Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom
Die jugendlichen Solar-Pioniere Schleswig-Holsteins sind wieder beim Solarcup 2025 gefordert! Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. März 2025 Werbung Auf die Plätze! - Jetzt anmelden zum Solarfahrzeugbau: artefact schickt den Tüftel-Teams Bausätze zu artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung Jetzt anmelden zum 17. Schleswig-Holstein am 20. Juli 2025 in Glücksburg/Ostsee ! (WK-intern) - Schon vor dem offiziellen Startschuss für die Anmeldephase gingen erste mails ein: Solarcup-Sieger des letzten Jahres wollen „ihren“ Pokal verteidigen, Andere erstmals ganz vorne mitmischen. Ihr baut mit unserem Solarbausatz und euren Ideen ein Solarboot oder Ultraleichtfahrzeug und kommt zum Finale! Euer Team startet in der Altersklasse 10-14, 15-21 oder bis 25 Jahre in der „Azubi-Klasse“. „Solarfieber ist ansteckend – und das ist gut so!“ freut sich Werner Kiwitt vom Glücksburger Veranstalter-Team. „Wir wollen
Förderung unlauterer Energieberatungsprojekte umgehend beenden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. Juli 2024 Werbung Mit massiver Unterstützung der dortigen Landesregierung hat Haus & Grund Schleswig-Holstein ein Förderprojekt gestartet, das Energieberatungen zum Dumping-Preis anbietet. (WK-intern) - Neben wettbewerbsrechtlichen Bedenken stößt dem Energieberatendenverband GIH sauer auf, dass die zugehörige Kampagne suggeriert, die ab 49 Euro erhältlichen Beratungen seien dem von der Bundesregierung propagierten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar überlegen. „Hausbesitzende sollten gewarnt sein: Diese Mogelpackung ist von einem qualitätsgesicherten individuellen Sanierungsfahrplan weit entfernt und wird von den Fördermittelgebern des Bundes auch nicht anerkannt. Wer also glaubt, darüber die Förderung seiner Sanierung mittels iSFP-Bonus kostengünstig erhöhen zu können, ist auf dem Holzweg“, erläutert der GIH-Bundesvorsitzende Stefan Bolln. So getäuschten Verbrauchenden können
Netzbetreiber reichen Antrag auf Planfeststellung des NordOstLink bei der Bundesnetzagentur ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2024 Werbung NordOstLink: TenneT und 50Hertz reichen Antrag auf Planfeststellung bei der Bundesnetzagentur ein (WK-intern) - Antrag sieht NordOstLink als Erdkabelverbindung vor Rund 180 Hinweise aus der Öffentlichkeit fließen in die Planungen ein Leitungsverlauf erstreckt sich über circa 190 Kilometer Weiterer wichtiger Meilenstein für die Energiewende erreicht: Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben jetzt den Antrag auf Planfeststellung nach § 19 des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes für ihr gemeinsames Netzausbauprojekt NordOstLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Damit liegt das Vorhaben im Zeitplan. Dieser sieht eine Inbetriebnahme gemäß Netzentwicklungsplan für 2032 vor. Nachdem die Bundesnetzagentur den finalen Präferenzraum im Mai veröffentlicht hatte, startet mit der Einreichung der Unterlagen nun planmäßig
BWE fordert auf dem Windbranchentag mehr Windkraftanlagen im Norden Deutschlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2024 Werbung Der Norden muss weiter Taktgeber für Energiewende sein (WK-intern) - Zum Auftakt des Windbranchentages Schleswig-Holstein in Husum rief BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek den Norden dazu auf, weiter Taktgeber der Energiewende zu sein. Schleswig-Holstein ist zusammen mit NRW und Niedersachsen seit mehr als zwei Jahren Zugpferd der Energiewende. Bärbel Heidebroek: “Der Ausbau der Windenergie macht seit Jahren deutliche Fortschritte. Schleswig-Holstein gehört seit langem zur Spitzengruppe beim Ausbau der Windenergie, muss aber perspektivisch besonders bei der Flächenbereitstellung mehr unternehmen, um weiter Taktgeber der Energiewende zu sein. Die ersten drei Monate dieses Jahren waren mit bundesweit mehr als 2.600 Megawatt das genehmigungsstärkste Quartal in der Geschichte der deutschen
Windkraft in Schleswig-Holstein weiterhin auf Platz 1 beim Zubau Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Windkraft ist der Motor der Energiewende und Schleswig-Holstein drückt aufs Gaspedal (WK-intern) - Windkraftanlagen gehören inzwischen zum Landschaftsbild – vor allem in Schleswig-Holstein, wo der Wind selten eine Atempause einlegt. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. In diesem Jahr sind in Schleswig-Holstein 232 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1,2 GW in Betrieb gegangen: Das sind 33 Prozent aller neuen Windkraftanlagen in Deutschland. Damit werden in Schleswig-Holstein 3.169 WKA mit einer Leistung von 8,37 GW betrieben. „Auf die hervorragenden Ausbauzahlen können wir Schleswig-Holsteiner wirklich stolz sein. Windenergie hat bei uns einen hohen Akzeptanzwert. Wir können mit Fug und Recht behaupten
