Alfa Laval präsentiert seine neuesten Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 2025 Werbung Die Nor-Shipping, das führende internationale Forum der nordeuropäischen Schifffahrtsindustrie, findet vom 3. bis 6. Juni in Oslo, Norwegen, statt. (WK-intern) - Alfa Laval ist in Halle E vertreten und trifft sich dort mit Kunden und Partnern. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen seine zukunftssicheren Lösungen mit Schwerpunkten auf Energiewende, Schiffseffizienz, Meeresschutz und Digitalisierung. Alfa Laval lädt Besucher am Stand E02-15 ein, die neuesten Entwicklungen seines vielfältigen Marine-Portfolios zu entdecken. Experten stehen am Stand für Gespräche über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bereit – von der Optimierung der Schiffseffizienz bis hin zur Bewältigung der Energiewende und der Umweltvorschriften. Kraftstoffe von heute und morgen Alfa Laval unterstützt die Schifffahrtsindustrie
Die Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2025 Werbung Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. (WK-intern) - Besonders selbstpolierende Beschichtungen erzeugen einen hohen Abrieb, der die Meeresumwelt belastet. Abriebfeste und antihaftende Beschichtungen eignen sich besser für die umweltschonende Unterwasserreinigung. Bei selbstpolierenden Beschichtungen sollte das Reinigungswasser nachträglich behandelt werden. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich. „Antifouling-Beschichtungen sind unverzichtbar, um den Bewuchs an Schiffen zu vermeiden. Das senkt die Treibhausgasemissionen und verhindert das Einschleppen fremder Arten“, erklärt Dr. Burkard Watermann vom Labor LimnoMar und Leiter des CLEAN-Projekts. „Doch diese Beschichtungen können auch Mikroplastik ins Meer bringen. Bisher
Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung sieht eine Nachfrage von bis zu 700 Milliarden Kilowattstunden voraus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Nationale Wasserstoffimportstrategie: Ziele mit passenden Fördermaßnahmen und pragmatischer Zertifizierung unterstützen Die Bundesregierung geht davon aus, dass bis 2045 360-500 TWh für Wasserstoff und weitere 200 TWh für Wasserstoffderivate nachgefragt werden (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ihre Wasserstoffimportstrategie beschlossen. Damit will die Bundesregierung den Weg für eine resiliente Versorgung der deutschen Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten ebnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es nun entsprechende Fördermaßnahmen und Fortschritte in der Zertifizierung. „Die Bundesregierung hat zurück auf einen pragmatischeren Weg gefunden“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance, die neue Strategie. „Die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten nicht auf einzelne Sektoren zu beschränken, ist
Windantriebssysteme werden auf sieben von MOL Drybulk betriebenen Schiffen installiert Offshore Produkte Windenergie 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Kontinuierliches Streben nach „25 mit Wind Challenger ausgestatteten Schiffen“ bis 2030 (WK-intern) - TOKYO-Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. (MOL; Präsident und CEO: Takeshi Hashimoto) und seine Konzerngesellschaft MOL Drybulk Ltd. (Präsident: Koichi Hirata; Hauptsitz: Minato-ku, Tokio) gaben heute ihre Absicht bekannt, Windantriebssysteme einschließlich Wind Challenger zu installieren ( Anmerkung 1) für insgesamt sieben neue Massengutfrachter und Mehrzweckschiffe, die von MOL Drybulk betrieben werden. MOL hat die Leistung des Wind Challenger auf dem Schiff Shofu Maru kontinuierlich auf tatsächlichen Reisen gemessen und bestätigt, dass das Wind Challenger-Segel den täglichen Treibstoffverbrauch um bis zu 17 %* reduzierte. *Der Kraftstoffeinsparungs- und Treibhausgasreduzierungseffekt der Wind Challenger hängt von
