Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.Verein platziert Vorschläge für das 1,7 Billionen Sonderschuldenvermögen Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Erneuerbaren-Branche platziert Vorschläge für das Sondervermögen Infrastruktur (WK-intern) - Hannover - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen (LEE) e.V., der sich als Branchenverband der Erneuerbaren Energien seit Jahren für eine klimaneutrale Energieversorgung einsetzt, begrüßt die Einrichtung des Sondervermögens Infrastruktur. Angesichts der aktuellen klima- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sieht der LEE darin eine große Chance, zentrale Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Eine nicht unbedeutende Summe des Schuldensondervermögens von 1,7 Billionen Euro soll den Bundesländern zur Verfügung stehen. „Jeder investierte Euro in die erneuerbare Energieinfrastruktur schützt nicht nur unser Klima und unsere Lebensgrundlagen, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und Bremens und macht
Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität im Bereich Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Ørsted präsentiert Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität und ruft zur breiten Zusammenarbeit und engem Austausch auf (WK-intern) - Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität soll die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter stärken. Das Unternehmen hat den eigenen Ansatz nun Vertreter*innen von NGOs und Behörden präsentiert. Das große Ziel: ein branchenübergreifender Standard. Hamburg. Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Vorreiter der grünen Transformation, hat sich deshalb das Ziel gesetzt, dass alle neuen Erneuerbaren-Projekte des Unternehmens ab 2030 eine positive Netto-Auswirkung auf die Biodiversität haben sollen.
bne-Sachverständiger nimmt Stellung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2024 Werbung bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge (WK-intern) - Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr sinnvoll. „Die meisten Regelungen des Gesetzentwurfs sind gut, das Bundeswirtschaftsministerium hat viele Empfehlungen der Energiebranche aufgegriffen. Allerdings gibt es weiterhin Risiken, die im parlamentarischen Verfahren abgebaut werden sollten. Dies betrifft insbesondere die neuen Solarenergiegebiete“, sagte Bernhard Strohmayer. Er war heute als Sachverständiger für den bne zur Bundestagsanhörung eingeladen. Die geplanten Neuerungen setzen die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie III (RED III) in deutsches Recht um. So sollen mit der neuen Gesetzgebung Beschleunigungsgebiete
Wertschöpfungsrechner: Kommunale Gewinne beim Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern berechnen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung LENK: Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. (WK-intern) - Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm können bayerische Gemeinden, Städte und Landkreise Gewinne und CO2-Einsparungen kalkulieren, die sich durch die Umsetzung von Energiewendeprojekten ergeben. „Mit unserem neuen Angebot unterstützen wir kommunale Entscheidungstragende bei ihren Planungen“, sagt der Leiter der LENK, Dr. Ulrich Buchhauser. „Darüber hinaus stärkt die lokale Wertschöpfung die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien.“ Der Rechner kann die Wertschöpfungseffekte für 27
LEE: Derzeit verfügt Niedersachsen über 6.194 Windenergieanlagen und hat nicht genügend Stromtrassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202426. April 2024 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien 2024 – Aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Branche präsentiert Lösung für Nadelöhr Stromtrasse Am kommenden Samstag jährt sich der Tag der Erneuerbaren Energien zum 29. Mal. Dies nimmt der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) zum Anlass, um den Fortschritt des Ausbaus erneuerbarer Energien in Niedersachsen und Bremen genauer zu betrachten. Wo stehen die beiden Bundesländer aktuell in Bezug auf den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Fortschritt bei den Stromtrassen? Der LEE hat eine umfassende Analyse durchgeführt, basierend auf Statistiken der Bundesnetzagentur, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, dem Bundesverband Erneuerbare Energie, dem Fachverband
Strommarkt: Reformvorschläge müssen vom BMWK zügig vorlegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. April 2024 Werbung Die “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) hat heute den zweiten Bericht über ihre Arbeit vorgelegt. (WK-intern) - Es sei erfreulich, dass nun auch dieser zweite Bericht veröffentlicht wurde, jedoch fehle nach der letzten Sitzung vor über vier Monaten weiterhin das sog. Optionenpapier, das erste konkrete Reformvorschläge unterbreiten soll, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Im Rahmen der PKNS wurde im vergangenen Jahr intensiv und ergebnisorientiert über die dringend notwendige Reform des deutschen Strommarktsystems diskutiert, um der systemsetzenden Rolle Erneuerbarer Energien gerecht zu werden und wachsenden Problemen im Strommarkt systematisch zu begegnen. Der BEE hatte deshalb bereits im Winter 2023 dafür plädiert, die Reform möglichst noch in
