Hydrogen energy storage: power ramp-up at the MYRTE test platform Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 2014 Werbung The Greenergy Box™, an energy storage and management system developed by AREVA, has been installed at the MYRTE test platform at the University of Corsica's Vignola site in Ajaccio Corsica. It enhances the existing installation, which has been in operation since early 2013, and increases the grid output from the energy stored in hydrogen to 150 kW, strengthening the quality and reliability of grid operations. (WK-intern) - Jointly developed by AREVA, the Environmental Sciences Laboratory of the University of Corsica Pascal Paoli/CNRS, and the CEA, the project is certified by the Capenergies competitiveness cluster and is co-funded by the government of Corsica,
Merkel will mit Atomwirtschaft über Bad Bank verhandeln Ökologie 16. Mai 2014 Werbung FAZ-Interview der Kanzlerin suggeriert Ablehnung des Vorschlags der AKW-Betreiber, sagt in Wirklichkeit aber genau das Gegenteil aus Zu den Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel über die Bad Bank-Pläne der Atomwirtschaft erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Wir interpretieren die Äußerungen der Kanzlerin nicht als Ablehnung der Pläne der AKW-Betreiber." (WK-intern) - Wenn Merkel sagt, dass es für sie "im Grundsatz" dabei bleiben muss, dass die Unternehmen die Verantwortung für die Entsorgung des Atommülls tragen, dann bedeutet dies eben nicht, dass sie die Stromkonzerne in der alleinigen Verantwortung sieht. Die politische Floskel "im Grundsatz" bedeutet ja gerade das Gegenteil dessen, was sie in
FGH erstellt für ENERCON deutschlandweit erste umfassende Komponentenzertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung FGH erstellt für ENERCON GmbH das deutschlandweit erste umfassende Komponentenzertifikat eines typgeprüften Windpark Reglers (EZA-Regler) Als erste Zertifizierungsstelle hat die FGH ein verbindliches Nachweisverfahren für Regler von Erzeugungsanlagen entwickelt, nach dessen Vorgaben am 15.05.2014 die ENERCON SCADA Remote Terminal Unit (RTU) der Firma ENERCON GmbH als weltweit erster EZA-Regler erfolgreich zertifiziert wurde. EZA-Regler steuern insbesondere die Wirk- und Blindleistungsabgabe der einzelnen Windturbinen mit Blick auf die aktuellen Anforderungen des Netzbetreibers an den Gesamtpark am Netzanschlusspunkt. (WK-intern) - Das in diesem Zusammenhang aufgesetzte Zertifizierungs- und Prüfverfahren basiert auf Vermessungen, mit denen die Eigenschaften des EZA-Reglers in Bezug auf die Stabilität des Gesamtsystems, die stationäre
Wachsendes Interesse für den Nordex-Verkaufsschlager N117/2400 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung Erster Auftrag für N117/2400 aus Frankreich Rückenwind aus Frankreich: Jetzt hat Nordex erstmals einen Auftrag für seinen Verkaufsschlager N117/2400 aus Frankreich erhalten. Auftraggeber ist der Projektentwickler VSB Energies Nouvelles, der seinen Windpark “Lazenay“ mit sieben Anlagen der Baureihe bestücken will. Hamburg - Der Standort liegt im Zentrum des Landes im Département Cher und zeichnet sich durch schwächere Windbedingungen von etwa 6 Meter pro Sekunde aus. Speziell auf derartige Gebiete ist die N117/2400 ausgelegt. (WK-intern) - Durch ihre große Rotorfläche erreicht die Anlage eine für so genannte IEC3-Standorte optimale Flächenleistung von 223 W/qm und kann die kinetische Energie des Windes hocheffizient nutzen. Der Jahresertrag des
Neue Unterlegscheibe von HYTORC verhindert Gewindefressungen an Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 16. Mai 2014 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik präsentiert eine neue Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil. Die Scheibe bringt dem Anwender große Vorteile: Mangels Seitenbelastungen sind Gewindefressungen von vornherein ausgeschlossen. München - Besonders geeignet ist sie für die Offshore-Windenergie und Petro-Chemie, da dort bei vielen Flanschverbindungen häufig nicht einmal runde Standard-U-Scheiben eingesetzt werden. Auch im Maschinen-, Stahlbau oder der Onshore-Windenergie, wo es aufgrund von engen Konstruktionen nur sehr schwer Abstützmöglichkeiten für einen Reaktionsarm gibt, ist die Scheibe ein Gewinn. (WK-intern) - Denn dank der Unterlegscheibe entfällt der Reaktionsarm am Verschraubungswerkzeug, was wiederum der Arbeitssicherheit dient. Denn Reaktionsarme sind in der Praxis oft
Länderöffnungsklausel: Verbände sprechen sich gegen Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung Verbände sprechen sich gegen Länderregelung für Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Vorhandene Planungsinstrumente berücksichtigen regionale Gegebenheiten Berlin - Die Verbände BDEW, BWE und VDMA Power Systems sprechen sich gegen ländereigene Regeln für Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden aus, wie sie die Politik derzeit plant. (WK-intern) - Mit Blick auf das eigentliche Ziel der neuen Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch, mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie zu schaffen, sei die geplante Regelung sogar kontraproduktiv. „Die neue Länderöffnungsklausel würde zu lähmenden Debatten führen. Die regional verschiedenen Gegebenheiten werden bereits durch die vorhandenen kommunalen Handlungsinstrumente wie den Flächennutzungs- und Regionalplänen hervorragend berücksichtigt. Wir sehen die Gefahr