PALFINGER ist Impulsgeber für die Branche durch neues Offshore-Transfersystem Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Auf der Nor-Shipping 2023 präsentiert PALFINGER MARINE erstmals ein Modell des neuen, 3D-kompensierten Offshore-Passagier-Transfer-Systems (OPTS). (WK-intern) - Das Unternehmen setzt damit neue Maßstäbe für Transportsysteme in der Offshore-Industrie. Salzburg, Österreich - Das OPTS wurde speziell für Marine-Anwendungen entwickelt und ermöglicht den sicheren und effizienten Transport von Personen und Fracht zwischen einem Schiff und einer Offshore-Anlage wie einer Windturbine oder Bohrplattform. Um dem boomenden Markt der Offshore-Transfersysteme gerecht zu werden und gleichzeitig der Notwendigkeit standardisierter, kostengünstiger und gewichtsoptimierter Lösungen für die Offshore-Windindustrie Rechnung zu tragen, hat PALFINGER intensiv an einer aktualisierten Version des OPTS mit verbessertem Design und erweiterten Funktionen gearbeitet. Auf der Nor-Shipping
Lhyfe und Chantiers de l’Atlantique geben Kooperation für erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See bekannt Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung Lhyfe, Pionier in der Herstellung von grünem Wasserstoff und Chantiers de l’Atlantique, ein weltweit führendes Unternehmen für den Bau von hochkomplexen Schiffen und Offshore Technik, geben die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung für die Entwicklung von Offshore-Wasserstoffproduktionsanlagen bekannt. (WK-intern) - Die Kooperation soll dabei helfen, die Produktion von grünem Wasserstoff für die Industrie so gewinnbringend und nachhaltig wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Expertise von Lhyfe im Offshore-Bereich zu stärken. Die Nähe zu Offshore-Windparks bietet hierfür optimale Voraussetzungen, die benötigte Energie ausreichend zu erhalten und die Wasserstoff-Produktion leistungsfähig und emissionsarm umzusetzen. Ziel ist es, die erneuerbare Wasserstoffproduktion auf See und in Hafengebieten zu
Batterie-Hybridlösungen für Schiffe können Treibstoffverbrauch und Emissionen um 90 Prozent senken E-Mobilität Technik 14. Juni 2022 Werbung Studie von Siemens Energy und Bellona zeigt: • Reduzierung der Kohlenstoffemissionen kann leicht durch Dekarbonisierung des Sektors erreicht werden • Deutschland, Großbritannien, Italien und Griechenland sind für 35 Prozent der Fährenemissionen in Europa verantwortlich • Langstreckenfähren können mit Einsatz von Landstrom, Hybridisierung und elektrischen Systemen jährlich bis zu 827.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Umweltfreundliche Fähren sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und die Netto-Null-Ziele zu erreichen. So könnten Batterie-Hybridlösungen für Schiffe den Treibstoffverbrauch und die Emissionen um bis zu 90 Prozent senken, wie eine aktuelle Green-Marine-Studie von Siemens Energy und Bellona zeigt. Der Schifffahrtssektor macht etwa drei Prozent der weltweiten
Siemens errichtet im Kieler-Hafen eine der größten Landstromanlagen Europas E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2022 Werbung Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (PORT OF KIEL) hat die Siemens AG mit dem Bau von zwei weiteren Landstromanlagen des Typs SIHARBOR im Ostufer-hafen in Kiel beauftragt. Errichtung zwei neuer SIHARBOR Landstromanlagen im Kieler Ostuferhafen Parallelversorgung von bis zu drei Passagier-, Fracht- oder Fährschiffen Mit Inbetriebnahme Ende 2023 können Kreuzfahrt- und Fährschiffe an allen Innenstadtterminals sowie dem Ostuferhafen des Seehafens Kiel Landstrom beziehen (WK-intern) - Das Bauprojekt mit einem Investitionsvolumen von ins-gesamt rund 17 Millionen Euro umfasst eine 50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuzfahrt- und Fährschiffe sowie eine 50-Hz-Landstromanlage für Fährschiffe. Sie ermöglicht es, den auf Schiffen benötigten Strom während des Hafenaufenthalts durch erneuerbare Energien auf
