Online-Marktplatz Photovoltaik-Projekte und Zweitmarkt für Photovoltaik-Bestandsanlagen Solarenergie 12. Mai 2014 Werbung Drei Jahre ProjectForum: Etablierter Online-Marktplatz forciert Internationalisierungs- und Bestandsanlagenstrategie Der Qualitätsführer unter den Online-Marktplätzen für Photovoltaik-Projekte und Solarkraftwerke erweitert die Sprachvarianten und setzt in reiferen Märkten auf den Zweitmarkt für Photovoltaik-Bestandsanlagen (WK-intern) - Hamburg - ProjectForum feiert das erfolgreiche dreijährige Bestehen der Handelsplattform für Photovoltaik-Projekte und Solarkraftwerke mit der regionalen Expansion seiner Aktivitäten. Nach der Einbindung von Spanisch und Französisch verfügt das Portal über insgesamt fünf Sprachvarianten. Der Online-Marktplatz eröffnet sich hierdurch einen Zugang zu den PV-Zukunftsmärkten in Lateinamerika und den französischsprachigen Ländern der afrikanischen Sub-Sahara Region. Intensive Unterstützung bei der Vermarktung von PV-Projekten ProjectForum bietet neben den sprachlichen Voraussetzungen qualifiziertes Know-how in allen
Sondertransporte – Offshore-Komponenten für Windparks im Norden Schleswig-Holstein Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Cuxhaven: DFDS setzt neues Schiff bei Umgehung der Rahder Hochbrücke ein HWG-Mitglieder verschiffen Turmsektionen für Windpark per Fähre nach Esbjerg (WK-intern) - Cuxhaven - Für seine Sondertransporte – Offshore-Komponenten für Windparks im Norden Schleswig-Holsteins – setzt DFDS zusätzlich das RoRo-Schiff „Ark Germania“ ein. Die Reederei mit Hauptsitz in Kopenhagen und der Terminalbetreiber Cuxport, beides HWG-Mitglieder, realisieren gemeinsam mit dem Paderborner Schwerlastlogistiker Universal Transport den Transport von Turmsektionen über Cuxhaven nach Esbjerg. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Rahder Hochbrücke müssen die Transporte über den Seeweg nach Dänemark und von dort zurück nach Deutschland transportiert werden. Die „Ark Germania“, 195 Meter lang und über
Eigenverbrauch und regionale Direktvermarktung senkt Kosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. Mai 2014 Werbung Strom vom eigenen Dach oder aus der Region senkt Kosten und erhöht Akzeptanz Neue AEE-Publikation beleuchtet Chancen und Herausforderungen bei Eigenverbrauch und regionaler Direktvermarktung von erneuerbarem Strom (WK-intern) - Berlin - Besitzer einer Solarstromanlage und Grünstromlieferanten sollen nach dem Willen der Bundesregierung für selbst verbrauchten oder regional vermarkteten Strom künftig die Umlage für Ökostrom („EEG-Umlage“) bezahlen. Bislang honoriert der Gesetzgeber den sog. Eigenstromverbrauch, indem er selbst verbrauchten Strom von der EEG-Umlage befreit. Und auf Ökostrom, der nicht über die Strombörse sondern direkt an einen Grünstromhändler verkauft wird, wird nur ein ermäßigter Satz der EEG-Umlage fällig. Für Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
AKW verstaatlichen? Ein vergiftetes Angebot Aktuelles Ökologie 12. Mai 2014 Werbung Wenn Atomstrom unrentabel ist, sollten Meiler abgeschaltet werden Zur Spiegel-Meldung über den Plan der Energiekonzerne, ihr Atomgeschäft mit allen Risiken dem Bund zu übertragen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Als gewinnorientierte Aktionsgesellschaften haben die Stromkonzerne ihr Angebot an den Bund sicherlich genau durchgerechnet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass sie viel Geld sparen können, wenn am Ende die Steuerzahler die Kostenrisiken beim Abriss der AKW und der Lagerung des Atommülls tragen. Jahrzehntelang haben die AKW-Betreiber damit geworben, wie kostengünstig ihr Atomstrom sei. Und jetzt, da das teure Ende droht, wollen sie sich davonstehlen. Wenn die Atomkraftwerke aber so
