BBB auf der PWEA in Serock Erneuerbare & Ökologie 6. Mai 2014 Werbung (WK-intern) - Bereits zweite Teilnahme an Windenergie-Messe in Polen - Vom 27. bis 28. Mai 2014 präsentiert sich die BBB mit einem Stand (16D) auf der polnischen Windenergiemesse PWEA im Narvil Hotel in Serock bei Warschau. Interessenten sind eingeladen, sich über das umfangreiche Angebot an Gutachterleistungen des Unternehmens, wie bankfähige Windertragsgutachten, Schallimmissions- und Schattenwurfgutachten sowie Due Diligence-Projektprüfungen, zu informieren. Im Gastgeberland Polen gibt es im Bereich Windenergie enorme Potentiale. Dennoch werden gegenwärtig weniger als 10 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt, wobei die Windenergie neben der Wasserkraft eine der Hauptquellen von sauberem Strom ist. Um die EU-Klimaziele einzuhalten, muss Polen
WebOP-3000: Neue Generation von Operator-Panels Techniken-Windkraft Windenergie 6. Mai 20146. Mai 2014 Werbung (WK-intern) - Advantech stellt mit den WebOP-3000 Geräten eine neue Serie von Operator-Panels für die Automatisierungstechnik vor. Ein leistungsfähiger Textas Instruments ARM Cortext-A8 Prozessor reduziert den Stromverbrauch erheblich (7W) und arbeitet dabei schneller als die Vorgänger. Interfaces für CANopen, Modbus und Ethernet sind bereits vorhanden womit die Einbindung in bestehende Netze leicht fällt. Foto: Avantech Die Frontabdeckung des Operator Panels hat die Schutzklasse IP66, das Gehäuse ist aus Aluminium. Dabei wurde viel in die Störfestigkeit der Geräte investiert: ein Level 4 ESD bietet z.B. Schutz vor elektrostatischen Spannungsspitzen. Auch Spannungsschwankungen aus dem Netz sind abgesichert: alle I/OPorts verfügen über einen Isolationsschutz. Den
Grüne Technik reduziert Energiekosten um 53 % und CO2 um 1.000 Tonnen jährlich Dezentrale Energien Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung EnBW hilft Brandenburger Polizei beim Energiesparen Karlsruhe - Ende April 2014 hat die EnBW ein sogenanntes Grünes Energiespar-Contracting mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) vereinbart. (WK-intern) - Dies ist besonders innovativ, da erstmals eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung Teil des Contractings ist. Das Ziel: Die Gebäude der Brandenburger Polizei am Standort Potsdam-Eiche sollen bis Anfang 2015 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies will die EnBW-Tochter Sales & Solutions GmbH durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreichen. Sie wird unter anderem ein Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme bauen, eine zentrale Gebäudeleittechnik installieren, das Kesselhaus optimieren, Hocheffizienzpumpen
Fünf Windräder: Windpark Losheim-Britten wurde Montag feierlich eingeweiht Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2014 Werbung Fünf Windräder drehen sich in Losheim-Britten und setzen ein deutlich sichtbares Zeichen für eine umweltfreundliche Energieerzeugung. Der neue Windpark am Standort Losheim-Britten wurde gestern seiner Bestimmung übergeben, in Anwesenheit des saarländischen Umweltministers Reinhold Jost und der Projektpartner: der Familie von Boch, der VSE Aktiengesellschaft, der Gemeinde Losheim und der Technischen Werke Losheim GmbH (TWL). (WK-intern) - „Damit haben wir das Versprechen eingelöst, das wir unseren Kunden, dem Land und unseren kommunalen Anteilseigner gegeben hatten. Wir tragen und gestalten die Energiewende im Saarland aktiv mit“, so VSE-Vorstand Tim Hartmann. Der Saarländische Umweltminister Reinhold Jost lobt das Engagement der VSE-Gruppe für die Windenergie: „Ich will,
Energiepreise für die Industrie sinken auf 5,69 Cent je Kilowattstunde Behörden-Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung Energiepreise für die Industrie sinken seit über zwei Jahren ISPEX berechnet erstmals den monatlichen Energiepreisindex für Industrie und Gewerbe Die reinen Energiepreise für die Industrie haben in den letzten beiden Jahren deutlich nachgegeben. (WK-intern) - Strompreise: Im Jahr 2012 waren die durchschnittlichen Einkaufspreise für Strom gegenüber dem Vorjahr von rund 6,63 Cent je Kilowattstunde auf 5,69 Cent gesunken. Bayreuth - Die reinen Energiepreise für die Industrie haben in den letzten beiden Jahren deutlich nachgegeben. Im Jahr 2012 waren die durchschnittlichen Einkaufspreise für Strom gegenüber dem Vorjahr von rund 6,63 Cent je Kilowattstunde auf 5,69 Cent gesunken. 2013 lagen sie nur noch bei 4,50 Cent.
