12.000 fordern in Berlin: Energiewende darf nicht kentern Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Mai 201410. Mai 2014 Werbung Großdemonstration zu Lande und zu Wasser. Bundesregierung trifft auf breiten Widerstand der Bürger Mehr als 12.000 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Samstag in Berlin zu Wasser und zu Lande gegen die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau der erneuerbaren Energien auszubremsen. (WK-intern) - Mit rund 120 Booten, Kanus und Flößen auf der Spree sowie einer Demonstration entlang der Spreeufer forderten sie, die Energiewende nicht kentern zu lassen. Anschließend bewegte sich der Demonstrationszug durch das Berliner Regierungsviertel. Die Demonstration wurde von .ausgestrahlt, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact und den Naturfreunden Deutschlands veranstaltet und von einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen und Initiativen
Online-Karte informiert über Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Behörden-Mitteilungen Brandenburg 10. Mai 2014 Werbung Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg Online-Karte informiert über Organisationsformen und Standorte der Projekte Potsdam - Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Wende, sondern bringt auch einen gesellschaftlichen Umbruch mit sich: Während jahrzehntelang wenige Energieversorger den Energiemarkt dominierten, agieren inzwischen - mit wachsendem Anteil der erneuerbaren Energien - immer mehr Privatpersonen, Landwirte und Genossenschaften. Wo diese in Brandenburg aktiv sind, hat die ZukunftsAgentur jetzt in einer Online-Karte zusammengefasst. „In Brandenburg ist der Trend zur lokalen Energieversorgung klar erkennbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Genossenschaften, Vereine und andere Organisationen schließen sich vor Ort zusammen, um ihre selbst Energie zu produzieren. Damit leisten sie dort einen
Expertenbefragung Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2014 Werbung Prioritäten von Forschung und Industrie Offshore-Windstrom soll wirtschaftlicher werden. (WK-intern) - Dafür stehen der Forschung verschiedene Wege offen. In einer Expertenumfrage des Fraunhofer IWES nannten Vertreter aus Forschung und Industrie ihre künftigen Schwerpunkte für die Forschung: Bei den wichtigsten Forschungszielen stimmten sie überein, dass von der Planung bis zur Instandhaltung die höchste Priorität liegt. In den Einzelthemen, wie beispielsweise Lasten oder Lärmminderung, gehen die Meinungen auseinander. Immer mehr große Windenergieanlagen ragen aus dem Wasser der deutschen Nord- und Ostsee und erzeugen Strom für Tausende von Haushalten. Diese Offshore-Windenergieanlagen befinden sich bereits auf einem hohen technologischen Niveau. Aber noch längst sind nicht alle Optimierungsmöglichkeiten
Energiewende rockt: Seeed und Revolverheld treten heute bei Energiewende-Demo Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 2014 Werbung Neuigkeiten rund um die Energiewende-Demo Energiewende rockt: Bei der bundesweiten Großdemonstration „Energiewende nicht kentern lassen“ am Samstag (10.Mai) in Berlin werden zwei spannende Bands auftreten: (WK-intern) - Die Berliner Reggae- und Dancehall-Gruppe Seeed sowie die Hamburger Rockband Revolverheld. Die Demonstration startet um 13 Uhr vor dem Berliner Hauptbahnhof. Die Bands werden auf der Abschlusskundgebung jeweils eine halbe Stunde auftreten und ihre Meinung zur Energiewende kundtun. "Es ist Ehrensache für uns am Samstag bei der Energiewende-Demo in Berlin dabei zu sein. Klimaschutz, der Atom- und Kohleausstieg sind Themen die uns alle angehen, weil sie die Grundlagen unseres Lebens betreffen“ sagte Niels von Revolverheld. „Die
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber, Bürger wollen selbst Strom erzeugen Dezentrale Energien 10. Mai 2014 Werbung Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen Mieter dürfen nicht länger benachteiligt werden (WK-intern) - Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Dies geht aus der repräsentativen Trendumfrage „Energiewende 2020“ unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendumfrage 2012 hatten mit 18 Prozent noch deutlich weniger Befragte angegeben, bis zum Ende des Jahrzehntes selbst Strom zu erzeugen. Unabhängig von der eigenen Wohnsituation gehen 55 Prozent (2012: 52 Prozent) davon aus, dass immer mehr Gebäude Energie erzeugen – zum Beispiel durch Solaranlagen auf dem Dach oder
Umweltminister fordern Fracking-Verbot Behörden-Mitteilungen 10. Mai 2014 Werbung Habeck: „Der Beschluss der Umweltministerkonferenz ist ein erster Erfolg“ (WK-intern) - KONSTANZ/KIEL - Auf Antrag Schleswig-Holsteins haben sich die Umweltministerinnen und Umweltminister von Bund und Ländern für ein Verbot von Fracking mit Hilfe umwelttoxischer Substanzen ausgesprochen. „Endlich bewegt sich die Republik. Die Umweltministerinnen und Umweltminister von Bund und Ländern haben sich der Forderung Schleswig-Holsteins angeschlossen, umwelttoxisches Fracking aus unkonventionellen Lagerstätten zu verbieten. Das ist sicherlich auch das Verdienst des Protestes von Bürgerinitiativen, die den Politikern wieder und wieder Feuer unterm Hintern gemacht haben. Nach einem Jahr Arbeit hinter und vor den Kulissen, beginnt sich das Blatt langsam zu wenden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewende-
Optimierung von Steckverbindern wird durch numerische Simulationen erleichtert Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 201410. Mai 2014 Werbung CADFEM: Simulation von Steckverbindern 8. Anwenderkongresses Steckverbinder 2014 - vom 30. Juni bis 2. Juli (WK-intern) - Steckverbinder bilden die Hardware-Schnittstelle für Informations- und Energieflüsse. Die Auslegung und Optimierung solcher Steckverbinder wird heute oftmals durch numerische Simulationen erleichtert. Die Produktqualität von Steckverbindern hat einen strategischen Stellenwert bezüglich der zuverlässigen Nutzung von Maschinen und Geräten im industriellen und persönlichen Umfeld. Dabei kann es sowohl um die Übertragung von hohen Energien wie bei Batterien, Generatoren und Motoren gehen als auch um die Übertragung von Daten und Signalen, beispielsweise innerhalb der Steuerungstechnik oder der Informationstechnologien. Für all diese Anwendungsbereiche stehen vielfältige Softwarelösungen bereit, um mit Hilfe