Erster Hochdruck-Wärmespeicher weltweit in Wien eröffnet Bioenergie 12. Mai 2014 Werbung Es ist der weltweit erste Hochdruck- und Hochtemperatur-Speicher dieser Art. Er deckt den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten und spart durch die Optimierung von Produktion und Speicherung jährlich rund 11.000 Tonnen CO2 ein. (WK-news) - Die innovative Anlage wird von einem Forschungsprojekt der Technischen Universität begleitet. Die ExpertInnen von Wien Energie haben gemeinsam mit Partnerfirmen in Wien Simmering Geschichte geschrieben. In nur 14 Monaten Bauzeit errichteten sie erstmals eine Wärmespeicheranlage für ein derart großes und komplexes Hochdruck- und Hochtemperatur-Fernwärmenetz wie jenes in Wien. Der Speicher nutzt und stärkt die erneuerbare Wärmeerzeugung aus dem Wald-Biomassekraftwerk Simmering. Wärmeproduzenten wie die thermischen Abfallbehandlungsanlagen, die Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerke
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise
Tagesordnung der Bundestags-Anhörung zur EEG-Novelle am 02. Juni 2014 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Mai 201412. Mai 2014 Werbung Ausschuss für Wirtschaft und Energie Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen (WK-intern) - BT-Drs. 18/1304, am 02. Juni 2014, 12:00 bis 17:30 Uhr, Paul-Löbe-Haus, Saal 4.900 Gesetzentwurf BT-Drs. 18/1304 Protokoll Stellungnahmen der Sachverständigen Tagesordnung Mitteilung: Bundestag
Deutschland verfehlt CO2-Reduktionsziele trotz massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien deutlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. Mai 2014 Werbung Energiewende paradox: Deutschland verfehlt CO2-Reduktionsziele trotz massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien deutlich Die enervis-Studie „Der ideale Kraftwerkspark“ warnt vor Fehlentwicklungen bei der Anpassung des konventionellen Kraftwerksparks: (WK-intern) - Ohne einen systematischen Umbau der deutschen Kraftwerkslandschaft wird das Klimaschutzziel bis 2040 um 35 Prozent verfehlt – Alte ineffiziente Kraftwerke und falsche Anreizsysteme verdrängen insbesondere CO₂-arme Gaskraftwerke und verhindern Neuinvestitionen. enervis-Geschäftsführer Uwe Hilmes: „Wenn wir nicht zeitnah alte Kraftwerke durch moderne, hocheffiziente und flexible Kapazitäten ablösen, verpuffen unsere Investitionen in die erneuerbaren Energien“. Berlin – Bei den erneuerbaren Energien ist Deutschland Technologieführer. Bei der Anpassung des konventionellen Kraftwerksparks bleibt die Bundesrepublik dagegen hinter ihren selbst
Präzise Überwachung von Solaranlagen mit enercast Hochrechnungen Solarenergie 12. Mai 2014 Werbung Optimierung der Qualitätssicherung und des Monitorings von PV-Anlagen durch enercast Hochrechnungen. präzise Überwachung von kleinen Solaranlagen Zusätzliches Dienstleistungsgeschäft für Installateure Optimierung der Erträge für Solaranlagenbetreiber Damit das Ziel Energiewende schneller erreicht und die damit erwartete Strommenge effizienter erzeugt werden kann, ist neben der Menge der PV-Anlagen in erster Linie die dauerhafte Qualität dieser wichtig. (WK-intern) - Kassel - Sehr viel Energie geht dadurch verloren, dass PV-Anlagen einen Teilausfall haben. PV-Anlagen sind in den seltensten Fällen komplett defekt. Zumeist kommt es zu Beeinträchtigungen und Ausfällen einzelner Panels oder Verkabelungen, die dann auf die Gesamtperformance der Anlage durchschlagen, obwohl die Anlage weiterhin Erträge bringt. Weitere negative Einflüsse auf
ECOHZ and CDP sign partnership to accelerate deployment of renewable energy Mitteilungen Videos 12. Mai 2014 Werbung ECOHZ and CDP have signed a partnership on a new solution that effectively allows enterprises to track their renewable power consumption and at the same time contribute to developing new renewable generation – put simply, to produce as much as they use. With this product companies will be able to contribute to the transformation of the energy system in a simple and effective way: by consuming renewable energy a clear sign will be sent to the market of what energy type is preferred; and by contributing finance to the deployment of new renewable power. (WK-intern) - Oslo – ECOHZ is the leading