Elektromobilität: Das ist eine weitere Stufe der Energiewende E-Mobilität 6. Mai 2014 Werbung Kabinett beschließt Landesstrategie für Elektromobilität - Energiewendeminister Robert Habeck: „Das ist eine weitere Stufe der Energiewende“ KIEL. Das Kabinett hat auf Vorschlag von Energiewendeminister Robert Habeck die Landesstrategie Elektromobilität beschlossen. Dabei steht die Förderung innovativer Technologien und die Unterstützung von konkreten Demonstrationsvorhaben und Pilotprojekten im Vordergrund. (WK-intern) - „Bei erneuerbarem Strom sind wir gut, bei erneuerbarer Wärme auf dem Weg, jetzt treiben wir auch die Elektromobilität voran. Damit erreichen wir eine weitere Stufe der Energiewende. Richtig spannend wird es, wenn wir die drei Sektoren miteinander verzahnen. Schleswig-Holstein bietet hervorragende Voraussetzungen, Vorreiterland in Sachen Systemintegration zu werden“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (6.
Wundermittel aus Altpapier – Schwämme aus Nanozellulose gegen die Ölpest Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2014 Werbung Ein neues, saugfähiges Material aus der Empa-Holzforschung könnte bei künftigen Ölkatastrophen helfen: chemisch modifizierte Nanozellulose. Der leichte Stoff saugt die Öllache auf, schwimmt auf dem Wasser und kann dann eingesammelt werden. Das Material lässt sich aus Altpapier, Stroh oder landwirtschaftlichen Abfällen herstellen. (WK-intern) - Alle Industrienationen benötigen grosse Mengen Erdöl, das meist per Hochseetanker oder Binnenschiff zum Bestimmungsort geliefert wird. Bei Unfällen droht eine Ölpest. Die umweltfreundlichste Methode, um die Natur nach einem Ölunfall zu säubern, ist das Aufsaugen und Einsammeln des schwimmenden Ölfilms. Den Empa-Forschern Tanja Zimmermann und Philippe Tingaut ist es zusammen mit Gilles Sèbe von der Universität Bordeaux gelungen, ein
20 Windräder, zweitgrößter Windpark in Niederösterreich feierlich eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Die Energiewende geht voran Althöflein: Mit 20 Windrädern und einer Gesamtleistung von 46 MW ist der Windpark HAGN der zweitgrößte Windpark in Niederösterreich. (WK-intern) - „Die Windenergienutzung selbst in einer traditionellen Erdölgemeinde zeigt einmal mehr, dass die Energiewende vorwärts geht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über die unsichere Energieversorgung in der Hand Puntins wird viel diskutiert. In Österreich schreitet indes auf leisen Sohlen der Ausbau der Windenergie voran. Heute wurde der Windpark HAGN im Bezirk Mistelbach feierlich eröffnet. Der Windpark erstreckt sich über vier Gemeinden (Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya). Dies ist insofern ein besonderes Symbol, denn