Bank of Punjab beauftragt 8.2 O&Z als techn. Berater für 100 MWp-Solarpark in Pakistan Solarenergie 16. Mai 2014 Werbung Bank of Punjab beauftragt 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischen Berater für 100 MWp-Solarpark in Pakistan Die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann erweitert ihre Aktivitäten in Pakistan und wird als technischer Berater der Bank of Punjab für ein 100 MWp Solarprojekt in der Provinz Punjab bestellt. Die unabhängigen Sachverständigen für Wind- und Solarenergie der 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann (8.2 O&Z) werden der Bank of Punjab als alleiniger technischer Berater für die Entwicklung des bisher größten in Pakistan gebauten Solarparks zur Seite stehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrages wird 8.2 O&Z die technische Umsetzung der ersten 100 MWp-Phase des mit insgesamt
Studie: Risiko durch Stickstoffverschmutzung könnte halbiert werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Mai 2014 Werbung Der wichtigste Dünger für den Anbau von Lebensmitteln ist zugleich eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit: Stickstoff. Chemische Verbindungen, die so genannten reaktiven Stickstoff enthalten, sind Treiber der weltweiten Verschmutzung von Luft und Wasser – und damit von Krankheiten wie Asthma oder Krebs. (WK-intern) - Wenn nichts dagegen getan wird, könnte die Stickstoffbelastung in einem mittleren Szenario um 20 Prozent bis 2050 steigen, so zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Mit einem ehrgeizigen Maßnahmenpaket hingegen ließe sich die Belastung um 50 Prozent verringern. Dies ließ sich in der nun vorliegenden Studie erstmals quantitativ zeigen. „Stickstoff ist
Voraussetzungen Windenergieanlagen über das 20. Betriebsjahr hinaus weiterzubetreiben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Mai 2014 Werbung BWE veröffentlicht Grundsätze zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen! Die Betriebszeit einer Windenergieanlage (WEA) richtet sich nach der Entwurfslebensdauer der maßgeblichen Typenprüfung/Einzelprüfung. Dies sind in der Regel 20 Jahre. Doch nicht jede WEA muss mit Erreichen der Entwurfslebensdauer auch die Ermüdungsgrenze erreichen. (WK-intern) - Viele Betreiber stehen in den nächsten Jahren vor der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Windenergieanlagen über das 20. Betriebsjahr hinaus weiterbetrieben werden können. Denn nicht jeder möchte oder kann das Repowering für sich nutzen. Ein Weiterbetrieb ist daher für viele Betreiber eine Option. Gerade an guten Standorten lohnt sich die notwendige Bewertung und Prüfung zum Weiterbetrieb (BWP). Die BWP ist
Competence Center von Availon befindet sich nun in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201416. Mai 2014 Werbung Gebündelte Kompetenz in neuen Räumlichkeiten Rheine/Hamburg - Das vor rund fünf Jahren gegründete Competence Center des markenübergreifenden WEA-Serviceanbieters Availon ist vor Kurzem von Norderstedt nach Hamburg umgezogen. (WK-intern) - Die neuen Büros mit einer Gesamtfläche von 630 Quadratmetern befinden sich nun im Valvo Park, einem Business-Park auf einem begrünten, ehemaligen Industriegelände im Norden der Hansestadt in der Nähe des Flughafens. „Seit der offiziellen Eröffnung am 1. Mai 2009 hat sich das Competence Center von Availon kontinuierlich vergrößert. Von den ursprünglich zwei Mitarbeitern, die das Zentrum aufbauten, sind wir mittlerweile auf 23 Personen angewachsen. Daher bestand die Notwendigkeit, auch räumlich zu expandieren. Im Valvo
Solarmodule mit deutlich höheren Erträgen Solarenergie 16. Mai 2014 Werbung Intersolar: Innotech Solar stellt Solarmodul mit innovativem Zell-String-Optimizer vor Deutlich höhere Erträge dank intelligenter Elektronikchips (WK-intern) - München - Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat ein neues Photovoltaikmodul entwickelt, das durch integrierte Elektronikchips einen um bis zu 20 Prozent höheren Ertrag liefert als Standardmodule. Das Modul „SmartPlus“ schöpft die volle Anlagenleistung aus, auch bei Verschattung oder Verschmutzung einzelner Zellen. So werden selbst für Smartmodule bisher ungeeignete Dächer interessant für die Erzeugung von Solarstrom. Auf der Intersolar Fachmesse in München stellt das Unternehmen sein innovatives Produkt vor. „Bei einem Standardmodul verringert eine Zelle, die zum Beispiel durch Verschattung oder Verschmutzung nicht die volle Leistung
Abgebaggert und verheizt: Was kostet uns die Braunkohle? Ökologie Videos 16. Mai 2014 Werbung Braunkohle ist Deutschlands wichtigster Energieträger, trotz milliardenschwerer Förderung der erneuerbaren Energien. Derzeit wird mit ihr soviel Strom produziert wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. (WK-intern) - Gerade Ostdeutschland setzt auf den fossilen Brennstoff. Tagebaue in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sollen erweitert werden, Ortschaften und ihre Bewohner müssen weichen. Sehen Sie hierzu den Beitrag im MDR "Fakt ist…!" mit Prof. Dr. Martin Maslaton als Gast im Studio. http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video194532_zc-ea9f5e14_zs-dea15b49.html PM: Maslaton