IRENA meldet Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien, aber Fortschritt muss fair für alle sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202428. März 2024 Werbung Der Kapazitätszuwachs erreichte 2023 einen neuen Rekordwert von 473 Gigawatt, viele Länder profitieren jedoch nicht vom Nutzen der Energiewende (WK-intern) - Laut dem Bericht Renewable Capacity Statistics 2024, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurde, wurde im Jahr 2023 mit einer Gesamtkapazität von 3 870 Gigawatt (GW) weltweit ein neuer Rekord bei erneuerbaren Energien im Stromsektor aufgestellt. 86 % des Kapazitätszuwachses entfielen auf erneuerbare Energien; allerdings ist dieses Wachstum ungleichmäßig auf die Länder verteilt, womit das Ziel einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 in weite Ferne gerückt ist. Asien steht beim 473 GW starken Ausbau
Positionspapier als gemeinsamer Appell von BWE und VCI zum Ausbau der Erneuerbaren Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Gemeinsamer Appell von BWE und VCI: Ausbau der Erneuerbaren forcieren! (WK-intern) - Bei einem parlamentarischen Frühstück haben der Bundesverband WindEnergie BWE und der Verband der chemischen Industrie (VCI) heute ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die beiden Verbände einen deutlichen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, um energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung zu unterstützen und die Stromversorgung nachhaltig zu sichern. „Allen positiven Signalen der vergangenen Zeit zum Trotz schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien noch immer nicht in dem eigentlich notwendigen Maße voran. Besonders die energieintensiven Industrien, wie die chemische Industrie, sind aber auf große Mengen günstigen, sauberen Stroms angewiesen, wenn die Transformation des
BDEW zum heutigen Wärmepumpengipfel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 19. September 2023 Werbung Das Geschäftsführung BMWK von Bund hat heute zum Wärmepumpengipfel geladen. (WK-intern) - Auch der BDEW ist hier vertreten. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt: „Wärmepumpen sind ein sehr wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Wärmeversorgung und der Wärmewende. Mit ihnen können mehr Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt gebracht werden. Um jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen an das Stromnetz erfolgreich anzuschließen, muss der Fokus zusätzlich unbedingt auf die Netzinfrastruktur und die Bereitstellung von Erneuerbarem Strom gelegt werden. Für den Wärmepumpenhochlauf ist es daher essenziell, die Netz- und Systemintegration mitzudenken und die Erneuerbaren weiter auszubauen. Die Aufgaben für die Energiewirtschaft sind enorm: Die Digitalisierung der Verteilnetze muss vorankommen. Dazu
91% aller Österreicher*innen für Ausbau von Wind- und Sonnenkraft – selbst in der Nachbarschaft Dezentrale Energien Technik 6. Juli 20236. Juli 2023 Werbung 91 Prozent der Österreicher*innen halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (WK-intern) - Dafür nehmen die Menschen Veränderungen im eigenen Umfeld in Kauf: 82 Prozent akzeptieren den Betrieb von Windrädern und Sonnenkollektoren in der eigenen Nachbarschaft, 79 Prozent sind bereit, neue Stromleitungen für grüne Energie hinzunehmen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023 von Stiebel Eltron. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt. „Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ermutigend, denn ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energiequellen lassen sich die Klimaziele nicht erreichen“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und
LEE: AKW-Stilllegungen können über schleppenden Ausbau nicht hinwegtäuschen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. April 2023 Werbung Atom-Ausstieg im Vorfeld des Tags der Erneuerbaren Energien vollzogen (WK-intern) - Seit dem 15. April ist für das Kernkraftwerk Lingen im Emsland endgültig Schluss. Das Aus für das AKW stellt einen energiepolitischen Meilenstein dar und sendet ein wichtiges Signal in Richtung Klimaschutz. Doch die ebenso dringende Abkehr von fossilen Energieträgern wurde bislang weder in Niedersachsen noch in Bremen vollzogen. Darauf weist der LEE im Vorfeld des 28. Tags der Erneuerbaren Energien hin, der am 29. April bundesweit begangen wird. Positive Impulse aus Berlin – jetzt sind die Länder gefordert Dazu LEE-Vorstandsmitglied Horst Mangels: „Es ist richtig und wichtig, dass die AKWs vom Netz genommen werden.
EU-Notfall-Verordnung hebelt Arten-, Umwelt und Klimaschutz aus bringt aber Geld für Umweltorganisationen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung EU-Notfall-Verordnung vereinfacht Erneuerbaren-Ausbau – Anschlussregelung heute schon mitdenken (WK-intern) - Heute wurde die Novelle des Raumordnungsgesetzes mit den von den Ausschüssen vorgeschlagenen Änderungen in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beschlossen. Damit wird unter anderem auch die EU-Notfall-Verordnung zur Beschleunigung des Erneuerbare Energien-Ausbaus in nationales Recht umgesetzt. Die Regelungen gelten für alle Projekte, bei denen bis 30. Juni 2024 ein Genehmigungsantrag gestellt wird, sowie auf Wunsch auch für laufende Projekte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich an Tempo zulegen. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung die EU-Notfall-Verordnung nun umgesetzt hat. Sie ist ein wichtiges