Bremer Ökostromanbieter und Energieversorgers hat Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen Bremen Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung swb hat sich in angespanntem Markt gut behauptet Die swb AG, der Energieversorger im Land Bremen, hat das Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich weiter positiv von 78,3 Mio. Euro auf 82,1 Mio. Euro. (WK-intern) - Das ausschüttungsfähige Ergebnis nach HGB (Dividende) liegt bei 57,1 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss liegt mit 26,1 Mio. Euro aufgrund von Sondereffekten leicht unter dem des Vorjahres von 30,4 Mio. Das operative Geschäft verlief gemäß der prognostizierten Erwartungen mit leichten Einschränkungen: Bei leicht rückläufigen Absatzmengen erzielte das Unternehmen mit 1,59 Mrd. Euro (Vorjahr 1,62 Mrd. Euro) einen nahezu stabilen Umsatz. „Das
Solarthermie-Anlagen: Junkers sorgt für Warmwasser auf der Osterinsel Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung Keine Konkurrenz im Umkreis von 3 700 Kilometern Junkers sorgt für Warmwasser auf der Osterinsel – dank eines prinzipienfesten Installateurs Keine Konkurrenz weit und breit: Der chilenische Installateur Luis Diaz ist der einzige Fachmann für Warmwasser und Solarthermie auf der Osterinsel mitten im Pazifik. (WK-intern) - Die kleine Insel wurde am Ostersonntag 1722 entdeckt und nach dem Tag ihrer Entdeckung benannt. „Seit ich vor 17 Jahren vom Festland gekommen bin, habe ich hier mehr als 3 000 Warmwasserbereiter und 20 Solarthermie-Anlagen von Junkers installiert“, erklärt Diaz. Für den Installateur ist die Bosch Thermotechnik-Marke Junkers das Sinnbild für Qualität. „Etwas anderes baue ich überhaupt
UmweltBank spart 2,6 Mio. Tonnen CO2, erweitert den Vorstand und erhöht Dividende Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung Über 15.000 Umweltprojekte mit einem Kreditvolumen von 2,1 Mrd. Euro finanziert 2,6 Mio.Tonnen CO2 eingespart Goran Bašić und Stefan Weber werden in den Vorstand berufen (WK-intern) - Dividende steigt auf 1,20 Euro je Aktie Nürnberg - Das Fördervolumen der UmweltBank überstieg im letzten Jahr erstmals in der 17-jährigen Unternehmensgeschichte die 2-Mrd.-Euro-Marke. Die grüne Bank finanziert mit ihren Kundeneinlagen ausschließlich ökologische Kreditprojekte und veröffentlicht neben ihren testierten Geschäftszahlen auch einen jährlichen Umwelt- und Sozialbericht. Umweltbilanz Die UmweltBank bewirkte durch Ihre Geschäftstätigkeit im letzten Jahr eine CO2-Einsparung von 2,6 Mio. Tonnen. Das entspricht in etwa der CO2-Belastung des jährlichen Stromverbrauchs aller privaten Haushalte von Schleswig-Holstein. Damit wurde im
Elektro-Lastenrad als Beitrag für einen umweltfreundlicheren städtischen Güterverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2014 Werbung Elektro-Lastenräder im städtischen Güterverkehr: Chancen und Potentiale (WK-intern) - Die Nutzung von Elektro-Lastenrädern im innerstädtischen Güterverkehr birgt ein großes Potential hinsichtlich des Klimaschutzes und der Wirtschaftlichkeit von Kurier- und Expressdienste – zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit dem Projekt "Ich ersetze ein Auto" wurde der Einsatz von Elektro-Lastenrädern im Kurier- und Expressdienst getestet. Die Projektauswertung fand am 6. Mai 2014 im Rahmen der Tagung "iKEP 2014 – Innovationstag der KEP-Branche" statt, den der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP) in Kooperation mit dem DLR veranstaltete. Das Elektro-Lastenrad als Beitrag für einen umweltfreundlicheren