Leclanché stellt Elektrifizierungsprojekte für vollelektrische und hybride Schiffe vor E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. April 2022 Werbung Leclanché stellt auf der Danish Maritime Fair seine kommerzielle Erfahrung bei der Bereitstellung einer breiten Palette von Elektrifizierungsprojekten für vollelektrische und hybride Schiffe vor From April 26-28, Leclanché will be in Copenhagen exhibiting at the Danish Maritime Fair. (WK-intern) - Das Unternehmen stellt auch sein hafenseitiges Batterie-Energiespeichersystem vor, das ein schnelles Aufladen von Schiffen ermöglicht und gleichzeitig den Strombedarf im Hafennetz reduziert Zu den hochkarätigen jüngsten Projekten von Leclanché gehören eine Flotte von sechs Hybrid-RoRo-Fähren für Grimaldi; die preisgekrönte dänische E-Fähre Ellen; Norwegens Yara Birkeland, das weltweit erste autonome und vollelektrische Containerschiff; und Kanadas Amherst Islander II und Wolfe Islander IV – plus
Neueste 65-Ah-Hochenergie-Batteriezellen für den Antrieb von Fähren, Fracht- und Containerschiffen E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. März 2022 Werbung Leclanché erhält neue Zertifizierungen von DNV und Lloyd's Register für sein innovatives Batteriespeichersystem für 100% Elektro- und Hybridschiffe Das bahnbrechende Marine Rack System „MRS-2" bietet jetzt die neuesten 65-Ah-Hochenergie-Batteriezellen für den Antrieb von Fähren, Fracht- und Containerschiffen und andere Seeschiffe Mit der 65Ah G/NMC-Zelle kann das MRS-2 bei gleicher Grundfläche und gleichem Gewicht 10 % mehr Energie liefern als die 60Ah-Zelle MRS-2 ist ein modulares und skalierbares Lithium-Ionen-Batteriesystem mit mehrschichtigen Sicherheitsmaßnahmen von der Zelle bis zum System, einschließlich eines eigenen Batteriemanagementsystems (BMS) Das flüssigkeitsgekühlte Design bietet eine überlegene Leistung im Vergleich zu luftgekühlten Standardsystemen, und gewährleistet eine verbesserte Kühlung und die beste Lebenszyklusleistung ihrer
Kreislaufwirtschaft: Balsaholz aus Rotorblättern zurückgewinnen für den Leichtbau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien (WK-intern) - Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen: Sie entwickeln ein Stand-up-Paddle, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das ökologische Leichtbau-Material ist vielseitig einsetzbar, etwa beim Bau von Gebäuden, Autos und Schiffen. Stand-up-Paddling (SUP) ist eine naturverbundene Sportart, doch die Kunststoffboards sind alles andere als umweltfreundlich. In der Regel werden zur Produktion der Sportgeräte erdölbasierte Materialien wie Epoxidharz, Polyesterharz, Polyurethan und expandiertes oder extrudiertes Polystyrol in Kombination mit Glas- und Carbonfasergeweben genutzt. In vielen Teilen der Welt werden diese
Starke Nachfrage der Offshore-Windindustrie bei Installations-, Betriebs- und Wartungsschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 20211. Mai 2021 Werbung Cadeler A / S kündigt aufgrund der starken Marktnachfrage eine deutliche Flottenerweiterung an (WK-intern) - Cadeler A / S, ein wichtiger Zulieferer der Offshore-Windindustrie für Installations-, Betriebs- und Wartungsarbeiten, gibt die Absicht bekannt, die Flotte mit zwei neu gebauten Schiffen der X-Klasse erheblich zu erweitern. Dies wird die Gesamtflotte von Cadeler verdoppeln, was eine beschleunigte Marktnachfrage nach der branchenführenden Flotte widerspiegelt, die Cadeler bereits heute betreibt. Zur Finanzierung der Flottenerweiterung hat Cadeler eine überzeichnete Privatplatzierung erfolgreich abgeschlossen und 23.000.000 neue Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 34,50 NOK pro Aktie ausgegeben. Der Gesamterlös der Privatplatzierung beläuft sich auf 794 Mio. NOK, die