore-Komponenten. (WK-intern) - Cuxhaven – Der Wirtschaftsstandort Cuxhaven setzt seinen Wachstumskurs fort. Bereits Anfang Februar begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Cuxhavener Hafens. Bis Ende 2028 sollen die neuen Liegeplätze 5 bis 7 fertiggestellt sein – ein bedeutender Schritt, um den Hafen als Logistikdrehscheibe für Windenergieprojekte auf See (Offshore) und an Land (Onshore) noch leistungsfähiger und effizienter zu ertüchtigen. Der Ausbau stößt nicht nur bei der Offshore-Industrie auf großes Interesse. Schon jetzt zeichnet sich ein zunehmender Bedarf an zusätzlichen Flächen für Logistik,
Qualitas Energy gibt heute die Akquisition von zwei Windenergieprojekten bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt 29 MW Windenergie-Portfolio Qualitas Energy erwirbt zwei Windenergieprojekte mit einer Kapazität von 29 MW Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden entwickelt, um regionale Interessen während des gesamten Prozesses zu berücksichtigen Qualitas Energy prüft aktiv Investitionsmöglichkeiten in allen Projektgrößen und Entwicklungsstadien, um das Portfolio weiter auszubauen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition von zwei Windenergieprojekten bekannt. Das erste Projekt umfasst zwei Windkraftanlagen in Bayern mit einer Gesamtleistung von 5 MW. Es ist geplant, diese Anlagen durch zwei moderne Turbinen zu
Windenergieanlagenhersteller ENERCON und Routing Energy bündeln Zusammenarbeit bei Windenergieprojekten Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung Zusammenarbeit zwischen Routing Energy GmbH & Co. KG und ENERCON besiegelt (WK-intern) - Die Routing Energy GmbH & Co. KG freut sich, die Unterzeichnung eines neuen Rahmenvertrages mit dem deutschen Windenergieanlagenhersteller ENERCON bekannt zu geben. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, Windenergieprojekte schneller und effizienter umzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Routing Energy und ENERCON wird es beiden Unternehmen ermöglichen, ihre Expertise zu bündeln und gemeinsam an Windenergieprojekten zu arbeiten. Durch den engen Austausch des Know-hows und die Markterfahrung beider Partner wurden Vertragswerke (Liefer- und Servicevertrag) ausgehandelt, die den Routing Energy Kunden optimale Bedingungen für den Kauf und Betrieb der ENERCON-Anlagen bieten. „Wir sind froh über
Überarbeitetes Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung § 6 EEG 2023: Beiblatt und Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe aktualisiert (WK-intern) - Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht überarbeitetes Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten. Auch die Vertragsmuster wurden geringfügig angepasst. Die Fachagentur Wind und Solar hat das Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten überarbeitet. Die Anpassungen wurden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und der Energiewirtschaftsverbände sowie mit Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) erarbeitet. Der Mustervertrag regelt die Umsetzung der finanziellen Teilhabe der Kommunen nach § 6 EEG 2023. Wichtige Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen des Vertrags sowie Informationen zu
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
ENOVA übernimmt Windparks mit bis zu 100 MW Repowering-Potenzial von Statkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2024 Werbung Die ENOVA Value hat erneut ihre Position als einer der führenden Akteure im Bereich des Repowerings ausgebaut: (WK-intern) - Durch die Übernahme von acht Alt-Windparks von Statkraft steigt die Repowering-Pipeline des Unternehmens um weitere 100 MW in Deutschland. Vergangene Woche haben sich ENOVA und Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, auf den Verkauf von acht Windparks von Statkraft verständigt. Damit sichert sich ENOVA ein Repowering-Potenzial von bis zu 100 MW. Geplant ist, nun schnellstmöglich mit geeigneten Partnern die Alt-Anlagen durch leistungsstärkere Windenergieanlagen zu ersetzen. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Transaktion und über das Repowering-Potenzial, das die Windparks bieten. Damit kommen wir
Vestas und Fortum erzielen Einigung im Schiedsverfahren bezüglich russischer Windenergieprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2024 Werbung Vestas und Fortum freuen sich, bekannt geben zu können, dass die Unternehmen das Schiedsverfahren bezüglich Windenergieprojekten in Russland beigelegt haben. (WK-intern) - Die Einigung beinhaltet, dass beide Unternehmen auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ansprüche im Zusammenhang mit ihren bisherigen Geschäftsaktivitäten in Russland verzichten. Die Bedingungen der Einigung sind ansonsten vertraulich. Mit dieser Einigung haben Fortum und Vestas einen Kompromiss erzielt, der es den Unternehmen ermöglicht, bei neuen Energieprojekten sowie bereits in Betrieb befindlichen Windparks wieder zusammenzuarbeiten. Markus Rauramo, Präsident und CEO von Fortum, sagt: „Ich freue mich, dass wir eine Einigung erzielt haben, die beide Parteien zufriedenstellt und die es uns ermöglicht, nun weiterzumachen