Schleswig-Holstein versorgt sich zu 170% durch Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Dezember 2023 Werbung Schleswig-Holstein: Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran. Die Daten sind ein Zeugnis des Zupackens.“ KIEL. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, während die fossile Erzeugung von Strom im Land zwischen den Meeren sinkt – und das trotz Ausstieg aus der Kernenergie. Das zeigen Daten zur Stromerzeugung in Schleswig-Holstein im Jahr 2022, die das Statistikamt Nord heute veröffentlicht hat. „Die Energiewende im Stromsektor kommt weiter erfolgreich voran“, sagte Energiewendeminister*im Goldschmidt und erläuterte: „Der Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien lässt sich zum einen darauf zurückführen,
Einrichtung eines Interministeriellen Leitungsstabs zur Bewältigung einer möglichen Gasmangellage Behörden-Mitteilungen 26. September 2022 Werbung Am 27.09. wird der von der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung eingesetzte Interministerielle Leitungsstab (IMLS) zur Bewältigung einer möglichen Gasmangellage seine Arbeit aufnehmen. (WK-intern) - Vor Beginn der ersten Sitzung werden Energieminister*in T. Goldschmidt und J. Knuth, Energiestaatssekretär*in und Leiter*i des ILMS, über dessen Arbeit informieren. Zu dem Pressegespräch am 27. September 2022, 13.00 Uhr Im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Mercatorstraße 3 24105 Kiel sind Sie herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter Angabe von Namen und Medium an folgende Adresse: matthias.kissing@mekun.landsh.de Mit freundlichen Grüßen PM: Verantwortlich für diesen Pressetext: Matthias Kissing, Christina Lerch, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse für Windenergieanlagen-Ausschreibung vom 1. Mai 2022 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20227. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Mai 2022 bekanntgegeben. (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. Mai war nach zwei überzeichneten Runden erstmals wieder unterzeichnet, so dass jedes zulässige Gebot einen Zuschlag erlangen konnte. Das Ausschreibungsvolumen war wie in der vorherigen Runde nicht von der Bundesnetzagentur gekürzt worden, da eine drohende Unterzeichnung anhand der vorliegenden Informationen vorab nicht zu erwarten war. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.320 MW wurden 116 Gebote mit einem Volumen von 947 MW eingereicht. 114 Gebote mit einem Umfang von 931 MW konnten bezuschlagt werden. Die Gebotswerte
Repowering in Koalitionsvertrag braucht gesetzliche Klarstellung – Akzeptierte Flächen in Schleswig-Holstein nutzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Zur aktuellen Diskussion rund um Repowering (Ersetzen alter Windenergielangen durch neue Anlagen) Schleswig-Holstein erklärt der Landesvorsitzende des BWE SH, Horst Leithoff: (WK-intern) - „Zur Klärung der offenen Fragen rund um das Repowering, braucht es schnellstmöglich eine gesetzliche Klarstellung, die neue Bundesregierung sollte dies zeitnah umsetzen“, erklärt Horst Leithoff. Der BWE SH unterstützt ausdrücklich eine schnellstmögliche Umsetzung von Maßnahmen zur Erleichterung des Repowering und zur Nutzung von akzeptierten Bestandsflächen, wo dies unter Einhaltung immissionsschutzrechtlicher Vorgaben möglich ist. „Neue Anlagen können an gleichen Standorten deutlich mehr grüne Energie produzieren als alte Windenergieanlagen,“ erklärt Leithoff weiter. So würde die Fläche effizienter genutzt und der dringend benötigte
Schleswig-Holstein: Windparks planen im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Juni 2021 Werbung Online-Seminar über Anwendung der neuen Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windenergieplanung im Einvernehmen mit Gemeinden und Behörden Windmüller in Schleswig-Holstein können seit 5 Monaten endlich Windparks planen, ohne auf Ausnahmegenehmigungen hoffen zu müssen. Denn seit Dezember 2020 gelten neue Windenergie-Regionalpläne. Die vorherigen wurden aufgrund von Klagen im Jahr 2015 außer Kraft gesetzt. Wie werden die neuen Pläne angewendet, und wie geht man mit den 995 Windenergieanlagen um (rund ein Drittel der gesamten Windmühlen in Schleswig-Holstein), die jetzt außerhalb von Vorranggebieten liegen? Ulrich Tasch von der Landesplanung im schleswig-holsteinischen Innenministerium und Markus Sawade, Anwalt für erneuerbare Energien (Kanzlei Paluka Sobola Loibl & Partner, Kiel),
EE.SH erwartet 2020 bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen# (WK-intern) - Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es Axel Wiese, Projektleiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Das für die Landesplanung in Schleswig-Holstein zuständige Innenministerium hat nach Auswertung aller Stellungnahmen zum zweiten Planentwurf 338 Flächen mit insgesamt 31.897 Hektar als Windenergie-Vorranggebiete ausgewiesen. Das entspricht 2 Prozent der Landesfläche des nördlichsten Bundeslandes. Wie Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Vorstellung der Windenergie-Regionalpläne sagte, hält